UNCW Seminar Netzwerktechnik Hollabrunn, 17. 20. November - PowerPoint PPT Presentation

1 / 55
About This Presentation
Title:

UNCW Seminar Netzwerktechnik Hollabrunn, 17. 20. November

Description:

UNCW Seminar Netzwerktechnik Hollabrunn, 17. 20. November 2003 UNCW Seminar Die verwendeten Grafiken stammen aus dem CCNA Curriculum 2.1.x von CISCO Systems. – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:26
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 56
Provided by: materialH
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: UNCW Seminar Netzwerktechnik Hollabrunn, 17. 20. November


1
UNCW Seminar
  • Netzwerktechnik
  • Hollabrunn, 17.20. November 2003

2
UNCW Seminar
  • Die verwendeten Grafiken stammen aus dem CCNA
    Curriculum 2.1.x von CISCO Systems.

3
Osi-Modell
4
Topologie Bus (Ethernet)
5
Koaxialkabel RG58
  • 50 Ohm Wellenwiderstand
  • BNC-Stecker, T-Stücke, I-Stücke
  • Terminator 50 Ohm/1W
  • 10 Mbit/s
  • 185m
  • automatisierte Steckermontage

6
Erweiterung durch Repeater
7
Topologie Stern (Ethernet)
8
UTP-Kabel
  • 100 OHM Wellenwiderstand
  • CAT3
  • 10 Mbit/s, Telefon, ISDN
  • Erdung !!
  • durch Drill wenig Abstrahlung
  • 10 MHz
  • 100m

9
SUTP-Kabel
  • 100 OHM Wellenwiderstand
  • CAT5
  • 10 / 100 Mbit/s
  • Erdung !!
  • durch Drill wenig Abstrahlung
  • 100 MHz
  • 100m
  • durch Schirm geringe Einstrahlung von außen

10
SSTP-Kabel
  • 100 OHM Wellenwiderstand
  • CAT6 bzw. CAT7
  • Systemlösungen
  • 10/100/1000 Mbit/s
  • Erdung !!
  • durch Drill wenig Abstrahlung
  • 300 bzw. 600 MHz
  • 100m
  • durch Schirm geringe Einstrahlung von außen

11
RJ45 Stecker
12
Glasfaser
  • Potentialtrennung
  • 100 Mbit/s, 1 bzw. 10Gbit/s
  • bis 3000m in LAN
  • Monomode / Multimode Faser
  • Steckermontage durch Spleissen

13
Topologie Ring (Token Ring)
14
Gemischtes System
15
Layer 1 Komponenten
  • Transceiver
  • Verbindung verschiedener Verkabelungstypen
  • Repeater
  • bereitet Signale auf
  • Hub (Multiport Repeater)
  • schickt empfangene Daten bei allen Anschlüssen
    raus
  • eine große Collision-Domain
  • Verkabelung

16
Strukturierte Verkabelung
  • Primär
  • zwischen Gebäuden (Glasfaser)
  • im Backbone - Bereich
  • Sekundär
  • zwischen Hauptverteiler und Etagen (Glasfaser)
  • Tertiär
  • auf den Etagen

17
Strukturierte Verkabelung
  • Racks
  • Patchpanels
  • pro Arbeitsplatz min. 3 Anschlüsse
  • 11 Verkabelung
  • Patchkabel
  • straight through
  • cross over

18
Strukturierte Verkabelung
19
Strukturierte Verkabelung
20
Layer 2 Komponenten
  • Netzwerkkarte
  • Bridge
  • Switch

21
MAC Adressen
  • weltweit eindeutige Hexadezimaladresse
  • 00031C23FF2A
  • 48 Bit
  • 24 Bit Herstellerkennung
  • 24 Bit lfd. Nummer
  • Broadcastadresse (für Sendung an alle)
  • FFFFFFFFFFFF
  • flaches Adressierungsschema

22
Frames
23
NIC
  • Bussystem
  • Übertragungsrate
  • Medium

24
Switch
  • wie Hub, jedoch
  • Weiterleitung von Frames aufgrund der Ziel
    MAC-Adresse
  • Verwaltung einer Tabelle (MAC-Adresse / PortNr.)
  • Frame-Check
  • kann gleichzeitig mehrere Punkt zu Punkt
    Verbindungen herstellen
  • Verschiedene Switching-Modi
  • Store forward
  • Cut through

25
Switches
  • managebar (konfigurierbar)
  • TELNET, HTTP, ser. I/O (Console)
  • virtuelle LANs (VLAN)
  • Fernwartbar
  • Telnet
  • HTTP Server

26
Layer 3 Komponenten
  • Router
  • Verbindung zwischen LAN-Segmenten
  • begrenzt Broadcastdomains
  • verwaltet Access-Lists
  • Schnittstelle LAN/WAN
  • Routerswitch (Layer3 Switch)

27
Layer 3 Protokoll - IP
  • Verwendung einer 32 Bit Adresse (logische
    Adresse, IP-Adresse), Eingabe als 4 Octets
  • weltweit eindeutig
  • Aufbau einer Hierarchie möglich
  • leider gibts bereits zu wenig davon

28
IP Adressen - Klassensystem
1. Byte einer Adresse vom Typ Class A 0 -
127 Class B 128 - 191 Class C 192 - 223
29
IP Adressen
  • Netzwerkadresse 193.170.205.0
  • kennzeichnet DAS NETZ
  • Hostadressen 193.170.205.1 193.170.205.254
  • kennzeichnet einen Teilnehmer im Netz
  • Gatewayadresse 193.170.205.1
  • das TOR zum Netz bzw. aus dem Netz (der ROUTER)
  • Broadcastadresse 193.170.205.255
  • wird für einen Sendung an alle Teilnehmer im Netz
    verwendet

30
IP Adressen Lokale Adressen
  • diese Adressbereiche
  • werden nicht geroutet
  • dürfen ohne Rückfrage im LAN verwendet werden
  • müssen für Internetzugang auf eine weltweit
    gültige
  • Adresse umgesetzt werden (NAT)

31
IP Adressen - Subnetmask
  • Klassensystem ist zu unflexibel
  • Zugestandener Adressraum soll flexibel verwaltet
    werden (Sicherheit, Broadcasts)
  • Nicht benötigter Adressraum soll vermietet,
    verkauft werden
  • Lösung
  • Zusatzinfo zur IP Adresse, die Subnetzmaske
  • Ein 1-Bit in der Subnetzmaske kennzeichnet das
    entsprechende Bit in der IP-Adresse als Netzbit
  • Ein 0-Bit in der Subnetzmaske kennzeichnet das
    entsprechende Bit in der IP-Adresse als Hostbit

32
IP Adressen - Subnetmask
  • Subnetmask
  • Class A 255.0.0.0
  • Class B 255.255.0.0
  • Class C 255.255.255.0

Oder Bildung von Teilnetzen einer Klasse durch
Umwidmen von Host in Netzwerkbits
33
IP Adressen - Subnetmask
34
IP Adressen - Subnetmask
35
IP Adressen - Netzermittlung
36
IP Einstellungen
  • Statische Adressvergabe durch Administrator
  • IP Adresse
  • Subnetzmaske
  • Gatewayadresse
  • DNS Adresse
  • zusätzliche Einstellungen wie Proxy,

37
IP Einstellungen
Dynamische Adressvergabe durch DHCP-Server
DHCP Dynamic Host Configuration Protocol
38
Layer 3 - DNS
  • DNS Domain Name Service
  • der Mensch merkt sich keine IP-Adressen
  • IP-Adressen können sich jederzeit ändern
  • DNS verwaltet statische und dynamische Tabellen
    mit
  • IP-Adresse / zugehöriger Rechnername
  • DNS wandelt auf Anfrage Daten entsprechend um
  • (IP ? Name, Name ? IP)
  • DNS ist ein hierarchisches System

39
ARP Address Resolution Protocol
40
ARP Address Resolution Protocol
41
ARP Address Resolution Protocol
ARP Request
42
IP - Protocols
43
IP Protocols
NetBEUI
44
(No Transcript)
45
Routed vs Routing Protocol
  • routed protocol
  • IP, IPX, DECNET, Appletalk (Layer 3)
  • Kommunikationsprotokoll zwischen Hosts
  • routing protocol
  • RIP, RIP2, IGRP, EIGRP, OSPF, BGP
  • Protokoll zum Austausch von Infos zur Wartung
    der Routing-Tabellen
  • Kommunikationsprotokoll zwischen Routern
  • Router verwalten Tabellen um Pakete
    weiterzuleiten
  • Zielnetz / next hop

46
IP Routing
47
Layer 4 UDP
  • Verbindungsloses Protokoll
  • UDP User Datagram Protocol
  • Keine Überprüfung ob Empfänger existiert bzw.
  • empfangsbereit ist
  • Keine Rückmeldung des Empfängers ob und wie Daten
    ankommen, daher effizient in einem
    funktionierenden Netz
  • Einsatz bei Broadcasts im LAN (DNS, TFTP, eigene
    Applikationen, )
  • Fehlerbehebung obliegt einer höheren Ebene

48
Layer 4 TCP
  • Verbindungsorientiertes Protokoll
  • TCP Transmission Control Protocol
  • Verbindungsaufbau
  • Kontrollierte Datenübertragung mit Rückmeldung
    des Empfängers über Erfolg / Misserfolg
  • Bei Misserfolg Wiederholung der Datenübertragung,
    daher auch für rauhe Umgebungen (WAN) geeignet
  • Verbindungsabbau
  • Einsatz bei zielgerichteter Kommunikation im LAN
    und WAN

49
Layer 4
50
Layer 4 TCP Handshake
51
Layer 4 TCP Handshake
52
Layer 4 TCP Handshake
53
Layer 4 TCP Handshake
54
Layer 4
55
Layer 4 - Ports
  • 255 bekannte Applikationen
  • 256 1023 Anwendungen bekannter
    Softwarehersteller
  • 1024 65535 frei
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com