Title: Folie 1
1Vorlesung Einführung in die Vertiefungsgebiete Te
il Gebäudesystemtechnik 2. Semester im
Bachelorstudiengang Elektrotechnik Prof. Dr.
Bernd Aschendorf Fachhochschule Dortmund FB
Informations- und Elektrotechnik
2- Gliederung
- Allgemeines
- Gebäude und Automation als System
- Vorlesungsübersicht
- Historie
- Heutiges Aufgabenspektrum
- Gebäudeklassifikation
- Gewerke
- Netzwerk/Verkabelung/Datenfluß
- Kostenbetrachtung
- Gebäudebussysteme
- Software/Projektierung
- Projektmanagement
- Automatisierungspyramide der Gebäudesystemtechnik
- Technische Gebäudeausrüstung
- Kommunikationstechnik
- Automatisierungstechnik
- Regelungstechnik
3Leit- ebene
Automationsebene
Feldbusebene
Automatisierungspyramide
4- Vorlesungen im Pflichtbereich
- Elektrische Gebäudesystemtechnik (mit Praktikum)
- Kommunikationstechnik (mit Praktikum)
- Technische Gebäudeausrüstung (mit Praktikum)
- Automatisierungstechnik
- Regelungstechnik
- Hard- und Softwareengineering
- Anwendungsmanagement
- Energieversorgung
- Betriebliche Praxis (Projekt)
- Vorlesungen im Wahlpflichtbereich
- Gatewaysysteme und Gebäudevisualisisierung
- Niedrigenergiehaus
- Facility Management
- Embedded Systems
- Europäischer Installationsbus (EIB)
5Historie
6Geschichte
- 1876 Weltausstellung Philadelphia, Bell stellt
funktionsfähiges Telefon aus - 1876 Edison erfindet das Kohlemikrophon
- 1878 Edison erfindet den Sprechapparat
- 1879 Edison erfindet die elektrische Glühlampe
- 1881 Weltausstellung in Paris, Vorstellung der
Glühlampe - 1882 Inbetriebnahme des New Yorker
Elektrizitätswerkes - 1887 Lüdenscheider Metallwerke produzieren
elektrotechnische Artikel - 1892 Firma F. W. Busch produziert
Haus-Installationsmaterial - 1899 Busch-Exzenterschalter erscheint am Markt
- 1904 Gründung Firma Kaiser Spelsberg,
Schalksmühle - 1904 Gründung Firma Vedder, Schalksmühle
- 1919 Gründung Firma Berker, Schalksmühle
- 1931 Gründung Firma Winkhaus, Schalksmühle
- 1934 Gründung Firma Vedder, Märkische
Elektroindustrie, Schalksmühle
7(No Transcript)
8(No Transcript)
9(No Transcript)
10(No Transcript)
11(No Transcript)
12Heutiges Aufgabenspektrum
13Umfang der Haus- und Gebäudeautomatisierung
14(No Transcript)
15Leit- ebene
Automationsebene
Feldbusebene
Automatisierungspyramide
16- Berufsbild des
- Planers
- Systemintegrators
- Gebäudesystem-Ingenieur
- Gewerke-Integrators
17Was macht der/die Ingenieur(in) ?
Berufs- perspektiven
- Gebäudesystemtechnik
- Bauindustrie
- Gebäudeausrüstung
- Architekturbüros
- Ingenieurbüros
- Planungsbüros
- Banken/Versicherungen (Bauauftraggeber)
- Komponentenfertigung
18Gebäudeklassifikation
19(No Transcript)
20Wohnungsbau (Einfamilien-, Zweifamilienhäuser, Eig
entumswohnungen)
21Wohnungsbau (Mehrfamilienhäuser,
Eigentumswohnungen)
22Zweckbau (Altersheim)
23Zweckbau mit mittlerer Größe (Bürohäuser, Hotels,
Verwaltungen)
24Zweckbau mit großer Größe (Bürohäuser, Hotels,
Verwaltungen)
25Frankfurter Welle
Zweckbau mit großer Größe (Bürohäuser, Hotels,
Verwaltungen)
26Gewerke
27(No Transcript)
28Funktionen des EIB
29Gewerkeübergreifende Projektmanagementbetrachtung
30Netzwerk/Verkabelung/Datenfluß
31(No Transcript)
32Heterogene Netzwerkstruktur (Ring, Baum, Linie)
Homogene Netzwerkstruktur (Linie als Backbone)
33Kostenbetrachtung
34Ausstattungsgrad 3 (3-Sterne)
Lichtsteuerung Einzelraumsteuerung
Lichtsteuerung mit Zentralfunktion
Außenbeleuchtung über Helligkeitssensor
Jalousiesteuerung Einzelraumsteuerung
Jalousiesteuerung mit Zentralfunktion
Anwesenheitssimulation Netzfreischaltung
im Schlafzimmer
Ausstattungsgrad und Komfortanteile
35konventionelle Installation
Businstallation
Kostenbetrachtung
36Gebäudebussysteme
37Aus-Schaltung
Serien-Schaltung
Wechsel-Schaltung
Kreuz-Schaltung
Dimmer-Schaltung
38Trennung von Steuerung und Funktion (am Beispiel
des EIB)
39Trennung von Steuerung und Funktion (am Beispiel
des EIB)
40Übersicht über Gebäudebussysteme (Auswahl)
Zentrale Intelligenz SPS (zentral) PEHA
PHC Siemens LOGO Moeller Easy Siemens Simatic
S5 Siemens Simatic S7 (200) Siemens Simatic S7
(300) Phoenix Contact Interbus ISYGLT
Dezentrale Intelligenz Verteilte
Prozessoren Insta Funkbus Funkbus 433
MHz Funkbus 868 MHz Netzbus X-10 Döpke
Dupline EIB (twisted pair) EIB (Powerline) EIB
(RF) LON LCN homeputer SPS (dezentral) PEHA
PHC Siemens Simatic S7 (300) Siemens Simatic S7
(300) mit DP Siemens Simatic S7 (300) mit
ASI-Bus Phoenix Contact Interbus ISYGLT
41Software/Projektierung
42Controllerprogrammierung für EIB-Powerline
43PEHA-PHC-Systemsoftware
44Aus-Schaltung
PEHA-PHC-Systemsoftware einfachste
Programmiermöglichkeit mit Basisprogrammierung
45Aus-Schaltung
PEHA-PHC-Systemsoftware erweiterte
Programmiermöglichkeit mit Funktionsprogrammierung
46EIBA-Tool-Software (ETS) für EIB Programmierung
über Gruppen und Parameter
47Power-Project für EIB-Powerline Programmierung
über Gruppen und Parameter auf der Basis von
Adressen
48Programmierung einer Funktion über die Verbindung
von Objekten verschiedener Knoten bei LON
49Wechsel-Schaltung
Programmierung einer Funktion über die Verbindung
von Objekten verschiedener Knoten
50Programmierung und Parametrierung eines
LCN-Netzwerks (1)
51Projektmanagement
521. Grundlagenermittlung 2. Vorplanung 3.
Entwurfsplanung 4. Genehmigungsplanung 5.
Ausführungsplanung 6. Vorbereiten zur Vergabe 7.
Mitwirken bei der Vergabe 8. Objektüberwachung,
Bauüberwachung 9. Objektbetreuung und
Dokumentation
53Planungszuständigkeiten und Schnittstellen Vom
Architekten werden für folgende Gewerke
Fachplaner hinzugezogen Heizung RLT
(Lüftung, Klima, Kälte) Sanitär
Elektrotechnik Aufzugs- und Fördertechnik
Sicherheit Brandmeldeanlagen und
Feuerlöschtechnik Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
(RWA) und andere
54(No Transcript)
55(No Transcript)
56Planungsschritte bei Verwendung inhomogener
Kommunikationssysteme (1) In den
einzelnen Planungsphasen ist der MSR/GA-Planer
wie folgt eingebunden 1. Grundlagenermittlung
Die Fachplaner sind in dieser Phase selten oder
nie eingebunden. 2. Vorplanung Auf Basis der
Vorplanung der haustechnischen Gewerke (Heizung-,
Klima-, Sanitärtechnik usw.) entstehen die
ersten Anlagenschemata (skizzenhaft) mit grober
Funktionsbeschreibung. Die Hydraulik sollte in
Zusammenarbeit mit dem Gewerk Heizungstechnik opt
imiert werden, ebenso sollten Funktionen der
lufttechnischen Anlagen erläutert werden. 3.
Entwurfsplanung Die Anlagenskizzen der
Vorplanung werden nach Rück- sprache mit den
Gewerken optimiert und in Anlagenschemata und
Datenpunktlisten gemäß Richtlinie VDI 3814
umgesetzt. Die Erläuterung der Anlagenfunktionen
erfolgt in Form einer Anlagenbeschreibung.
Mögliche Standorte der Bauelemente mit ersten
Leistungsangaben sind als Anlagenübersicht
tabellarisch aufgeführt. 4. Genehmigungsplanung
Genehmigungsbedürftige Anlagen werden auf die
sicherheitsrelevanten Fragen der Baubehörden
abgestimmt, und Sicherheitsfunktionen werden
hervorgehoben.
57Planungsschritte bei Verwendung inhomogener
Kommunikationssysteme (2) 5.
Ausführungsplanung In diesem Abschnitt der
Planung werden folgende Schritte durchgeführt
Bearbeiten der Leistungsphasen 3 und 4 durch
stufenweise Erarbeitung und Darstellung der
Lösung, Überarbeiten der Datenpunkt- listen und
Anlagenschemata, Erstellen von Trassenplänen und
Angabe von Anlagenstandorten und
Leistungsdaten. 6. Vorbereitung der Vergabe
Anhand der in Punkt 5 erstellten Unterlagen
werden Massen ermittelt und ein
Leistungsverzeichnis erstellt. 7. Mitwirken bei
der Vergabe Angebote werden rechnerisch und
technisch auf ihren Inhalt überprüft und
fehlende Angaben eingefordert. Über- und
Untererfüllungen der ausgeschriebenen Technik
werden bewertet, um einen objektiven Vorschlag
für die Vergabe erstellen zu können.
58BCON
EIB / LON / LCN
59(No Transcript)
60(No Transcript)
61(No Transcript)
62(No Transcript)
63(No Transcript)
64(No Transcript)
65(No Transcript)
66Ausschreibung Große Bauvorhaben Separate
Ausschreibungen für die jeweiligen Gewerke, wie
Heizung-, Klima-, Kälte-, MSR-, Sanitärtechnik
etc., werden durchgeführt. Auch die Leistungen
des Systemintegrators werden als Dienstleistung
ausgeschrieben und vergeben. Mittlere
Bauvorhaben Eine einzelfallbezogene Abwägung
zwischen den Vor- gehensweisen für große und
kleinere Bauvorhaben erscheint hier
angebracht. Kleinere Bauvorhaben Die
MSR-Technik wird jeweils den Einzelgewerken und
die Systemintegration demjenigen Einzelgewerk mit
dem größten Anteil an MSR-Technik zugeordnet.
67(No Transcript)
68Standardfunktionen in einem Büro
69- Objektüberwachung, Bauüberwachung (1)
- Gebäude ist in Entstehung begriffen
- Detailplanungen an Gebäudeautomationssystemen
beginnen - Exaktes Leistungsverzeichnis der Funktionen auf
Feldbusebene, - Automatisierungsebene und Leitebene
- Netzwerkkonzept
- Schnittstellendefinition zwischen den einzelnen
Ebenen - Stand der Technik beobachten
- Innovationsvorschläge bereithalten
- Pflichtenheft aus Leistungsverzeichnis ableiten
und abstimmen - Spätestens hier Demonstrationsumgebung
vorbereiten - Realisierungspflichtenheft (Detailplanung)
ableiten - Beginn der Arbeiten
- Grundausbau vorbereiten
- Einbau der Geräte (Festlegung der physikalischen
Adressen zur Identifikation im Bussystem - Applikationen (angepaßte Firmware in jedes Gerät
laden) - Geräte parametrieren
- Geräteobjekte (Funktionen) verknüpfen
70- Objektüberwachung, Bauüberwachung (2)
- Mieterausbau vorbereiten
- Achs- zu Raumzusammenfassung definieren
- Raumzugänge und Raumsteuerung definieren
- Geräte parametrieren (andere Mieteranforderungen
?) - Geräteobjekte (Funktionen) verknüpfen
- Lokale Funktionen testen
- Übergeordnete Funktionen testen
- Sonderfunktionen vorbereiten (erst nach
Baufertigstellung) - Funktionen definieren
- Funktionen dokumentieren
- Funktionen realisieren
- Test und Abnahme der Anlage
- Einreichen der Datenbanken und Dokumentationen
- Überprüfung der lokalen Funktionen
- Überprüfung der übergeordneten Funktionen
- Überprüfung der Funktionalität der Leitebene
71- Objektbetreuung und Dokumentation
- Bereinigung von Fehlern
- Überarbeitung der Dokumentationen
- Fertigstellung
- Betrieb
- .
72Automatisierungspyramide der Gebäudesystemtechnik
73Leit- ebene
Automationsebene
Feldbusebene
Automatisierungspyramide
74Leit- Ebene Labview/BCON
Automationsebene Labview/BCON
Feldbusebene EIB
Automatisierungspyramide eines zentralen Systems
75Leit- Ebene Labview/BCON
Automationsebene Labview/BCON
Allgemein- bereichs- Funktionen (Gebäude)
Allgemein- bereichs- Funktionen (Liegenschaft)
Wet- ter- stati- onen
Be-schat-tung
Feldbusebene EIB
Lokale Achsen- Funktionen
Miet- bereichs- funktionen
Automatisierungspyramide eines zentralen Systems
76Leit- Ebene Labview/BCON
Automationsebene Labview/BCON
Zeit- funk- tionen
Zeit- funk- tionen
Zeit- funk- tionen
Aufbereitung
Aufbereitung
Allgemein- bereichs- Funktionen (Gebäude)
Allgemein- bereichs- Funktionen (Liegenschaft)
Wet- ter- stati- onen
Be-schat-tung
Feldbusebene EIB
Lokale Achsen- Funktionen
Miet- bereichs- funktionen
Automatisierungspyramide eines zentralen Systems
77Leit- Ebene Labview/BCON
Visualisierung Bedienung Störmeldung
Automationsebene Labview/BCON
Zeit- funk- tionen
Zeit- funk- tionen
Zeit- funk- tionen
Aufbereitung
Aufbereitung
Allgemein- bereichs- Funktionen (Gebäude)
Allgemein- bereichs- Funktionen (Liegenschaft)
Wet- ter- stati- onen
Be-schat-tung
Feldbusebene EIB
Lokale Achsen- Funktionen
Miet- bereichs- funktionen
Automatisierungspyramide eines zentralen Systems
78Leit- Ebene Labview/BCON
Visualisierung Bedienung Störmeldung
Automationsebene Labview/BCON
Zeit- funk- tionen
Zeit- funk- tionen
Zeit- funk- tionen
Aufbereitung
Aufbereitung
Dokumentierte Schnittstelle
Allgemein- bereichs- Funktionen (Gebäude)
Allgemein- bereichs- Funktionen (Liegenschaft)
Wet- ter- stati- onen
Be-schat-tung
Feldbusebene EIB
Lokale Achsen- Funktionen
Miet- bereichs- funktionen
Automatisierungspyramide eines zentralen Systems
79Leit- Ebene Labview/BCON
Datenfluß zur Auto- matisierungsebene und
Visualisierung
Visualisierung Bedienung Störmeldung
Automationsebene Labview/BCON
Zeit- funk- tionen
Zeit- funk- tionen
Zeit- funk- tionen
Aufbereitung
Aufbereitung
Dokumentierte Schnittstelle
Allgemein- bereichs- Funktionen (Gebäude)
Allgemein- bereichs- Funktionen (Liegenschaft)
Wet- ter- stati- onen
Be-schat-tung
Feldbusebene EIB
Lokale Achsen- Funktionen
Miet- bereichs- funktionen
Automatisierungspyramide eines zentralen Systems
80Datenfluß zur Automatisierungs- Ebene und
Visuali- sierungsebene
Leit- Ebene Active X
Visualisierung Bedienung Störmeldung
2. Schnittstelle OPC Datenpunkt- basierend
Dokumentierte Schnittstelle EIB-Node lt-gt OPC
Automationsebene EIB-Node (Netzwerk)
Aus- wer- tung
Zeit- funk- tionen
Zeit- funk- tionen
Zeit- funk- tionen
Aufbereitung
Aufbereitung
1. Schnittstelle EIB-Node gruppenadressen- basie
rend
Dokumentierte Schnittstelle EIB lt-gt EIB-Node
Allgemein- bereichs- Funktionen (Gebäude)
Allgemein- bereichs- Funktionen (Liegenschaft)
Wet- ter- stati- onen
Be-schat-tung
Feldbusebene EIB
Lokale Achsen- Funktionen
Miet- bereichs- funktionen
Automatisierungspyramide eines dezentralen Systems
81Technische Gebäudeausrüstung
82Kommunikationstechnik
83Automatisierungstechnik
84Regelungstechnik
85Hard- und Softwareengineering
86Energieversorgung
87Anwendungsmanagement