Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Autos - PowerPoint PPT Presentation

1 / 33
About This Presentation
Title:

Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Autos

Description:

PS: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Autos Uwe Fraunholz SoSe 2002 Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Autos Eine Einf hrung Inhalt Der typisch kliometrische ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:427
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 34
Provided by: Fraun
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Autos


1
Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Autos
PS Wirtschafts- und Sozialgeschichte des
Autos Uwe Fraunholz SoSe 2002
  • Eine Einführung

2
Inhalt
  • Was ist Wirtschaftsgeschichte ?
  • Was ist Kliometrie?
  • Periodisierung der Autogeschichte
  • Themenvorschläge

3
Was ist Wirtschaftsgeschichte ?
  • vergangene wirtschaftliche Strukturen und
    Prozesse (Institutionen und Theorien, Handlungen
    und Ereignissen, soziale Gruppen und Schichten)
    werden untersucht
  • ihre wechselseitigen Beziehungen und Konflikten
    werden analysiert
  • ökonomisches Verhalten wird anhand historischer
    Daten beurteilt
  • ökonomische Theorien und Methoden werden mit
    Daten aus der Vergangenheit getestet,
    Rückschlüsse auf die Gegenwart sind möglich

4
Vorteile der Wirtschaftsgeschichte
  • Experimentierfeld zum Testen wirtschaftswissensch
    aftlicher Hypothesen und Theorien
  • Heutige Wirtschafts- und Gesellschaftsstrukturen
    können besser verstanden werden
  • Historische Bedingtheit und Offenheit von
    Entwicklungen werden betont
  • Sachzwänge werden relativiert, alternative
    Lösungsmöglichkeiten werden sichtbar


5
Was ist Kliometrie?
- Clio Muse der Geschichtswissenschaft -
metrie Einsatz ökonomisch-statistischer Mess-
und Erklärungsverfahren - Kliometrie (New
Economic History, Econometric History, Historical
Economics, Cliometrics) Formulierung testbarer
Hypothesen in der Geschichtswissenschaft mit
Hilfe der ökonomischen Theorie und ihre
Verifikation unter Benutzung quantitativer
Methoden
6
Besonderheiten der Kliometrie
  • expliziter Gebrauch theoretischer Modelle
    (Denken in Modellen)
  • kontrafaktische Vorgehensweise
  • Quantifizierung Analyse grosser Datenmengen
  • Anwendung formaler statistischer Techniken
    (Messen von Geschichte)
  • Computereinsatz (z. B. Regressionsanalyse mit
    SPSS)
  • Vorteile
  • a) Generell explizite Hypothesenformulierung,
    systematisches Vorgehen, empirische
    Überprüfbarkeit
  • b) Gegenüber Ökonometrie 80 Jahre
    Steuergeheimnis, Datenreservoir der
    Wirtschaftsgeschichte
  • c) Gegenüber traditioneller Wirtschaftsgeschichte
    starke Betonung empirischer Methoden als Ersatz
    für naturwissenschaft. Experiment

7
Der typisch kliometrische Ansatz
8
Kritik an Kliometrie
von traditionellen Historikern
kontrafaktische Vorgehensweise ahistorisch
aber jede Geschichtsschreibung beinhaltet
kontrafaktische Elemente
von kritischen Wissenschaftlern
Orientierung an neoklassischer Rationalität führt
zur Einschränkung des Blickwinkels, Legitimation
bestehender Verhältnisse
aber auch andere Modelle und Theorien können
getestet werden, Data Mining dient der
Weiterentwicklung von Modellen, auch wenn sich
eine Theorie nicht verifizieren lässt, ist das
ein Ergebnis
9
Institutionelle Verankerung
  • USA Kliometrie ist in der US-amerikanischen
    Wirtschaftsgeschichte dominant (Economic
    History ist meist bei Wirtschaftswissenschaften
    angesiedelt)
  • in Grossbritannien und Irland ist Kliometrie
    bedeutend
  • auf dem Kontinent wird ebenfalls zunehmend
    Kliometrie betrieben
  • Beispiele in Deutschland München, LMU Berlin,
    HU Münster - Tübingen
  • aber traditionell stärkere Bindung der
    Wirtschaftsgeschichte an Geschichtswissenschaften,
    die meisten Lehrstühle kombinieren Wirtschafts-
    u. Sozialgeschichte
  • - stärkere Theorieorientierung und
    Quantifizierung setzen sich langsam durch

10
Etappen der Autogeschichte
  • 1886 1918 Pionierzeit und 1. Weltkrieg
  • handwerkliche Fertigung
  • Spielzeug der Reichen
  • Konflikte durch neues Verkehrsmittel
  • Ausbau der Infrastruktur
  • Notwendigkeit rechtlicher Integration
  • Bedeutung der Motorisierung im 1. WK?

11
Themenvorschläge 1886-18
  • 1. Warum hat sich die deutsche Erfindung Auto
    zunächst in Frankreich durchgesetzt? Anfänge
    der Motorisierung in Europa
  • 2. Warum war die Autodichte in Berlin höher als
    in Hohenzollern? Determinanten der
    Motorisierung in Deutschland vor 1914
  • 3. Stoppschild und Rechts-vor-Links Die
    Entwicklung der Kraftfahrzeuggesetzgebung im
    europäischen Vergleich
  • 4. Popularisierung und Organisation von
    Mobilität Automobilrennen und Automobilclubs
  • 5. Die Automobilgefahr Ein Blick auf die
    Anfänge der Unfallstatistik - Verkehrserziehung
    als Raumdisziplinierung und Überlebensstrategie
  • 6. Die Motorisierung des Krieges
    Weltkriegsgewinne der deutschen
    Automobilindustrie 1914-18?

12
Etappen der Autogeschichte
  • 1919-1932 Diffusion in der WR
  • neue Fertigungsmethoden
  • Massenproduktion
  • Internationalisierung
  • Motorräder und Kleinwagen
  • "Temporausch, technischer Fortschritt,
    Modernisierung

13
Themenvorschläge 1919-32
  • 7. Am Fließband Die Fordistische Revolution in
    der Automobilproduktion
  • 8. Autos kaufen keine Autos Automobilpreise
    und Automobilnutzer, Diversifikation, Innovation
    und Diffusion
  • 9. Globalität der Konkurrenzverhältnisse Die
    Internationalisierung der deutschen
    Automobilindustrie
  • 10. Sentimental Journey oder Vergebliche
    Brandung der Ferne Die Entwicklung des
    Autotourismus
  • 11. Der Stern ihrer Sehnsucht Automobilwerbung
    und Leitbilder der Mobilität
  • 12. Vom Drahtseilattentat zur Critical Mass Demo
    Kritik an externen Kosten des Autoverkehrs
    einst und jetzt

14
Etappen der Autogeschichte
  • 1933-45 Automobilpropaganda und Kriegsrüstung
  • Steuerbefreiung und Autobahnbauprogramm 1933
  • Organisation Todt / RAD
  • Sparen auf den KdF-Wagen
  • Normerhöhung und Sklavenarbeit

15
Themenvorschläge 1933-45
  • 13. Autobahnen als Leistungen des NS? Zur
    Genese des Autobahngedankens in Deutschland
  • 14. Ein Volkswagen zur Volksmotorisierung?
    Automobilpropaganda und wirklichkeit unter dem
    Hakenkreuz
  • 15. Automobilarbeiter im Dritten Reich
    Zwischen Sozialdisziplinierung und Zwangsarbeit
  •  

16
Etappen der Autogeschichte
  • 1946-2000 Massenmotorisierung
  • - 1953 2 der Deutschen motorisiert
  • Mobilität durch Kleinstautos und Motorroller
  • Käfer als Symbol des Wirtschaftswunders
  • Trabant als realsozialistische Antwort
  • Vollmotorisierung ab etwa 1970
  • Externe Kosten der Massenmotorisierung

17
Themenvorschläge 1946-2000
  • 16. Deutsch-deutsche Autogeschichten Käfer,
    Pappe und der Aufstieg der Automobilindustrie
    zur Schlüsselindustrie
  • 17. Alternative Fertigungsmethoden Das
    schwedische Beispiel
  • 18. Die asiatische Herausforderung Der Aufstieg
    Japans zur Automobilnation

18
Literatur
  • Auswahl wichtiger kliometrischer Studien und
    Pionierarbeiten
  • Conrad, Alfred/ Meyer, John The economics of
    slavery in the antebellum South, in JPE 66
    (1958), 95-130.
  • Fogel, Robert W Railroads and American Economic
    Growth, Essays in Econometric History, 1964.
  • Fogel, Robert W./ Stanley Engerman Time on the
    Cross. The Economics of American Negro Slavery,
    1974.
  • Gayer, Arthur D./ Rostow, Walt W./ Jacobson
    Schwartz, Anna The Growth and Fluctuation of the
    British Economy, 1790-1850, An historical,
    statistical and theoretical study of Britains
    economic development. Oxford 1953.
  • Gerschenkron, Alexander Economic Backwardness in
    Historical Perspective, Cambridge/Mass. 1966.
  • Kuznets, Simon Modern Economic Growth Rate,
    Structure and Spread, New Haven 1966.
  • Landes, David S. Der entfesselte Prometheus.
    Technologischer Wandel und industrielle
    Entwicklung in Westeuropa von 1750 bis zur
    Gegenwart, Köln 1973 (engl. 1969).
  • North, Douglas C./ Robert Thomas The Rise of the
    Western World, 1973.
  • North, Douglas C. Theorie des institutionellen
    Wandels, Eine neue Sicht der Wirtschaftsgeschichte
    , 1988.
  • Rostow, Walt W. Stadien wirtschaftlichen
    Wachstums. Eine Alternative zur marxistischen
    Entwicklungstheorie, 2. Aufl., Göttingen 1967
    (engl. 1960).

19
Literatur
B. Einführung in Wirtschaftsgeschichte /
Kliometrie The Cliometric Society (Hg.) Two
Pioneers of Cliometrics, Robert W. Fogel and
Douglas C. North, Oxford/Ohio 1994. Dumke, Rolf
Clio's Climateric? Betrachtungen über den Stand
und Entwicklungstendenzen der Cliometrischen
Wirtschaftsgeschichte, in VSWG 73 (1986), H. 4,
S. 457-487. Eddie, Scott M. Cliometrics What
is it, whither came it forth ?, in Ders./ John
Komlos (Hgg.) Selected Cliometric Studies on
German Economic History, Stuttgart 1997,
S.12-16. Pierenkemper, Toni Gebunden an zwei
Kulturen. Zum Standort der modernen
Wirtschaftsgeschichte im Spektrum der
Wissenschaften, in Jahrbuch für
Wirtschaftsgeschichte, 1995/2, S.
163-176. Tilly, Richard Einige Bemerkungen zur
theoretischen Basis der modernen
Wirtschaftsgeschichte, in Jahrbuch für
Wirtschaftsgeschichte 1994/1, S.
131-149. Wirtschafts- und Sozialgeschichte -
Neue Wege? Zum wissenschaftlichen Standort des
Faches, in VSWG 1995/3, S. 387-422 und 1995/4,
S. 496-510.
20
Literatur
  • C. Einführung in Methoden / Ökonometrie
  • Auer, L., Ökonometrie eine Einführung, Berlin
    1999.
  • Eckstein, P., Angewandte Statistik mit SPSS
    Praktische Einführung für Wirtschaftswissenschaftl
    er, Wiesbaden 2000.
  • Fischer, W. und Kunz, A., Grundlagen der
    Historischen Statistik von Deutschland Quellen,
    Methoden, Forschungsziele, Opladen 1991.
  • Fischer, W. und Kunz, A., Quellen und Forschungen
    zur Historischen Statistik von Deutschland,
    Wiesbaden 1992.
  • Mukherjee, Ch. et al., Econometrics and Data
    Analysis for Developing Countries, New York
    1998.
  • Ohler, Norbert, Quantitative Methoden für
    Historiker Eine Einführung, München 1980.
  • Woolbridge, J. , Introductory Econometrics A
    modern Approach, Thomson Learning 2000.

21
D. Automobil-Literatur
  • 1. Literaturüberblick
  • Kuehne, Thomas, Massenmotorisierung und
    Verkehrspolitik im 20. Jahrhundert,
    Technikgeschichte als politische Sozial- und
    Kulturgeschichte, in NPL 41 (1996), S. 196-229.
  • Merki, Christoph Maria, Die verschlungenen Wege
    der modernen Verkehrsgeschichte, Ein Gang durch
    die aktuelle Forschung, in Schweizerische
    Zeitschrift für Geschichte, 45. Jg. (1995), S.
    444-457.
  • Nübel, Otto, Zur Quellenlage und dem Stand der
    Forschung in der Automobilgeschichte, in Archiv
    und Wirtschaft, 19. Jg. (1986), H.1, S. 3-6.
  • Schmucki, Barbara, Automobilisierung, Neuere
    Forschungen zur Motorisierung, in Archiv für
    Sozialgeschichte, 35. Jg. (1995), S. 582-597.

22
2. Zeitübergreifendes
  • Bardou, Jean-Pièrre, Chanaron, Jean-Jacques,
    Fridenson, Patrick und Laux, James M., Die
    Automobil-Revolution, Analyse eines
    Industriephänomens, Gerlingen 1983 (La revolution
    automobile, Paris 1977).
  • Boch, Rudolf (Hg.) Geschichte und Zukunft der
    deutschen Automobilindustrie, Stuttgart 2001.
  • Brilli, Attilio, Das rasende Leben, Die Anfänge
    des Reisens mit dem Automobil, Berlin 1999.
  • Brüggemeier, Franz-Josef und Toyka-Seid, Michael
    (Hgg.), Industrie-Natur, Lesebuch zur Geschichte
    der Umwelt im 19. Jahrhundert, Frankfurt/M., New
    York 1995.
  • Diez, Willi, Markteintritt und Innovation in der
    deutschen Automobilindustrie, in Jahrbücher für
    Nationalökonomie und Statistik, Bd 204 (1988), S.
    491-507.
  • Eckermann, Erik, Vom Dampfwagen zum Auto,
    Modernisierung des Verkehrs, Reinbek 1981.
  • Edelmann, Heidrun, Vom Luxusgut zum
    Gebrauchsgegenstand, Die Geschichte der
    Verbreitung von Personenkraftwagen in
    Deutschland, Diss. Bochum 1988, Frankfurt/M.
    1989.
  • Flink, James J., The Car Culture, Cambridge/Mass.
    1976.
  • Flink James J., The Automobile Age,
    Cambridge/Mass., London 1988.
  • Foreman-Peck, James, Death on the Roads Changing
    National Responses to Motor Accidents, in Th.
    Barker (Hg.), The Economic and Social Effects of
    the Spread of Motor Vehicles Houndmills u. a.
    1987, S. 264-290.

23
  • Fridenson, Patrick, Some Economic and Social
    effects of Motor Vehicles in france since 1890,
    in Th. Barker (Hg.), The Economic and Social
    Effects of the Spread of Motor Vehicles, An
    International Centenary Tribute, Houndmills,
    Basingstoke, Hampshire, London 1987, S. 130-147.
  • Glaser, Herrmann, Das Automobil, Eine
    Kulturgeschichte in Bildern, München 1986.
  • Gömmel, Rainer und H. Braun, Aufstieg und
    Niedergang der deutschen Motorradindustrie, in
    Struktur und Dimension, Festschrift für Karl
    Heinrich Kaufhold, Bd 2 19. und 20. Jahrhundert,
    hrsg. von H.-J. Gerhard, Stuttgart 1997, S.
    167-194.
  • Klenke, Dietmar, Das automobile Zeitalter Die
    umwelthistorische Problematik des
    Individualverkehrs im deutsch-amerikanischen
    Vergleich, in G. Bayerl, N. Fuchsloch und T.
    Meyer (Hgg.), Umweltgeschichte - Methoden,
    Themen, Potentiale, Tagung des Hamburger
    Arbeitskreises für Umweltgeschichte Hamburg 1994,
    Münster, New York, München, Berlin 1996, S.
    267-281.
  • Lewis, D. L und L. Goldstein (Hgg.), The
    Automobile and American Culture, Ann Arbor 1983.
  • Mander, Helmut, Automobilindustrie und
    Automobilsport, Die Funktionen des
    Automobilsports für den technischen Fortschritt,
    für Ökonomie und Marketing von 1894 bis zur
    Gegenwart, Diss. Marburg 1978, Frankfurt/M. 1978.
  • Müller, Uwe, Mautschranke oder freie Fahrt ?
    Straßennutzungsgebühren auf deutschen Straßen
    seit dem Beginn des Chausseebaus, in SOWI, 25
    Jg. (1996), H. 4, S. 226-234.
  • Neubauer, Günter Sozioökonomische Bedingungen
    der Rationalisierung und der gewerkschaftlichen
    Rationalisierungsschutzpolitik. Vergleichende
    Untersuchung der Rationalisierungsphasen 1918-33
    und 1945-68, Köln 1981.

24
  • Niemann H. und A. Hermann (Hgg.), Die
    Entwicklung der Motorisierung im Deutschen Reich
    und den Nachfolgestaaten, Stuttgart 1995.
  • Pelser, A. v. und R. Scholze (Hgg.), Faszination
    Auto, Autowerbung von der Kaiserzeit bis heute,
    Deutsches Werbemuseum e.V., Berlin 1994.
  • Petsch, Joachim, Geschichte des Auto-Design,
    1982.
  • Plowden, William, The Motor-Car and Politics
    1896-1970, London, Sydney, Toronto 1971.
  • Pohl, H. (Hg.), Die Einflüsse der Motorisierung
    auf das Verkehrswesen von 1886-1986, Zeitschrift
    für Unternehmensgeschichte, Beiheft 52, Stuttgart
    1988. Pohl, H. (Hg.), Traditionspflege in der
    Automobilindustrie, Stuttgarter Tage zur
    Automobil- und Unternehmensgeschichte, Stuttgart
    1991.
  • Laux, James M. The European Automobile Industry,
    New York 1992.
  • Polster, Bernd, Tankstellen, Die
    Benzingeschichte, Berlin 1982.
  • Radkau, Joachim, Auto-Lust Zur Geschichte der
    Geschwindigkeit, in T. Koenigs und R. Schaeffer
    (Hgg.), Fortschritt vom Auto ? Umwelt und Verkehr
    in den 90er Jahren, München 1991, S. 113-130.
  • Sachs, Wolfgang, Die Liebe zum Automobil, Ein
    Rückblick auf die Geschichte unserer Wünsche,
    Reinbek 1984.
  • Schnitzer, Alois, Stella ist Dein Wagen
    versichert? Von der Karambolage-Versicherung
    zum zweitgrößten Versicherungszweig, Eine
    Geschichte der Autoversicherung, in Kultur und
    Technik, 10. Jg. (1986), H. 2, S. 96-103.
  • Seher-Thoss, Hans Christoph Graf von, Die
    deutsche Automobilindustrie, Eine Dokumentation
    von 1886 bis heute, 2. Aufl. Stuttgart 1979.
  • Seher-Thoss, Hans Christoph Graf von, 75 Jahre
    ADAC 1903-1978, Tagebuch eines Automobilclubs,
    München 1978.

25
3. Pionierzeit und Diffusion
  • Barker, Theo C., The Spread of Motor Vehicles
    before 1914, in Ch. P. Kindleberger und G. di
    Tella (Hgg.), Economics in the long View. Essays
    in Honour of W. W. Rostow, Vol. 2 Applications
    and cases, Part 1, New York, London 1982, S.
    149-167.
  • Bayerl, Günther, Die Erfindung des Autofahrens
    Technik als Repräsentation, Abenteuer und Sport,
    in Ders. und Wolfhard Weber (Hgg.),
    Sozialgeschichte der Technik, Ulrich Troitzsch
    zum 60. Geburtstag. Münster 1998, S. 317-329.
  • Becker, Achim Absatzprobleme der deutschen
    Personenkraftwagenindustrie 1925-32, Regensburg
    1979.
  • Bendikat, Elfi, Öffentliche Nahverkehrspolitik in
    Berlin und Paris 1890-1914, Strukturbedingungen,
    politische Konzeptionen und Realisierungs-probleme
    , Berlin, New York 1999.
  • Berger, Michael L., The Devil Wagon in Gods
    Country, The Automobile and Social Change in
    Rural America, 1893-1929, Hamden/Conn. 1979.
  • Birkefeld, Richard und Jung, Martina, Die Stadt,
    der Lärm und das Licht, Die Veränderung des
    öffentlichen Raumes durch Motorisierung und
    Elektrifizierung, Seelze 1994.
  • Borscheid, Peter, Autowerbung in Deutschland
    1886-1945, in H. Pohl (Hg.), Traditionspflege in
    der Automobilindustrie, Stuttgarter Tage zur
    Automobil- und Unternehmensgeschichte, Stuttgart
    1991, S. 61-103.

26
  • Brassel-Moser, Ruedi, Öffentlichkeit und
    Er-Fahrung, Zur Diskussion um Automobil und
    Geschwindigkeit in den zwanziger Jahren, in
    Fenster zur Geschichte, Festschrift für Markus
    Matt-müller. Hrsg. v. B. Degen, F. Kurmann, A.
    Schluchter und J. Tanner. Basel, Frankfurt/M.
    1992. S. 325-340.
  • Buschmann Birgit Unternehmenspolitik in der
    Kriegswirtschaft und in der Inflation die
    Daimler-Motoren-Gesellschaft, 1914-1923,
    Stuttgart 1998 (Vierteljahrschrift für Sozial-
    und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte Nr. 144).
  • Diehl, Lothar, Tyrannen der Landstrasse, Die
    Automobilkritik um 1900, in Kultur Technik,
    1998, H. 3., S. 51-57.
  • Dienel, Hans-Liudger, Hier sauber und gründlich,
    dort husch-husch fertig, Deutsche Vorbehalte
    gegen amerikanische Produktionsmethoden
    1870-1930, in Blätter für Technikgeschichte, H.
    55. (1993), S. 11-40.
  • Flik, Reiner, Ford-Legende und Wirklichkeit, Die
    Motorisierung des Strassenverkehrs in Europa und
    Übersee im Vergleich, bis 1939, in traverse,
    Zeitschrift für Geschichte, 6. Jg. (1999), H. 2,
    S. 125-142.
  • Fridenson, Patrick, Die Arbeiter der
    französischen Automobilindustrie 1890-1914, in
    D. Puls (Hg.), Wahrnehmungsformen und
    Protestverhalten, Studien zur Lage der
    Unterschichten im 18. und 19. Jahrhundert,
    Frankfurt/M. 1979, S. 228-261.
  • Grandke, Uwe, Verkehrsregelung und
    Verkehrserziehung als bewußte Modernisierung Das
    Vorbild Amerika, in Strassenverkehr und
    Gesellschaft 1918 bis 1933, Tagung zur
    Sonderausstellung Tanz auf dem Vulkan - Die
    goldenen 20er in Bildern, Szenen und Objekten,
    Landesmuseum für Technik und Arbeit,
    LTA-Forschung, H. 20/1995, Mannheim 1995, S.
    5-16.
  • Hanf, Reinhardt, Im Spannungsfeld zwischen
    Technik und Markt, Zielkonflikte bei der
    Daimler-Motoren-Gesellschaft im ersten Dezennium
    ihres Bestehens, Zeitschrift für
    Unternehmensgeschichte, Beiheft 17, Wiesbaden
    1980.

27
  • Haubner, Barbara, Nervenkitzel und
    Freizeitvergnügen, Automobilismus in Deutschland
    1886-1914, Göttingen 1998.
  • Heck, Hans Dieter und Oehling, Helmut, Menschen
    gegen neue Technik - Die Flegeljahre des
    Automobils, in Bild der Wissenschaft, 23. Jg.
    (1986), H. 9, S. 136-144.
  • Houndshell, David A. From the American System to
    mass production, 1800-1932, Baltimore(Md.) 1984.
  • Horras, Gerhard, Die Entwicklung des deutschen
    Automobilmarktes bis 1914, Diss. München 1982.
  • Interrante, Joseph You Cant Go to Town in a
    Bathtub Automobile Movement and Reorganization
    of Rural American Space 1900-30, in Radical
    History Review, 21 (1979), S.151-168.
  • Kugler, Anita, Arbeitsorganisation und
    Produktionstechnologie der Adam Opel Werke von
    1900-1929, Wissenschaftszentrum Berlin, Berlin
    1985.
  • Kugler, Anita, Von der Werkstatt zum Fließband,
    Etappen der frühen Automobilproduktion in
    Deutschland, in GG, 13. Jg. (1987), H. 3, S.
    304-339.
  • Laux, James M., In first Gear The French
    Automobile Industry to 1914, Liverpool 1976.
  • Lay, Maxwell G., Die Geschichte der Straße, Vom
    Trampelpfad zur Autobahn, Frankfurt/M., New York
    1994 (engl. 1992).
  • Ling, Peter J., America and the Automobile
    technology, reform and social change, 1893-1923,
    Manchester, New York 1990.

28
  • Merki, Christoph Maria, Das Rennen um
    Marktanteile, Eine Studie über das erste
    Jahrzehnt des französischen Automobilismus, in
    Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, 43. Jg.
    (1998), S. 69-91.
  • Merki, Christoph Maria, Den Fortschritt bremsen ?
    Der Widerstand gegen die Motorisierung des
    Straßenverkehrs in der Schweiz, in
    Technikgeschichte, Bd 65 (1998), H. 3, S.
    233-253.
  • Merki, Christoph Maria, Linternationalisation du
    traffic routier avant 1914, In Relations
    internationales, Revue trimestrielle dhistoire,
    Nr. 95 (1998), S. 329-348.
  • Merki, Christoph Maria, Die Auto-Wildlinge und
    das Recht Verkehrs(un)sicherheit in der Frühzeit
    des Automobilismus, in H. Niemann und A. Hermann
    (Hgg.), Geschichte der Straßenverkehrssicherheit
    im Wechselspiel zwischen Fahrzeug, Fahrbahn und
    Mensch, Bielefeld 1999, S. 51-73.
  • Merki, Christoph Maria, Der holprige Siegeszug
    des Automobils 1895-1930, Wien 2002 (im
    Erscheinen).
  • Nevins, Allan,Frank Ernest Hill Ford. Expansion
    and Challenge, 1915-1933, New York 1962.
  • Niemann, Harry, Zum Interaktionsverhältnis Mensch
    Technik innerhalb der Rahmenbedingungen von
    Schulung und Verrechtlichung in den Anfangsjahren
    des Automobilismus, in Ders. und A. Hermann
    (Hgg.), Die Entwicklung der Motorisierung im
    Deutschen Reich und den Nachfolgestaaten,
    Stuttgart 1995, S. 104-146.
  • Nübel, Otto The Beginnings of the Automobile in
    Germany, in Th. Barker (Hg.), The Economic and
    Social Effects of the Spread of Motor Vehicles,
    Houndmills u. a. 1987, S. 55-66.
  • OConnell, Sean, The car in British society
    Class, gender and motoring, 1896-1939, Manchester
    1998.

29
  • Radkau, Joachim, Ausschreitungen gegen
    Automobilisten haben überhand genommen, Aus der
    Zeit des wilden Automobilismus in
    Ostwestfalen-Lippe, in Lippische Mitteilungen
    aus Geschichte und Landeskunde, 56. Jg. (1987),
    S. 9-26.
  • Sandgruber, Roman, Frauen in Bewegung, Verkehr
    und Frauenemanzipation, in L. Fischer und E.
    Brix (Hgg.), Die Frauen der Wiener Moderne, Wien,
    München 1997, S. 53-63.
  • Scharfe, Martin, Ungebundene Circulation der
    Individuen, Aspekte des Automobilfahrens in der
    Frühzeit, in Zeitschrift für Volkskunde, 86. Jg.
    (1990), S. 216-243.
  • Scharfe, Martin, Die Nervosität des
    Automobilisten, in R. van Dülmen (Hg.),
    Körper-Geschichten, Studien zur historischen
    Kulturforschung, Bd 5, Frankfurt/M. 1996, S.
    200-222.
  • Stahlmann, Michael, Die erste Revolution in der
    Autoindustrie, Management und Arbeitspolitik von
    1900-1940, Frankfurt/M., New York 1993.
  • Straßl, Hans, Das Hennigsdorfer
    Automobilattentat, in Kultur und Technik, 11.
    Jg. (1987), H. 1. S. 62-65.
  • Thomas, Robert Paul An Analysis of the Pattern
    of Growth of the Automobile Industry 1895-1929,
    New York 1977.
  • Wik, Reynold M. Henry Ford and Grass-roots
    America, Ann Arbor 1972.
  • Zatsch, Angela. Reich, schnell, mobil
    Automobilwerbung zu Beginn des 20. Jahrhunderts,
    in P. Borscheid und C. Wischermann (Hgg.),
    Bilderwelt des Alltags, Werbung in der
    Konsumgesellschaft des 19. und 20. Jahrhunderts,
    Festschrift für Hans Jürgen Teuteberg, Stuttgart
    1995, S. 282-293.
  • Zatsch, Angela. Staatsmacht und Motorisierung am
    Morgen des Automobilzeitalters, Schriften zur
    Rechts- und Sozialwissenschaft, Bd. 7, Diss.
    Münster 1991, Konstanz 1993.

30
4. Automobilpropaganda 1933-45
  • Bellon, Bernard P., Mercedes in Peace and War,
    German Automobile Workers 1903-1945, New York
    1990.
  • Doßmann, Axel, Wie wir die Autobahnen lieben
    lernten, Infrastrukturelle Leitbilder und
    Automobilismus in Deutschland bis in die
    sechziger Jahre, in SOWI, 25. Jg. (1996), H. 4,
    S. 235-242.
  • Gregor, Neil, Stern und Hakenkreuz. Daimler-Benz
    im Dritten Reich, Berlin 1997.
  • Gudjons, Anette, Die Entwicklung des
    Volksautomobils von 1904 bis 1945 unter
    besonderer Berücksichtigung des Volkswagens,
    Ein Beitrag zu Problemen der Sozial,-
    Wirtschafts- und Technikgeschichte des
    Automobils, Diss. Hannover 1988.
  • Hamburger Stiftung für Sozialgeschichte des 20.
    Jahrhunderts (Hg.) Das Daimler-Benz Buch, Ein
    Rüstungskonzern im Tausendjährigen Reich,
    Nördlingen 1987.
  • Hamburger Stiftung für Sozialgeschichte des 20.
    Jahrhunderts (Hg.) Die Daimler-Benz AG
    1916-1948. Schlüsseldokumente zur
    Konzerngeschichte, Nördlingen 1987.
  • Henning, Hansjoachim Kraftfahrzeugindustrie und
    Autobahnbau in der Wirtschaftspolitik des
    Nationalsozialismus 1933-45, in VSWG 65/2
    (1978), S. 217-242.

31
  • Hopmann Barbara et al. Zwangsarbeit bei
    Daimler-Benz, Stuttgart 1994 (Zeitschrift für
    Unternehmensgeschichte. Beiheft 78).
  • Kirchberg, Peter Entwicklungstendenzen der
    deutschen Kraftfahrzeugindustrie 1929-39. Gezeigt
    am Beispiel der Auto Union AG Chemnitz, Dresden
    1964.
  • Mommsen, Hans und Manfred Grieger Das
    Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten
    Reich, Düsseldorf 1996.
  • Olley, Maurice The Motor Car Industry in Germany
    during the Period 1939-45, London 1949 ( British
    Intelligence Objectives, Sub-Commitee Overall
    Report No.12)
  • Pohl, Hans, Stephanie Habeth, Beate Brüninghaus
    Die Daimler-Benz AG in den Jahren 1933 bis 1945
    eine Dokumentation, Stuttgart 1987.
  • Wiersch, Bernd, Die Vorbereitung des Volkswagens,
    Diss. Wolfsburg 1973, Hannover 1974.
  • Yago, Glenn, Ursprünge der deutschen Autolobby,
    Zur Motorisierungspolitik im Dritten Reich, in
    Blätter für deutsche und internationale Politik,
    1980, S. 717-727.

32
5. Massenmotorisierung
  • Burchard, Klaus Dieter Die Automobilindustrie in
    der BRD. Bedeutung, Struktur, Lage und
    Aussichten, Bonn 1974.
  • Burkart, Günter, Die kulturelle Durchsetzung des
    Automobilismus als Element der modernen
    Lebensweise, in SOWI, 25. Jg. (1996), H. 4, S.
    250-256.
  • Busch, Klaus Strukturwandlungen der
    westdeutschen Automobilindustrie ein Beitrag
    zur Erfassung und Deutung einer industriellen
    Entwicklungsphase im Übergang vom
    produktionsorientierten zum marktorientierten
    Wachstum, Berlin 1966.
  • Clark, Kim B., Takahiro Fujimoto Product
    developement performance strategy,
    organization, and management in the world auto
    industry, Boston 1991.
  • Diekmann, Achim Die Automobilnachfrage als
    Konjunktur- und Wachstumsfaktor. Eine
    Input-Output-Studie, Tübingen 1975.
  • Doleschal, Reinhard und Rainer Dombois Wohin
    läuft VW? Die Automobilproduktion in der
    Wirtschaftskrise, Reinbek 1982.
  • Geck, Hinrich-Matthias Nachfragermacht gegenüber
    Zulieferern, 1983.
  • Graumann, Matthias Die Analyse der
    Innovationstätigkeit deutscher Automobilhersteller
    auf dem Markt für Personenkraftwagen 1975-1990,
    Frankfurt am Main 1993.
  •  

33
  • Heaton, George R. und James Maxwell Patterns of
    Automobile Regulation An International
    Comparison, in Zeitschrift für Umweltpolitik und
    -recht 1(1984), S. 15-40.
  • Jurgens, Ulrich, Thomas Malsch, Knuth Dohse
    Breaking from Taylorism changing forms of work
    in the automobile industry, Cambridge 1993
  • Klenke, Dietmar, Bundesdeutsche Verkehrspolitik
    und Motorisierung, Konfliktträchtige
    Weichenstellungen in den Jahren des
    Wiederaufstiegs, Zeitschrift für
    Unternehmensgeschichte, Beiheft 79, Stuttgart
    1993.
  • Nolte, Dirk Freihandel, Protektion oder
    "Fair-Trade" auf den Weltautomobilmärkten?
    Analyse von struktureller Entwicklung und
    Wachstumspotentialen der Pkw-Industrie, Thun /
    Frankfurt am Main 1990.
  • Okochi, Akio / Koichi Shimokawa (Hg.)
    Development of MassMarketing, The Automobile and
    Retailing Industries, Tokio 1981.
  • Südbeck, Thomas, Motorisierung,
    Verkehrsentwicklung und Verkehrspolitik in der
    Bundesrepublik Deutschland der 50er Jahre,
    Umrisse der allgemeinen Entwicklung und zwei
    Beispiele Hamburg und Emsland, Diss. Stuttgart
    1994.
  • Wellhöner, Volker, "Wirtschaftswunder",
    Weltmarkt, westdeutscher Fordismus. Der Fall
    Volkswagen, Münster 1996.
  • Womack, James P., Die zweite Revolution in der
    Autoindustrie, 1994.
  • Womack, James P., Daniel T. Jones, Daniel Roos
    The machine that changed the world, Toronto / New
    York 1990.
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com