Title: Myasthenia gravis
1Myasthenia gravis
- Seminar biochemische Ursachen neuraler
Krankheiten II
Daniel Mathow
2 Fakten zur Mg
- Inzidenz 5-10 Betroffene pro 100.000
- Frauen doppelt so häufig betroffen wie Männer
- Erste Symptome hängendes Augenlid, Müdigkeit
- Früher hohe Sterblichkeit (40-70), durch
effiziente Behandlung heute nicht mehr - Autoimmunerkrankung
3Immunsystem
Erworbenes Immunsystem (spezifisch)
Angeborenes Immunsystem (unspezifisch)
4 Das angeborene Immunsystem
- unspezifisch
- Aktivierung kurz nach Kontakt mit Erreger (min
h) - zelluläre Bestandteile Makrophagen, Mastzellen,
Granulozyten, - dendritische Zellen
- humorale Bestandteile Komplementsystem
- mechanische Bestandteile z.B. Epithel
5 Das erworbene Immunsystem
- spezifisch
- Aktivierung durch AI, meist 4-5 Tage nach
Kontakt mit Erreger - zelluläre Bestandteile B- Lymphozyten,
T-Lymphozyten
6Immunantwort
1) Pathogen durchdringt Barriere wie das Epithel
(Bestandteil angeborenes IS)
2) Makrophagen erkennen Pathogen, zerstören es
dendritische Zellen binden es und
präsentieren es Lymphozyten -
Vorläuferzelle (erworbenes Immunsystem) auf
MHC- Molekülen
- Unspezifische Abwehr des angeborenen Immunsystems
Aktivierung der spezifischen Abwehr des
erworbenen Immunsystems
7Immunantwort
3) Erworbene Immunabwehr setzt einige Tage später
ein
- T-Lymphozyt Bindung mit TCR LYSE
- B-Lymphozyt Bindung mit BCR Differenzierung
-
Viele Antikörperproduzierende Klone
Plasmazellen
Gedächtniszellen
8Antikörper
- Bildung durch B-Lymphozyten
- 2 schwere Ketten, 2 leichte Ketten
- verbunden durch Disulfidbrücken
- konstante und variable Region
- Zerstörung des Pathogens oder
- Markierung zwecks Beseitigung
- durch andere Zellen.
9 Neuromuskuläre Signalübertragung
3. ACh-Exocytose
4. Bindung an ACh-Rezeptor
1. Aktionspotenzial
Na
Na
Na
Na
Na
5. Depolarisation der postsynaptischen
Membran (Kationeneinstrom)
Na
Na
2. Ca2 -Einstrom
6. ACh Abbau
10 Der ACh - Rezeptor
- Struktur des Ach Rezeptors
-
- Membranständig
- 5 Untereinheiten umgeben Ionenkanal
- ligandengesteuerter Ionenkanal
- Bindung von 2 ACh Molekülen an ACh Rezeptoren
bewirkt Na-Einstrom
? Wird Schwellenwert erreicht
Aktionpotenzial in Muskelmembran,
Muskelkontraktion
11 Ursache der Myasthenia gravis
- Reduzierte Anzahl der ACh-Rezeptoren
- Zerstörung der postsynaptischen Membran
- ? Weniger ACh Bindung
- Geringeres PSP
- keine Muskelantwort
12 Ursache der Myasthenia gravis
- Reduzierte Anzahl der ACh-Rezeptoren
- Zerstörung der postsynaptischen Membran
- Eigene Antikörper binden ACh- Rezeptoren
- (diese werden schneller abgebaut)
- Abbau der postsynaptischen Membran durch
- das Komplementsystem
- Aber auch genetische Defekte Mutationen
- in Genen für AChR
- Vermindertes Endplattenpotenzial
- funktionsgestörte Muskeln
13Symptome der Mg
- hängendes Augenlid (Stadium I)
- Müdigkeit (speziell nach Anstrengung)
- Beschwerden beim Schlucken und Sprechen (Stadium
II)
- Atembeschwerden (Stadium III)
14Komplikationen der Mg
- Tod durch akutes Versagen der Atemmuskeln
- Aspirationspneumonie (Lungenentzündung)
- durch Verschlucken
- Infekte, Endzündungen, Fieber
- Physische und psychische Probleme
- Hormonschwankungen
15Therapie
- AChEI Inhibierung des ACh Abbaus im
synaptischen - Spalt, Möglichkeit der längeren
Bindung
- Immunmodulatorische Behandlung Supression des
IS - (Cyclophosphamid), Azathioprine
- Zukunft vermehrter Einsatz monoklonaler
Antikörper - gegen B -und T Lymphozyten
16Lambert Eaton Syndrom
- Lambert Eaton Rooke Syndrom
- Angriff eigener Antikörper auf Kalium und
Calcium Kanäle
17Zusammenfassung
Immunantwort Schnelle aber unspezifische
Bekämpfung eines Pathogens durch
angeborenes Immunsystem dieses aktiviert
erworbenes, spezifisches Immunsystem.
Myasthenia gravis Körpereigene Antikörper bauen
AChR ab, dass ein abgeschwächtes
Endplattenpotenzial für Muskelanomalien
sorgt.
18Quellen
- Anlar, B., Juvenile myasthenia diagnosis and
treatment. Paediatr Drugs, 2000. 2(3) p. 161-9. - Bershad, E.M., E.S. Feen, and J.I. Suarez,
Myasthenia gravis crisis. South Med J, 2008.
101(1) p. 63-9. - Gold, R. and C. Schneider-Gold, Current and
future standards in treatment of myasthenia
gravis. Neurotherapeutics, 2008. 5(4) p. 535-41. - Pascuzzi, R.M., Pearls and pitfalls in the
diagnosis and management of neuromuscular
junction disorders. Semin Neurol, 2001. 21(4) p.
425-40. - 5. Vincent, A., D. Beeson, and B. Lang, Molecular
targets for autoimmune and genetic disorders of
neuromuscular transmission. Eur J Biochem, 2000.
267(23) p. 6717-28. - Abbildungen ACh Rezeptor www.wikipedia.de
- Makrophage National
Geographic
19(No Transcript)
20(No Transcript)
21(No Transcript)
22(No Transcript)
23(No Transcript)
24(No Transcript)
25(No Transcript)