Title: Aufbau des Referats
1 Aufbau des Referats
- 1. Bildung als soziale Konstruktion -
Argumente und Hintergründe für eine
Bildungsdebatte - 2. Bildungs- und Erziehungsqualität
international - 3. Die gegenwärtige Bildungsdebatte in
Deutschland - 4. Anregungen für die Weiterführung der
Diskussion - Perspektiven für ein
reformiertes Bildungskonzept
21. Bildung als soziale Konstruktion -
Argumente und Hintergründe für eine
Bildungsdebatteim Überblick
3Argumente für die Bildungsreform
- Bildung für eine moderne oder postmoderne Welt?
- Überwindung des Nationalcurriculums
- Veränderte Anforderungen der Wirtschaft
- Kontextuelle Veränderungen
- Wandel in familialen Strukturen und Beziehungen
- Curriculare Entwicklungen international
4 Aspekte, unter denen die gegenwärtige
Bildungsdebatte geführt wird.
- Bildungsangebote
- für die Moderne
- oder
- für die Postmoderne?
5 Das Projekt der Moderne- Freiheit,
Gleichheit, Brüderlichkeit
- Welt- und Menschenbild der Moderne Die Welt ist
strukturiert und kann in ihren Abläufen und
Gesetzmäßigkeiten erfaßt werden. - Dies erfolgt durch einen Rückgriff auf Wissen mit
weltfreiem und universellem Charakter. - Das Individuum ist autonom es existiert
unabhängig von bestimmten Kontexten. - Entwicklung wird in Reife, Autonomie und vor
allem Rationalität manifest, Eigenschaften, die
der menschlichen Vernunft zu dienen haben.
6 Das Projekt der Moderne
- Linearer, kontinuierlicher Fortschritt.
- Finden der Wahrheit in einer grundsätzlich
verstehbaren Welt - Etablierung einer objektiven, empirischen
Wissenschaft - Etablierung universell gültiger
Gesetzmäßigkeiten, Eigenschaften und Erklärungen. - Finden einer universell gültigen Moral
- Emanzipation und Freiheit
7 Das Projekt der Moderne- Freiheit,
Gleichheit, Brüderlichkeit
- In Frage werden gestellt
- Die Verabsolutierung des Vernunftsbegriffs
- Die wissenschaftliche Methodik
- Das Postulat der Wertfreiheit, in einer angeblich
objektiven Welt
8 Das Projekt der Moderne
- Definition des Bildungs-auftrags und der
Ent-wicklung von Curricula - Ein einheitliches Curriculum wird für alle
Kinder, ja sogar für das ganze Land befürwortet. - Kulturelle Diversität bleibt weitgehend
unberücksichtigt. - Lernen wird vorwiegend als vom Kontext
unabhängiger, vorwiegend individueller Prozess
aufgefaßt.
9 Das Projekt der Postmoderne- Freiheit,
Diversität und Toleranz -
-
- Akzeptanz einer unvermeidlichen Pluralität der
Welt Pluralität als konstitutives Element
unserer Existenz. - Charakteristika der Postmoderne Komplexität,
Diversität, Unsicherheit, Nichtlinearität und
Subjektivität dieser Welt. - Unterschiedliche Perspektiven, zeitliche und
räumliche Besonderheiten. - Ein absolutes Wissen, eine objektive Realität,
die nur darauf wartet, entdeckt zu werden, wird
in Frage gestellt. - Es gibt keine universellen Gesetz-mäßigkeiten
oder Erfahrungen.
10 Das Projekt der Postmoderne
- Die Welt und unser Wissen wird sozial
konstruiert, ein Prozess, an dem wir alle
mitwirken. - Die postmoderne Welt besteht aus
unterschiedlichen perspektivischen Realitäten. - Das Individuum handelt im Kontext.
- Das Verhältnis zur Wissenschaft wird relativiert.
- Die Komplexität und Unsicherheit wird als
reichhaltige Quelle von Möglichkeiten bejaht.
11 Lernen in einer postmodernen Welt
- Lernen wird als sozialer Prozeß, als soziale
Konstruktion definiert, an dem - neben dem Kind -
Eltern, Fachkräfte und Andere beteiligt sind. - Lernen findet demnach im Kontext statt. Lernen
außerhalb des Kontextes bietet keine ernsthafte
Option mehr an. - Bildungspläne haben in hohem Maße den ethnischen,
sozialen und kulturellen Hintergrund des Kindes
zu berücksichtigen und einzubeziehen.
12 Lernen in einer postmodernen Welt
- Lernen kommt eine hohe sozial-integrative
Funktion zu. - Sozial-kulturelle Diversität ist gewünscht, wird
als konstitutives Element der Curriculum-entwicklu
ng betrachtet. - Curricula bejahen und berücksichtigen demnach
kulturelle Diversität, fördern linguale Kompetenz
und unterstützen das Kind im Erwerb von
Orientierungskompetenz und im Umgang mit
Unsicherheit, Brüchen u. ä.
13 Das Bild vom Kind
- Das Kind von John Locke ?
- Das Kind von John Dewey?
- Das Kind von Jean-Jacques Rousseau ?
- Das Kind von Jean Piaget ?
- Das Kind von John Bowlby ?
- Das postmoderne Kind ?
14 Aspekte, unter denen die gegenwärtige
Bildungsdebatte geführt wird.
- Überwindung des Nationalcurriculums
15 Aspekte, unter denen die gegenwärtige
Bildungsdebatte geführt wird.
- Veränderte Anforderungen der Wirtschaft an das
Bildungssystem
16 Strukturwandel in Wirtshaft und Arbeitswelt
- Entwicklungen in Wirtschaft und in der
Arbeitswelt ziehen tiefgreifende Veränderungen in
den Tätigkeitsprofilen und im Qualifikationsbedarf
nach sich Niedrige Qualifikation verschlechtert
die Chancen auf einen Arbeitsplatz lebenslange
und selbständige berufliche Weiterquali-fizierung,
z. T. völlig Neuorientierung, werden
erforderlich.
17 Strukturwandel in Wirtshaft und Arbeitswelt
- Anspruchsvoller gewordene Aufgaben erfordern ein
hohes Maß an Konzentrationsfähigkeit,
logisch-analytisches Denken in komplexen
Zusammenhängen, Problemlöse- und
Orientierungsfähigkeiten. - Veränderte, dezentrale Organisation der Arbeit
erfordert Teamarbeit mit der Fähigkeit zur
Kommunikation über rein fachbezogene
Angelegenheiten hinaus.
18 Strukturwandel in Wirtshaft und Arbeitswelt
- Unter den sozialen Kompe-tenzen werden auf dem
Arbeitsmarkt zunehmend Eigeninitiative,
Lernbereit-schaft, Verantwortungsüber-nahme und
kommunikative Fertigkeiten nachgefragt. - Fähigkeiten zur Selbstwahr-nehmung und
Selbstbewer-tung, zur Selbstregulation sowie das
Vertrauen in die eigene Wirksamkeit sind
Voraussetzungen dafür.
19 Aspekte, unter denen die gegenwärtige
Bildungsdebatte geführt wird.
- Kontextuelle Veränderungen in den
Lebensbedin-gungen von Kindern
20Kontextuelle Veränderungen
- U. a.
- Stärkere geographische Mobilität
- Kulturelle Diversität
- Armut
- Soziale Ausgrenzung
21 Aspekte, unter denen die gegenwärtige
Bildungsdebatte geführt wird.
- Wandel in familialen Strukturen und Beziehungen
Herausforderungen für den Einzelnen, für die
Familie und für die Bildungspolitik aus dem
strukturellen und qualitativen Familienwandel
sowie aus dem (zunehmend) diskontinuierlich
verlaufenden Familien-Entwicklungsprozess
22 Aspekte, unter denen die gegenwärtige
Bildungsdebatte geführt wird.
- Curriculare Entwicklungen International
232. Bildungs- und Erziehungsqualität
international
24Developmentally Appropriate Curricula (Ceglowski,
1990) 1. Bank Street Approach Developmental
Interactionist Model (Goffin, 1994 Roopnarine
Johnson, 1993) 2. The Cognitive Oriented High
Scope Approach (Weikart Schweinhart, 1993) 3.
Integrated Whole Language Curriculum (Sawyer
Sawyer, 1993) 4. Transformational Curriculum
(Rosegrant Bredekamp, 1992) 5. The Project
Approach (Katz Chard, 1989, 1993) 6. Emergent
Curriculum (Jones Nimmo, 1994) 7. Open
Structures Integrated Learning (Fortson Reiff,
1995) 8 Multiethnic, Multicultural, Antibias
Curriculum (King, Chipman Cruz-Jahnsen, 1994
Ramirez Ramirez, 1994) 9. Curriculum for and
about Children with Special Needs Creative Play
Activities for Children with Disabilities (Morris
Schulz, 1989) 10.Infant/Todler Care und
Education (Cataldo, 1983) a)Child Care and
Enrichment b)Assessment-Curriculum c)Infant and
Todler Education 11.The Whariki (Carr, 1998 May
Carr, 1997 Carr, May Podmore, 1998)
25Internationale Curriculumforschung
- Betonung von
- Lernprozess
- und
- Entwicklungsangemessenheit
26Developmentally Appropriate Curriculum Erst in
den späten 80er Jahren begannen sich sog.
Entwicklungs-gemäße Curricula (Developmentally
Appropriate Curriculum) zu entwickeln, welche die
vielfältigen Entwicklungsaspekte eines Kindes zu
berücksichtigen begannen. Diese entstanden in
erster Linie aus der Erfahrung und dem Glauben
daran, dass Kinder sehr früh an tiefgreifende
Konzepte wie z.B. Problemlöse-strategien,
Entscheidungsfertigkeiten, soziale
Umgangsfertigkeiten u.ä. herangeführt werden
sollten, um mit den später auf sie wartenden
Aufgaben erfolgreich umgehen zu können (Bredekamp
1987).
27 Der entwicklungsgemäße Ansatz The
Developmentally Appropriate Practice
- NAEYC Position Statement on Developmentally
Appropriate Practice in Early Childhood Programs
Serving Children From Birth Through Age 8 (1987) - National Association of State Boards on Education
(NASBE) - National Association of Elementary School
Principals (NAESP) - Vergleichbare Proklamationen und Richtlinien
findet man in Kanada, Australien, Neuseeland
28Schlüsselelemente von entwicklungsbezogenen
Curricula (nach Ceglowski. 1990) 1. Die
Raumgestaltung ist sorgfältig durchdacht und es
sind spezifische Lernbereiche integriert. Hier
können die Kinder alleine oder mit anderen
zusammen arbeiten. Erhalt und Wechsel dieser
Lernbereiche unterliegt dem Bedarf und Interesse
der Kinder sowie der Kreativität und dem
Engagement der Erzieherin. 2. Spezifische
Programmangebote beziehen sich auf
Entwicklungsaspekte der Kinder. Zu den
Programmangeboten haben alle Kinder (egal welchen
Alters) Zugang. 3. Das Curriculum fokussiert
die Interessen und Fähigkeiten der Kinder und die
Kinder haben die Möglichkeit, viele ihrer eigenen
Interessen einzubringen. 4. Curriculumentscheidun
gen basieren auf einem grundlegenden Verständnis
der gängigen Entwicklungstheorie für
Kinder. 5. Eltern werden in vielfacher Hinsicht
miteinbezogen, v.a. um vielfältige Informationen
über deren Kinder zu erhalten.
29 6. Kinder werden unterstützt und ermutigt
Entscheidungen dahingehend zu treffen, womit sie
sich für einen Großteil des Tages beschäftigen
möchten. Autonom Entscheidungen treffen zu
können, ist ein wichtiges Lernziel für
Kinder. 7. Der Einsatz standardisierter
Testverfahren wird nur als Hilfsmittel gesehen,
um die Stärken und Schwächen der Kinder besser
erfassen zu können. Derartige Tests werden nicht
für die Platzvergabe o.ä. verwendet. 8. Betont
wird stets der Prozessablauf und nicht das
Ergebnis. Wenn ein Kind ein Bild malt, so wird in
erster Linie dieser Akt an sich wertgeschätzt und
nicht das Ergebnis, welches darin besteht, dass
das Kind dieses Bild mit nach Hause nehmen und
dort vorzeigen kann. 9. Die Rolle der Erzieherin
besteht primär in der Hilfestellung und nicht in
der Vergabe von Instruktionen. Die Erzieherin
gestaltet die Lernumwelt, stellt Material zur
Verfügung, beantwortet Fragen, stellt Fragen,
schlägt Alternativen vor u.ä. Eine Instruktion
der ganzen Gruppe kommt nur kurzfristig zum
Einsatz und ist nur dann nötig, wenn alle Kinder
darauf hingewiesen werden müssen. Ansonsten
richten sich Instruktionen an einzelne Kinder
oder Kleingruppen.
3
3010. Eine Reihe von Materialien und Aktivitäten
werden angeboten, welche die kognitiven
Fähigkeiten und den Lernstil jedes Kindes
ansprechen. 11. Kreativitätsbemühungen der
Kinder werden besonders wertgeschätzt.
Arbeitsblätter, rigide Verhaltensanweisungen u.ä.
werden vermieden. Die Umwelt bietet reichhaltige
Materialien für Kinder, die zum erkunden,
entdecken, kreieren, manipulieren u.a. anregen.
Die Kinder werden ermutigt, ihre eigenen Probleme
und Lösungen zu formulieren. Das Spiel als
Lernform der Kinder wird wertgeschätzt. 12. Die
Tagespläne sind flexibel und unterbrechen nicht
den Aktivitätsfluss. Es gibt hier eine Balance
zwischen Aktivitäten, die von der Erzieherin und
Aktivitäten, die von den Kindern initiiert
werden. 13. Kinder verschiedenen Alters werden
in einer Gruppe zusammengefasst und sollen so
voneinander lernen. Hier geht es v.a. um das
Erlernen sozialer Fertigkeiten.
3114. Ein moderater Lärm- und Geräuschpegel wird
erwartet. Die Kinder reden miteinander und
versuchen mit neuartigen Sachen
umzugehen. 15. Die Erzieherinnen bilden sich
kontinuierlich fort (Workshops, Konferenzen
u.ä.). 16. Eine multikulturelle,
unvoreingenommene Einstellung sollte in der
Gruppe herrschen und sich auch in der
Raumgestaltung und im Personal ausdrücken. Die
Aufmerksamkeit der Kinder hinsichtlich Rassismus,
Sexismus, Alter, Behinderung und
Stereotypisierung sollte geschult und
gleichzeitig Strategien für den Umgang damit an
die Hand gegeben werden.
32Kritik am entwicklungsgemäßen Curriculum 1.
Das entwicklungspsycho- logische
Paradigma 2. Beschränkte Sensibilität für
ethnische, soziale und kulturelle
Unterschiede
33Ansätze für Bildungscurricula aus der Perspektive
der Postmoderne einige ausgewählte
Beispiele
34Ansätze für eine postmoderne Curriculumentwicklung
in der Frühpädagogik
- Anti-Bias Curricula
- Gender Education
- Inclusive Curricula
- Social Integrative Curricula
- Curricula for Children with Special Needs
- Curricula for Children with Different Cultural
Background
35Multiethnic, Multicultural, Antibias Curriculum
(King et al., 1994) Nach King et al. (1994)
schenken die meisten Curricula der vergangenen
Jahrzehnte der Diversität der Kinder in einer
Gruppe nur wenig Beachtung. In letzter Zeit
werden dem Geschlecht, der sozialen Klasse und
der ethnischen Zugehörigkeit jedoch vermehrt
Bedeutung zugeschrieben (McCracken, 1993 Ramirez
Ramirez, 1994 York, 1991 Zarillo, 1994).
Der ideale Weg, multikulturelle und
multiethnische Aspekte in das Curriculum zu
integrieren wird darin gesehen, diese in den
Tagesablauf mit aufzunehmen. Als weniger
vorteilhaft soll sich dagegen das präsentieren
(möglicherweise trainieren) spezifischer
Einheiten auswirken. Es muss auch unbedingt
darauf geachtet werden, dass in der
Auseinandersetzung mit dem Thema keine
Vereinfachungen, Stereotypien oder falsche
Repräsentationen der Kulturen dargeboten werden.
Derman-Sparks, L. (1989). Anti-bias curriculum
Tools for empowering children. Washington, DC
National Association for the Education of Young
Children. King, E.W., M. Chipman, and M.
Cruz-Jansen (1994). Educating young children in a
diverse society. Boston, MA Allyn
Bacon. McCracken, J.B. (1993). Valuing diversity
The primary years. Washington, DC National
Association for the Educating of Young
Children. Ramirez, G., and J.L. Ramirez (1994).
Multiethnic childrens literature. Albany, NY
Delmar. York, S. (1991). Roots and wings
Affirming culture in early childhood. St. Paul,
MN Redleaf. Zarillo, J. (1994). Multicultural
literature, multicultural teaching. Orlando, FL
Harcourt Brace Jovanovich.
Dortmund 15
Dortmund 15
36 Nach Derman-Sparks (1992) sind die vier
wesentlichen Ziele eines multikulturellen
Antibias-Curriculum 1. Aufbau einer
zuverlässigen Selbst-Identität 2. Angemessener
und empathischer Umgang mit Menschen von
unterschiedlicher Herkunft 3. Kritisch-nachdenkli
che Haltung gegenüber Vorurteilen 4. Aufbau von
Standfestigkeit und Einsatzwille in der Gegenwart
von Vorurteilshaltungen. Ein derartiges
Curriculum bezieht dabei natürlich nicht nur
übergreifend-kulturelle Aspekte, sondern auch
Aspekte des Geschlechts, des Alters und der
körperlichen Verfassung mit ein. Für die
Erzieherinnen und Lehrer stellt sich die Aufgabe,
diese Ziele den Kindern näher zu bringen, unter
Beachtung des Alters und der Entwicklungsstadien
der Kinder. Sie müssen den Kontext und den
kulturellen Hintergrund der Kinder, der Eltern
und der Gemeinde beachten.
37Curriculum for and about Children with Special
Needs Creative Play Activities for Children with
Disabilities (Morris Schulz, 1989) Morris
Schulz (1989) haben in ihrem Buch Creative Play
Activities for Children with Disabilities eine
Vielzahl an Möglichkeiten und Richtlinien im
Umgang mit - im weitesten Sinne - behinderten
Kindern herausgegeben. Als ein Beispiel soll hier
der Umgang mit blinden Kindern dargestellt
werden. Die Erzieherin oder der Lehrer muss
folgendes sicherstellen 1. .Aktivitäten und
Materialien müssen so strukturiert und dargeboten
werden, dass das Kind diese mittels Berührung,
Klang, Geschmack oder Geruch wahrnehmen und damit
umgehen kann. 2. Den Kindern muss dabei geholfen
werden, gängige Geräusche und Stimmen
identifizieren zu können. Wo sich bestimmte
Gegenstände im Raum befinden, kann mit Hilfe von
Klangspielen trainiert werden. 3. Bezugspunkte
für bestimmte Gegenstände sollen immer spezifisch
und nicht allgemein beschrieben werden (z.B. der
Teddy steht am Fenster, und nicht der Teddy
steht da drüben).
38Morris Schulz (1989) geben Anleitungen, wie im
Umgang mit tauben, blinden und körperlich
behinderten Kindern gezielt die Sinne und der
Körper eingesetzt werden können. Deiner (1993)
verweist in seinem Buch darauf, den
Schwierigkeitsgrad an Aktivitäten angemessen zu
steigern. Und Dolinar et al. (1994) zeigt auf,
nach welchen Grundsätzen bestimmte Aktivitäten in
ihrem Schwierigkeitsgrad gesteigert werden
können. Insgesamt ist es wichtig, die kognitive,
soziale und emotionale Entwicklung der nicht-
behinderten Kinder durch den Kontakt mit den
behinderten Kindern und der damit verbundenen
Wertschätzung, Verständnis und Respekt gegenüber
menschlichen Unterschieden und Behinderungen zu
fördern. Den nicht-behinderten Kindern soll ein
natürlicher Weg im Umgang und Ausdruck mit
behinderten Kindern vermittelt werden. Deshalb
mag es wichtig sein, vor Aufnahme eines
behinderten Kindes in die Gruppe mit den anderen
Kindern darüber zu reden und diese für die
spezifischen Bedürfnisse des behinderten Kindes
zu sensibilisieren. Besonders wichtig erscheint
es, dass das behinderte Kind soweit nur irgendwie
möglich an allen Aktivitäten des
Gruppengeschehens teilnimmt. Erzieherinnen oder
Lehrer könnten zu Beginn dabei z.B. Unterstützung
von Sonderpädagogen erhalten.
39Open Structures Integrated Learning (Fortson
Reiff, 1995) Die Philosophie dieses Ansatzes
gründet in dem Glauben, dass Kinder und
Erwachsene am meisten Leistung bringen und sich
zugleich am wohlsten fühlen (als eine Art
Flowerlebnis), wenn sie sich kreativ und dabei
zugleich verantwortungsbewusst verhalten
(können). Kindern sollte die Freiheit, Ermutigung
und die nötige Führung für deren kreative und
problemlösenden Prozesse angeboten werden.
Übergreifendes Ziel dieses Ansatzes ist der
Aufbau von Kompetenz und die Bereitschaft zu
beständigem Lernen. Ausgangsbasis sind die
Theorien und Erziehungsphilosophien von Bruner,
Dewey, Erikson, Maslow, Piaget und Vygotsky. Der
Begriff der offenen Strukturen bezieht sich auf
die bewusste Strukturierung der Aktivitäten um
damit eine möglichst weite Offenheit für die
Ansätze der Kinder zu erreichen.
40Aktivitäten werden entwickelt um folgende Ziele
zu erreichen 1.) Anstrengung, originelle
Heran-gehens- und Denkweisen, Problem-löseverhalte
n und spezifisches Antwortverhalten der Kinder
sollen hervor-gerufen werden. 2.) Innovative
Lehr- und Lern-methoden sowie Motiva-tionstechnike
n sollen ent-wickelt werden. 3.) Die Kompetenz
und Kreativität der Erzieherin bei der
Ent-wicklung der Aktivitäten sowie deren Nutzen
für die Kinder sollen dargestellt werden.
41Lerngelegenheiten bieten sich an durch die
bildenden Künste, Musik, Spiele, Experimente,
Wortspiele, Denkstrategien und Konzept-entwicklung
en. Im Studium der Erdkunde nehmen die Kinder
bei-spielsweise Erde aus drei verschie-denen
Bereichen des Spielplatzes. Sie fühlen die
Unterschiede in der Struktur und Zusammensetzung,
lassen sie durch die Finger rieseln, fügen Wasser
hinzu und versuchen die Charakteristika verbal zu
beschrei-ben. Auf dem Spielplatz suchen sie nach
Löchern in der Erde und versuchen Erklärungen
abzugeben, von welchem Tier diese Löcher sein
könnten. Im Gruppenraum könnten sie Erdwürmer
züchten und deren Essverhalten oder deren
Reaktion auf Licht untersuchen und Erklärungen
dafür liefern.
Fortson, L.R. and J.C. Reiff (1995). Early
childhood curriculum Open structures for
integrative curriculum. Boston, MA Allyn
Bacon.
42The Emergent Curriculum (Jones Nimmo,
1994) Jones Nimmo beschreiben ihren emergent
curriculum als responsiv für bestimmte Menschen
an einem bestimmten Ort, zu einer bestimmten
Zeit (1994). Diese Form des Curriculums
unterscheidet sich von den anderen dahingehend,
da keine Themen für eine spezifische Dauer zur
Bearbeitung vorgegeben werden. Statt dessen
werden wichtige und relevante Themen für Kinder
angesprochen, was zugleich voraussetzt, dass die
Kinder sowie ihr Interesse an einem spezifischen
Thema beobachtet wird. Die Vorgehensweise wird
durch folgende Annahmen begründet Das Interesse
der Kinder Ist das Interesse des Kindes für ein
Thema geweckt, so muss das Kind nicht motiviert
werden, um zu lernen. Das Interesse der
Erzieherin Natürlich verfügen auch Erzieherinnen
über Themen, die sie besonders interessieren oder
ihnen besonders Spaß machen. Wenn hier ein
Mittelweg gefunden wird, so können die
Erzieherinnen als Modellpersonen Wissen und
Begeisterung für ein Thema vermitteln. Entwicklung
saufgaben Auf jeder Entwicklungsstufe müssen
spezifische Aufgaben bewältigt werden Krabbeln,
Laufen, Reden, Freundschaften aufbauen,
Entscheidungen treffen u.v.m. Ein angemessenes
Curriculummodell nimmt auf die jeweiligen
Aufgaben Bezug.
43Die Umwelt Während die von Menschen
üblicherweise hergestellten Objekte in ihren
Eigenschaften vielfach standardisiert und
einschätzbar sind (so auch viele Spielsachen und
Gegenstände im Kindergarten), verhält es sich mit
Objekten und Lebewesen aus der Natur nicht
unbedingt so. Die Gegenstände, Tiere, Pflanzen
und Menschen aus einem spezifischen Raum
reflektieren Klima und Begebenheiten der
jeweiligen Region wieder. Die soziale Umgebung
Üblicherweise sind Kinder gegenüber Menschen
jeglicher Art und Herkunft aufgeschlossen. Der
Koch, Bibliothekar, Busfahrer, Nachbarn etc. sind
alles Menschen, welche Interesse
wecken. Curriculummaterialien Büchereien,
Ausstellungen auf Konferenzen, Stauräume in
Schulen u.ä. sind voll an Materialien, welche für
die Entwicklung und Gestaltung von Ideen
verwendet werden können. Dabei sollen sie dem
eigenen Setting, dem Lehr- und Lernstil sowie den
Interessen der Kinder angepasst
werden. Unerwartete Ereignisse Wenn irgendetwas
Unerwartetes passiert, haben die Erzieherinnen
mehrere Möglichkeiten damit umzugehen Sie können
es ignorieren, es in ihre Pläne integrieren, sich
kurzzeitig oder langfristig damit befassen. Es
erscheint uns wichtig, dass die Kinder lernen,
gute Entscheidungen in unvorhergesehenen
Situationen treffen zu können. Zusammenleben
Konfliktlösung, Fürsorge, Routine Kooperatives
Verhalten, Gefühle ausdrücken können, vernünftige
Konfliktlösungsstrategien, körperliche Pflege,
Selbsthilfestrategien u.a. sollten Inhalte des
Curriculums sein. Das übergeordnete Wertesystem
in der Familie, Schule, Gemeinde und Kultur Die
Programme sollten stets daraufhin durchdacht und
überprüft werden, welche ethischen und
moralischen Prinzipien sie vermitteln und wie sie
mit den übergeordneten Wertesystemen harmonieren
44The Integrated Whole Language Curriculum (Sawyer
Sawyer, 1993) Dieser Ansatz beschreibt
Strategien, wie Kinder des Lesens und des
Schreibens kundig werden können. Die Ansätze sind
kindzentriert, die Eltern werden involviert und
der Lernstil ist kooperativ. Grundannahmen des
Ansatzes Das Erlernen der Sprache ist ein sich
selbst generierender und kreativer Prozess (so
gibt es z.B. viele Subgruppen, welche ihr eigenes
Sprachsystem entwickelt haben). Das Erlernen der
Sprache erfolgt holistisch, d.h. im Einsatz
unserer verschiedenen Sinne ist ein sozialer
und kollaborativer Prozess (wir lernen Sprechen
durch Beobachtung und Interaktion mit Eltern oder
anderen Personen) ist ein funktionaler und
integrativer Prozess (wir lernen schreiben indem
wir schreiben und die Art und Weise wie wir
unsere Sprache verwenden steht in Bezug zu
anderen bedeutungsvollen Aspekten in unserem
Leben, z.B. Briefe schreiben, Einkaufslisten
schreiben u.ä.).
45 .Das Erlernen der Sprache ist variabel von
Kind zu Kind. Für die meisten Kinder westlicher
Nationen beginnt das Erlernen der Sprache und der
Umgang mit Literatur sehr früh. Kinder erlernen
Sprache durch aktive Teilnahme sie konstruieren
ihr Verständnis darüber, wie Sprache
funktioniert. Dieser Ansatz gewinnt zunehmend an
Bedeutung und es lassen sich einige typische
Charakteristika der Raumgestaltung und des
Instruktionsverhaltens der Erzieherinnen
beschreiben Gemeinsame Leseerfahrungen Die
Kinder lernen das laute Vorlesen anhand eines
gemeinsam besprochenen Buches. Vor der
eigentlichen Leseaufgabe wird über das Buch
diskutiert. Die Lehrerin verdeutlicht dann den
Leseprozess, indem sie auf die Wörter und den
Text zeigt. Die Wiederholung des Textes in
variierter Form (z.B. Vorlesen in verschiedener
Stimmung, Singen, Dramatisierung u.ä.) hilft den
Kindern, flüssig vorzulesen. Auch die Phonetik,
Grammatik und Interpunktion wird
besprochen. Möglichkeiten zum Erlernen des
Schreibens Den Kindern wird zum Erlernen des
Schreibens eine Vielzahl an Möglichkeiten
angeboten, wie z.B. Schreibaktivitäten in
Lernecken, gemeinsame Buchherstellung, tägliche
Klassenkarten u.ä.
46Integriertes Curriculumnetz Lese- und
Schreibfertigkeiten zu erlernen, hilft den
Kindern, Informationen aus anderen Bereichen zu
erlangen (Wir lesen um zu lernen und nicht Wir
lernen zu lesen). Um dem integrativen Aspekt des
Curriculums gerecht zu werden, wird stets betont,
alle Entwicklungsbereiche im Auge zu behalten. Um
einen integrativen Curriculumplan aufstellen zu
können, muss der Lehrer/die Lehrerin folgende
Punkte beachten Das Thema muss sich begründen
lassen und die Kinder sowie Lehrer interessieren
(Warum ist es wichtig oder interessant, sich mit
diesem Thema zu befassen?) Ein Brainstorming
über alle Möglichkeiten des Konzepts und der
Instruierung sollte durchgeführt
werden. Organisation und Kategorisierung der
gefundenen Möglichkeiten in Entwicklungsbereiche
und Themenbereiche Entwicklung einer Liste, die
festhält, welche Fertigkeiten durch die
Beschäftigung mit dem Thema erlernt werden
sollen. Auswahl und Planung der Aktivitäten und
Stunden. Dabei sollten die Kinder in die
Diskussion miteinbezogen werden (was interessiert
euch besonders?) Sammeln und Organisieren von
Materialien und Aufstellen von Lernbereichen.
Dabei sollten die Kinder, soweit möglich,
miteinbezogen werden. Evaluation.
47Gender Education(Geschlechtsbezogene,
Geschlechtsspezifische bzw. geschlechtssensible
Frühpä-dagogik)
- Glenda McNaughton (2000). Rethinking Gender in
Early Childhood Education - Gurian, M, Henley, P. Trueman, T. (2001). Boys
and Girls Learn Differently! A Guide for
Teachers and Parents. New Jersey John Wiley
Sons
48Gender Education(Geschlechtsbezogene,
Geschlechtsspezifische bzw. geschlechtssensible
Frühpä-dagogik)
- Tim Rohrmann Peter Thoma (1998). Jungen in
Kindertagesstätten - Ein Handbuch zur
geschlechtsbezogenen Pädagogik - Landeshauptstadt München - Schul- und
Kultusreferat (1998). Qualität für Kinder.
Lebenswelten von Mädchen und Buben in
Kindertagesstätten - Wiens erstes Kindertagesheim mit dem Schwerpunkt
geschlechts-sensible Kleinkindpädagogik - (www.maedchen-jungen.de/projekte/wien/wienh.jpg)
49Literacy
- Förderung von Lesebereit-schaft und den damit
verbundenen Kulturtech-niken und Kompetenzen - z. B.
- Begegnung mit Schriftkultur
- Förderung von Erzähl- Kompetenzen und
sprachlicher Ausdrucksfähigkeit
50Literacy
- In den Niederlande wird die Auffassung vertreten,
dass Kinder lange vor ihrem Eintritt in die
Grundschule Interesse an Lesen und Schreiben
zeigen. Es ist demnach wenig sinnvoll, an diesem
Punkt pädagogisch ganz abstinent zu bleiben. - Es geht demnach darum, das Interesse an Schrift
und Schreiben zu verstärken bzw. zu wecken und
zwar im Sinne eines exemplarischen Zugangs
(Elschenbroich, 2000 von Oers, 2000 Rachner,
1999)
51Literacy
- Literacy könnte die gegenwärtige Debatte um den
Bildungsauftrag des Kindergartens stimulieren. - Im IFP wird gegenwärtig von Frau Dr. Ulich ein
Projekt des Bundesinnenministeriums durchgeführt,
das eine gezielte Beobachtung und Förderung der
Sprachentwicklung von Kindern aus
Migrationsfamilien zum Gegenstand hat.
52 The Whariki In Neuseeland ist eine besonders
kulturoffene Konzeption entwickelt worden, die
die Maori-Tradition mit den vorherrschen-den
angloamerikanischen Ansätzen verbindet. Vier
Grundsätze oder Prinzipien sind dabei
handlungsleitend (1) empowerment, (2)
ganzheitliche Entwicklung/Förderung, (3)
Verbindungen mit Familie und Gemeinde, (4)
reziproke und responsive Beziehungen.
533. Die gegenwärtige Bildungsdebatte in
Deutschland
54Bundesdeutsche Bildungsdebatte
- Delphi-Befragungen (BMBF, 1996/1998)
- Öffentliche Diskussion (z.B. im Forum Bildung)
- Situationsansatz u. a. Ansätze zur
- Förderung von Bildungsprozessen
- Pädagogische Qualitätsdiskussion
55Delphi Allgemeinwissen
- Inhaltliches Basiswissen
- Anschlussfähigkeit des Wissens
- Personale und soziale Kompetenzen
- auch im Dienste des Lernens
- Lernmethodische Kompe-tenzen
- insbesondere zu lernen, wie man lernt
56Stärkung von Resilienz
Basiskompetenzen, die Kinder brauchen, um
besonderen Anforderungen gewachsen zu sein und
sich zu gesunden und kompetenten Erwachsenen zu
entwickeln - positives Selbstkonzept - Kontroller
wartung und ein Gefühl der Selbstwirksamkeit - Fäh
igkeit zur Selbstregulation - Anpassungsfähigkeit
im Umgang mit Belastungen oder übermäßigen Reizen
(einschließlich der Fähigkeit, sich innerlich zu
distanzieren) - Fähigkeit, sich vor gefährdenden
Einflüssen zu schützen - Regelbewußtsein - Fähigke
it zu konstruktivem Denken (auch bei widrigen
Umständen) - Fähigkeit, sich zu entscheiden und
zu organisieren (Selbstmanagement) - Fähigkeit,
sich in verschiedenen kulturellen und sozialen
Umwelten zu bewegen und mit unterschiedlichen
Rollenerwartungen konstruktiv umzugehen - Fähigkei
t, Konflikte gewaltlos zu bewältigen - Fähigkeit,
Verantwortung zu übernehmen - Kreativität und
Explorationslust - sachbezogenes Engagement und
intrinsische Motivation
delphi 24
57Was hilft dem Einzelnen, den praktischen Alltag
zu bewältigen und seine Position in der künftigen
Wissensgesellschaft zu finden? - Erforderliche
Kompetenzen nach der Delphi-Studie -
Zeitgemäße Konzeption von Bildungsqualität in
Tageseinrichtungen Selbstbildnis,
Selbstbewußtsein, Selbstmanagement Wahrnehmung
und Berücksichtigung eigener Stärken und
Schwächen, Neugier und Nutzung von
Freiheit. Offenheit und Bildungsfähigkeit in
persönlichen Beziehungen, Kommunikationsfähigkeit
und Aufbau bzw. Nutzung sozialer Netze
Freundschaft, Nachbarschaft. Grundlegende
Kulturtechniken, zu denen neben den in der
Grundschule zu erwerbenden Fertigkeiten wie
Lesen, Schreiben, Rechnen zunehmend die
persönliche Ausdrucksfähigkeit und Fremdsprachen
ebenso gehören wie der Umgang mit neuen
Informations- und Kommunikationsmedien.
delphi 23
58Aufgaben der Tageseinrichtungen für Kinder in
Schweden
- Kinder zur aktiven Teilnahme an Veränderungen in
der Gesellschaft ermuntern - Das Selbstwertgefühl und die soziale und
kulturelle Identität stärken - Raum schaffen für Aktivitäten, in denen Kinder
einen Sinn sehen - das Spiel der Kinder stimulieren und unterstützen
- Kindern Zukunftsglauben vermitteln
- Ihnen Erfahrungen ermöglichen, die sie erkennen
lassen, daß es Handlungsalternativen gibt - Kindern helfen, Engagement und Verantwor-tungsgefü
hl zu entwickeln, um für sich und andere bessere
Lebensbedingungen zu schaffen - Die Lernfähigkeit und die soziale, emotionale,
psychomotorische, linguistische und
interkulturelle Entwicklung der Kinder
unter-stützen und stimulieren - Die kreativen Fähigkeiten entwickeln und fördern
- Eine gute und sichere Betreuung für die Kinder
gewährleisten
Delphi.13
59Pädagogische Massnahmen Die Erzieherin sollte
dem Kind helfen, 1. spezifische Fertigkeiten zu
entwickeln, 2. Interessen und Hobbys zu
entwickeln, 3. Soziale Fertigkeiten zu entwickeln
und sich auch an anderen zu orientieren, 4. Verant
wortung zu übernehmen, 5. Bewältigungsmechanismen
zu entwickeln 6 sich Ziele zu setzen und zu
erreichen 7. eine Einstellung des Bestmöglichen
zu entwickeln 8. effektiv mit Veränderungen
umzugehen 9. eine bedeutungsvolle Philosophie zu
entwickeln 10.und schließlich sollte sie dem Kind
Erziehung, Struktur und ein gutes Beispiel
bieten.
päd.maßnahmen
60Delphi Zeitgemäße Konzeption von
Bildungsqualität in Tageseinrichtungen
- Selbstbildnis, Selbstbewußtsein,
Selbstmanagement Wahrnehmung und
Berücksichtigung eigener Stärken und Schwächen,
Neugier und Nutzung von Freiheit.
61Delphi Zeitgemäße Konzeption von
Bildungsqualität in Tageseinrichtungen
- Offenheit und Bildungs-fähigkeit in persönlichen
Beziehungen, Kommuni-kationsfähigkeit und Aufbau
bzw. Nutzung sozialer Netze Freundschaft,
Nachbarschaft
62Delphi Zeitgemäße Konzeption von
Bildungsqualität in Tageseinrichtungen
- Grundlegende Kulturtechniken, zu denen zunehmend
auch die persönliche Ausdrucks-fähigkeit und
Fremd-sprachenkompetenz ebenso gehören wie der
Umgang mit neue Informations- und
Kommunikationstechnologien.
633. Anregungen für die Weiterführung der
Debatte in Deutschland
643. 1Weiterer quantitativer Ausbau des
Systems der Kindertagesbetreuung (vor allem für
dreijährige Kinder und für Kinder im
schulpflichtigen Alter)
65Thomas Coram Early Excellence Centre London
Programmschwerpunkte ? Tageseinrichtung für
Kinder ? Familienzentrum für Eltern und
Kinder ? Ausbildungsprogramm und Beratungsdienste
66Thomas Coram Early Excellence Centre,
London Dienste für Kinder
Tageseinrichtung integriertes Bildungs- und
Betreuungsangebot 108 Plätze für Kinder im Alter
von 6 Monate. bis 5 Jahren, davon 21 Plätze für
Kinder mit besonderem Bedarf und 5 Plätze für
obdachlose Familien Öffnungszeiten 8.00 - 17.30
Uhr
Drop in jeden Vormittag, 5 Tage in der Woche
Bücher nach Hause Ausleihsystem täglich
Baby-Massage 1 x wöchentlich
Kinder-Computerklub 1 x wöchentlich
Logopädischer Dienst 1 x wöchentlich
Muttersprachliche Kurse in Bengali, 1 x
wöchentlich
Ferienbetreuung für 5 bis 11jährige, 5 der
Plätze reserviert für Kinder mit besonderen
Bedürfnissen
Kinderbetreuungs-plätze für Kinder von Eltern und
Fachkräften, die bestimmte Klassen und Kurse
besuchen
Club für Schulkinder, 5 - 11 Jahre 4 Abende pro
Woche
Entwicklungsgemässe Technologienutzung-Projekt
(für Kinder und Fachkräfte
Kinder zuhören-Projekt (wie Eltern die
Sichtweisen von Kindern besser verstehen können)
Teen-Eltern Pilot-Projekt - Plätze für 15
Kinder, damit ihre Eltern ihre (Schul-)Studien
aufnehmen können
Spielothek
67Thomas Coram Early Excellence Centre,
London Dienste für Eltern
Ein breites Spektrum von Gruppen und Kursen, z.B.
Handarbeit, Computer-Skills, Englisch als
zusätzliche Sprache, internationale Elternschaft,
neue-Väter-Gruppe, Eltern-Diskussions-Grupe
Drop in 5 Tage wöchentlich
Gruppenraum-Treffen, 1 x wöchentlich - Eltern und
Schlüsselfachkräfte (key workers) treffen sich,
um raumbezogene Fragen zu besprechen
Beratungszeiten1 x wöchentlich
Eltern-Foren, 6 x im Jahr Eltern und Fachkräfte
treffen sich, um die Weiterentwicklung des
Zentrums zu besprechen
Curriculum-Workshops, 1 x wöchentlich Fachkräfte
und Eltern treffen sich, um Lernen und
Entwicklung der Kinder zu diskutieren und sich in
praktischen Curriculum-Aktivitäten zu engagieren
Eltern in der Gemeinde 2 x wöchentlich mit der
Grundschule
Kinderpsychologischer Dienst, 1 x wöchentlich
Webster Stratton Prgramme 1 x wöchentlich
Sozialarbeitsdienst, 1 x wöchentlich
Ausbildungskurs Einführung in die
Kinderbetreuung
Stützgruppe für Eltern mit Kindern mit besonderen
Bedürfnissen 1 x wöchentlich
Kurs - Ernährung und Hygiene
Kurs - Erste Hilfe
Outreach-Programm 2 outreach-Fachkräfte machen
Hausbesuche - vor allem Fokus auf Familien, die
das Zentrum nicht nutzen
Familien stärken, communities stärken -
regionales Projekt
Neue Eltern in der Grundschule-Gruppe 1 x
wöchentlich
68Thomas Coram Early Excellence Centre,
London Ausbildungsprogramm
Thomas Coram Early Excellence Centre,
Lo Beratungsdienste
Offener Vormittag 1 x im Monat - Informationen
für Besucher aus dem In- und Ausland
Kurse für unterschiedlich ausgebildete Fachkräfte
und für Tagesmütter
Telefonische Beratungsdienste, landesweit
Kurse für regionales Fortbildungsprogramm (7 Tage
im Jahr)
8 Tage Konsultationsar-beit im Jahr (mit Honorar)
- Beratung für Lokalbehörden und Regionale
Partnerschaften, landesweit
Praktikumsplätze im Zentrum - interdisziplinär
693. 2Erziehungs- und Bildungsplan für
Kinder unter sechs Jahren
70Konzeptionelle Neubestimmung von Bildungsqualität
in Tageseinrichtungen für Kinder mit Blick auf
den Übergang zur Grundschule
I. Thematische Schwerpunkte 1. Lernmethodische
Kompetenz 2. Transitionen (Übergang vom
Kindergarten in die Schule) 3. Resilienz
II. Frühpädagogik International
Bildungsqualität im Blickpunkt - Ein Handbuch -
III. Gestaltung von Gruppenprozessen in
Tageseinrich-tungen für Kinder als
Rahmenbedin-gung für Bildungsqualität
IV. Kooperation mit der Praxis in vier
Bundesländern (Bayern, Bremen, Niedersachsen und
Nordrhein-Westfallen)
71Bildungsforen
- Gegenwärtig werden vier Bildungsforen in Bremen,
Berlin, Kassel und Stuttgart organisiert, die das
Feld für eine im angedeuteten Sinne reformierte
Bildungskonzeption für die Bildung von Kindern
unter sechs Jahren vorbereiten helfen sollen.
723. 3Neuregulierung des Systems der
Tageseinrichtungen für KinderRegulierung vs.
Deregulierung
733. 4Öffentlich-fachlicher Diskurs über
pädagogische Qualität und deren
Konzeptualisierung bzw. Messung
743. 5Kritische Würdigung der
gegenwärtigen betriebswirtschaftlich motivierten
Ansätze zur Qualitätssicherung und Messung im
System der Kindertagesbetreuung
753. 5Kritische Würdigung der
gegenwärtigen betriebswirtschaftlich motivierten
Ansätze zur Qualitätssicherung und Messung im
System der Kindertagesbetreuung
763. 6Neukonzeptualisierung der
Erzieherausbildung und deren Anpassung an
europäischen Entwicklungen und Standards
773. 7Bundesweite Debatte über die
Bedeutung und den Stellenwert der Bildung von
Kindern unter sechs Jahren
783. 8Stärkung elterlicher Kompetenz durch
die Institutionen der Jugendhilfe und der
Familienbildung, bei Nutzung neuer Technologien
793. 9Mehr Investitionen für die
Betreuung, Erziehung und Bildung der Kinder unter
sechs Jahren
803. 10Mehr Forschung im universitären
Bereich und mehr Investitionen in den Systemen
der Weiterqualifizierung des Personals, der
Träger bei Modernisierung und Weiterentwicklung
von Strukturen und Organisationsformen.
81Eine Reform, die Anspruch erhebt, in
Übereinstimmung mit internationalen Entwicklungen
zu stehen, hat folgende Grundsätze zu beachten
82Perspektiven in der gegenwärtigen
Curriculum-Entwicklung
- Bildung und Erziehung werden vor dem Hintergrund
der Postmoderne konzeptualisiert - Den theoretischen Rahmen bietet der
Sozial-Konstruktivismus Erziehung und Bildung
als soziale Konstruktion - Das Bild vom Kind das aktive, kompetente Kind
- Lernen als sozialer Prozess findet im Kontext
statt - Zunehmende Berücksichtigung der Erkenntnisse der
Entwicklungs-, Lern- und Instruktionspsychologie
83Perspektiven in der gegenwärtigen
Curriculum-Entwicklung
- Autonome Entwicklung des Kindes als Ziel des
Curriculums wird relativiert bei - Betonung der sozialen (Mit-) Verantwortung und
Mitgestaltung - Orientierungskompetenz (Wertorientierung) gewinnt
an Interesse - Die sozialintegrative Funktion von ECE begünstigt
die Entwicklung inklussiver Curricula, die zudem - mit Blick auf kulturelle Diversität hinterfragt
werden.
84Perspektiven in der gegenwärtigen
Curriculum-Entwicklung
- Curriculum-Entwicklung und -evaluation wird als
Prozess von Ko-Konstruktion konzeptualisiert - Prozessuale Aspekte von Qualität bei Betonung des
Bildungsauftrags der ECE treten in den
Vordergrund - (Selbst- bzw. Fremd-)Evaluation fokussiert primär
auf prozessuale Aspekte, weniger auf outcomes und
ist inklussiver Natur (der zu Evaluierende ist an
der Interpretation der Evaluationsdaten
beteiligt) - Die Implementation solcher Curricula erfolgt in
neuen Formen von Bildung und Betreuung - Ein nationaler Bildungsplan dient als
Bezugsrahmen und als Legitimationsgrundlage für
die Entwicklung des Curriculums der jeweiligen
Einrichtung
85Von Bildung und Erziehung wird es
wesentlich abhängen, ob die heranwachsenden
Generationen den Ansprüchen, Herausforderungen
und Belastungen gewachsen sein werden, mit denen
sie in der Welt von Morgen konfrontiert werden.
86Nicht das Machbare ist unser Ziel in
der Kindertagesbetreuung, -erziehung und
-bildung. Wir haben stets die Pflicht, das
Optimale für unsere Kinder zu fordern und für
kindgerechte Lebens- und Erziehungsbedingungen in
den Tageseinrichtungen wie (auch) in Familie und
Gesellschaft einzutreten.