Linienpilot-Beispiel Lufthansa - PowerPoint PPT Presentation

1 / 19
About This Presentation
Title:

Linienpilot-Beispiel Lufthansa

Description:

Linienpilot-Beispiel Lufthansa Bernd Erber I. Bewerbung Voraussetzungen Bewerbungsprozess mit Eignungstests Voraussetzungen Flie ende Deutsch- und Englischkenntnisse ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:1009
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 20
Provided by: gymsobDec
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Linienpilot-Beispiel Lufthansa


1
Linienpilot-Beispiel Lufthansa
  • Bernd Erber

2
I. Bewerbung
  • Voraussetzungen
  • Bewerbungsprozess mit Eignungstests

3
Voraussetzungen
  • Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife,
    kein N.C.
  • Körpergröße zwischen 1.65m und 1.98m gute
    körperliche Konstitution
  • Gutes Sehvermögen (/-3 Dioptrien)
  • Staatsangehörigkeit eines EU-Landes
  • Bewerbung mit 17 Jahren und Zeugnis 11. Klasse
    (2. Hj.) Höchstalter
    28. Geburtstag
  • Ausbildungsbeginn mit 18 bis max. 29 Jahren
    (364 Tage)

4
Bewerbungsprozess mit Eignungstest
  • Der Zeitraum von der Bewerbung bis zum
    Lehrgangsbeginn beträgt ca. 19 Monate inklusive
    Eignungstests (Stand Okt. 2009)
  • Inhalt der Eignungstests

1. Berufsgrunduntersuchung (BU) Prüfung der Physik-, Mathe- und Englischkenntnisse Prüfung weiterer Bereiche wie logisches Denken oder Konzentrationsvermögen Wichtig gute Vorbereitung 2. Firmenqualifikation (FQ) Prüfung der Teamfähigkeit, der Belastbarkeit sowie z.B. Zuverlässigkeit und Disziplin Einzelgespräch als Einstellungsgespräch in den Lufthansa-Konzern 3. Medical Prüfung der Fitness und hauptsächlich der Sehfähigkeit durch den fliegerärztlichen Dienst der Deutschen Lufthansa


5
II. Ausbildung
  • Normaler Lehrgang
  • Bachelor-Studium MPL (ILST)
  • Finanzierung

6
Normaler Lehrgang
  • Ein speziell auf die Bedürfnisse der
    Lufthansa-Konzernflugbetriebe zugeschnittener
    Nachwuchsflugzeugführer-Lehrgang, der mit der
    Multi Crew Pilot Licence (MPL) abschließt
  • Gesamtdauer ca. 24 Monate, verteilt auf 4 Phasen
  • 1. Theorieunterricht in Bremen (ca. 11,5
    Monate)
  • 2. Flugpraxis beim Airline Training Center
    Arizona (ATCA) in Goodyear (ca. 4 Monate)
  • 3. Weitere Flugpraxis in Bremen mit Flügen
    durch Nordeuropa (ca. 3,5 Monate)
  • 4. Abschluss der Ausbildung mit dem Type
    Rating (Musterschulung auf einen
  • bestimmten Flugzeugtyp) in Frankfurt
    am Main

7
Bachelor-Studium MPL (ILST)
  • Zusammenarbeit des Lufthansa Flight Trainings mit
    der Hochschule Bremen für den internationalen
    Studiengang für Luftfahrtsystemtechnik und
    management (ILST)
  • Gesamtdauer 8 Semester, verteilt auf 4 Phasen
  • 1. Grundlagenstudium (Maschinenbaustudium)
    an der FH Bremen (1.-3. Semester)
  • 2. Vertiefungsstudium an der FH Bremen/
    LFT (4.-6. Semester)
  • 3. Praxis (Phoenix, Bremen) und
    Bachelor-Abschlussarbeit (7.-8. Semester)
  • 4. Type Rating in Frankfurt (ca. 3 Monate)

8
Finanzierung
  • Komplett vorfinanzierte Schulungskosten durch
    Lufthansa
  • Zurückzahlung des Eigenanteils von 60 000 nach
    erfolgreicher Schulung und Arbeitsvertrag
  • Keine Rückzahlung, falls kein Arbeitsvertrag mit
    Lufthansa innerhalb der nächsten 5 Jahre ab
    Ausbildungsabschluss

9
III. Pilotenkarriere
  • Karrierelaufbahn
  • Arbeitsalltag
  • Einsatzplan

10
Karrierelaufbahn
  • Während des gesamten Berufslebens müssen immer
    wieder eine Reihe von Prüfungen durchlaufen
    werden
  • Einzelne Karriereschritte
  • 1. Second Officer (SO)
  • 2. First Officer (FO)
  • 3. Senior First Officer (SFO)
  • 4. Kapitän
  • Weitere Perspektiven
  • - Ausbildung neuer Piloten als
    Trainingskapitän
  • - weitere Tätigkeiten im Bodenbereich
  • Gehalt
  • - FO 60 000 brutto jährlich, jedoch muss
    der Eigenanteil der Ausbildungskosten
  • in der Zeit als FO zurückgezahlt werden
  • - Kapitän ca. 110 000 jährlich als
    Einstiegsgehalt eines Kapitäns bei der Lufthansa

11
Arbeitsalltag
  • Briefing genaues Studium der Flugunterlagen
    z.B. Prüfung evtl. Ausweichflughäfen,
    Berechnung der Treibstoffmenge
  • Outside Check Prüfung des Flugzeugs auf äußere
    Schäden
  • Flugvorbereitung Prüfung der Systeme vom Cockpit
    aus
  • Vorfeld Rollen zur Startbahn
  • Reiseflug
  • On Blocks Flugnachbereitung und evtl.
    Vorbereitung auf Rückflug

12
Einsatzplan
  • 3-6 monatliche Einsätze
  • Dauer eines Einsatzes 1-5 Tage
  • Ständig variierende Flugrouten
  • Keine festen Arbeitszeiten

13
Wichtige Fragen
  • Kann der Zivil- oder Wehrdienst zwischen den
    Wartezeiten abgeleistet werden?
  • ? Aufgrund der langen Wartezeiten ist es
    sinnvoll den Zivil- oder Wehrdienst zwischen den
    Eignungstests abzuleisten
  • Bekommt man nach der erfolgreichen Schulung
    sicher einen Job bei der Lufthansa?
  • ? Die Wartezeit nach der Schulung kann einige
    Jahre dauern, je nach
    Pilotenbedarf. Wer nach 5 Jahren nach
    Ausbildungsabschluss keinen Arbeitsvertrag mit
    der Lufthansa erhält, muss die Schulungskosten
    nicht zurückzahlen.
  • Schränken die Einsatzzeiten das private Leben
    ein?
  • ? Wie im Einsatzplan beschrieben, können
    Umläufe bis zu 5 Tage betragen.
  • Die meisten Piloten bei der Lufthansa
    meinen jedoch, dass die relativ langen
    Urlaubszeiten zwischen diesen Umläufen auch von
    Vorteil sind

14
Wichtige Fragen
  • Wie hoch sind die Chancen eine Ausbildung zu
    erhalten?
  • Wie sollte man sich auf die Tests
    vorbereiten?
  • ? Die relative Wahrscheinlichkeit einen
    Ausbildungsvertrag zu erhalten,
    liegt bei rund 4-5.
  • ? Es ist möglich, an Vorbereitungsseminaren
    teilzunehmen.
  • Diese sind jedoch teuer Beispiel
    ToPilots BU 699,- EUR
    FQ
    899,- EURNeben Seminaren sind natürlich auch
    Bücher und Lernsoftware zu empfehlen, um sich auf
    die Tests über verschiedene Gebiete wie
    Kopfrechnen, logisches Denken, Physik, Mathe oder
    andere Prüfungen vorzubereiten.
  • ? Vorbereitungszeit 3-4 Monate

15
Interview
Warum ist der ILST besser als der einfache MPL?
  • Möglichkeit, ein Studium abzuschließen für
    umfangreicheres
  • und tieferes Fachwissen
  • Neben Fliegerei zweites Standbein
  • Einfacher, Hintergründe zu verstehen
  • Verbessert Grundlagenverständnis
  • Kann zusätzlich Aufgaben im fliegerischen
    Management
  • übernehmen
    Thomas
    Meier

16
Interview
Warum ist der ILST besser als der einfache MPL?
  • Fühlt sich dadurch für seinen High-Tech-Arbeitspla
    tz
  • und ein sich ständig wandelndes Berufsbild
  • bestens gerüstet, das ebenso
    Managementqualitäten wie
  • betriebswirtschaftliche und
    systemtechnische Kenntnisse
  • voraussetzt


  • Manuel Thiel
  • Es ist jedoch eine nicht zu unterschätzende
    Herausforderung,
    die bisweilen schon die Grenzen der Belastbarkeit
    austestet.

17
Interview Erfahrungsbericht eines Piloten
  • Hatte zunächst ein Wirtschaftsingenieurstudium
    aufgenommen,
    ist dann aber doch lieber zur LFT
    gewechselt, um Pilot zu
    werden.
  • Hat neben dem Fliegen viele verschiedene
    Aufgaben
    z.B. Referent im Bereich Flottenentwicklung und
    Netzmanagement


  • Matthias Schedler



18
Interview Erfahrungsbericht einer Pilotin
  • Aufgrund eines Einstellungsstops gab es eine
    Wartezeit von
    ca. zwei Jahren, in der sie als
    Flugbegleiterin bei Lufthansa
    flog und so auch die Abläufe
    in der Kabine kennenlernen
    konnte.
  • Kann allen jungen Frauen, die überlegen, ob
    dieser Beruf
    die richtige Wahl ist, nur zuraten Mit
    Zielstrebigkeit und
    einem gesunden Maß an Selbstvertrauen
    sind sowohl die
    Eignungstests, als auch die Ausbildung zu
    schaffen. Ingrid Geisler
  • Zum Thema Familienplanung Lufthansa bietet
    diverse
    Teilzeitmodelle an, damit sich Beruf und Familie
    problemlos vereinbaren lassen.

19
Quellen
  • www.lufthansa-pilot.de
  • www.pilotenboard.de
  • www.pilotenbilder.de
  • http//www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/0,151
    8,217496,00.html
  • Referat von Bernd Erber
  • Am 12.1.2010
  • Im Fach BuS 4
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com