Title: Themen aus der Internen Medizin f
1Themen aus der Internen Medizin für
Pferde-Wissenschaftler VI
- Univ. Prof. Dr. René van den Hoven,
- DVM, PhD, Dipl. ECEIM, Dipl. ECVPT
- Klinik für Interne Medizin und Seuchenlehre für
Kleintiere und Pferde VUW
2Kolik Bauchschmerz
3Prädisposition zu Darmproblemen
- Anatomische Besonderheiten
- langes Dünndarmgekröse
- präformierte Lücken
- Große Teile des großen Kolons sind frei
beweglich. - Weiters ist ein Pferd unfähig zu erbrechen.
4Anatomische Fakten
5Input - Output
- Input
- 1-2 des KG Heu 5-10 kg für 500 kg Pferd
- Hafer oder Pellets 1-6 kg für 500 kg Pferd
- Output
- Kot 10-12 x 0,7 kg 7-9 kg
- (Harn) 7 Liter
6Die häufigsten / wichtigsten Störungen des
abdominalen GI-Trakts
- Magenprobleme
- Enteritis
- Verstopfungen, Meteorismus, Verlagerungen,
Invaginationen und Torsionen resultierend in
Kolik - Rupturen
- Leberprobleme
7Ätiologie und Pathogenese
- Ursache des Schmerzes
- krampfhafte Peristaltik
- tonischer Darmkrampf
- Ausdehnung und Zug des visceralen Peritoneums
- Zug am Darmgekröse
- Entzündungsreiz des Peritoneums
- Hypoxie
8Ursachen einer Abdominalkrise
- primäre Tympanie
- einfache Verstopfung (Obstruktion)
- strangulierende Obstruktion
- Verlagerung
- Invagination, Volvulus, Torsion, strangulierende
Hernie - Infarkte
- Enteritis
- Peritonitis
- fibröse Adhäsionen
9Mechanismen der Darmschädigung
- intestinales Ödem bei venösem Druckanstieg
(Venenstau) - Ausdehnung des Darmlumens mit Schädigung der
Serosa - Ischämie der Darmwand
- Reperfusion injury
10Tympanie(1)
- Ausdehnung ? Zug an Serosa? Schmerz
- Magen
- Überfluß fermentierbarer Kohlehydrate
- z.B. nach dem Fressen von viel jungem Gras
- Überproduktion VFA und Laktat
- VFA hemmen Magenentleerung
- Ausdehnung des Magens ? Ruptur
11Tympanie (2)
- Zäkum und Kolon
- plötzlicher Futterwechsel
- Überproduktion von VFA und Laktat
- übermäßige Gasproduktion ? Flatulation
- übermäßige VFA hemmt aber das Zäkum und die
Kolonmotilität ? Ausdehnung der Därme ? Druck auf
Diaphragma und V.cava - Kreislaufproblem
- Bauchumfang stark vergrößert
- Schlecht zu kontrollierender Schmerz
12Zäkum und Kolontympany
- Verminderter venöser Return ? Hypovolämie
- Eingeschränktes Atemvolumen
- pH-Senkung im Zäkum ? Hufrehe
- metabolische Azidose
- Magenreflux
13Einfache Verstopfung
- Okklusion des intestinalen Lumens
- An der Okklusionsstelle Defizit des M.circularis
(Aperistaltik) - Hyperperistaltik oral der Verstopfung?
spasmodische Kolikerscheinungen - Anschoppen von Speichel, Magensekret, Ingesta,
Leber- und Pankreassekret und Gasproduktion von
Darmbakterien verursachen eine Erhöhung des
intraluminalen hydrostatischen Druckes (IHD) - IHD gt15 cm H2O ? keine Absorption mehr möglich?
es entsteht ein reverser Flux (der Darm füllt
sich mit Flüssigkeit) - Blutshunting um den obstipierten Teil ? Ischämie
- Toxin-Resorption ? Leberdegeneration
14(No Transcript)
15Volvolus (Knoten)
16Strangulation
- Okklusion des Lumens ? Stasis? Reverser Flux
- Okklusion der venösen Zirkulation ? Stau und
Ödem - Okklusion der Arterien ? Ischämie
- Verlust und Speicherung des Plasmavolumens im
Lumen des abgeschnürten Darmteils
17Entscheidung Konservative Therapie oder
chirurgischer Eingriff
- Entscheiden ist ein Problem
- Trotz der Tatsache, dass 97 der Kolikursachen
keiner chirurgischen Therapie bedürfen, ist es
die Kunst, frühzeitig zu entscheiden, ob ein
chirurgischer Eingriff oder eine medizinische
Behandlung indiziert sind.
18Der Tierarzt hat 5 Kriterien zu betrachten
- 1. Schmerz
- 2. Kardiovaskulärer Status
- 3. Die Palpationsbefunde bei der
Rektaluntersuchung - 4. Das Vorhandensein eines Magenreflux
- 5. Die Resultate der Bauchpunktion
19Die ersten Maßnahmen und Überlegungen des TAs
- Schmerzen bekämpfen
- Kolikuntersuchungsgang durchführen
- Nasenschlundsonde bei Verdacht auf
Magenüberfüllung
20Cardiovaskulärer Status (1)
- Mattheit zwischen den Kolikanfällen
- Kalte Extremitäten
- Verfärbte Schleimhäute rot oder blass
- Verlängerte CRT
- Schwacher Puls mit erhöhter Frequenz
- Erhöhte Atmungsfrequenz
- Muskelzittern
- Erniedrigte Innere Körpertemperatur
21Apathie
22Hypovolämischer Schock
- Ursache
- Verlust von zirkulierendem Volumen
- Zurückbleiben im Darmlumen
- Hypersekretion (Enteritis)
- Zurückbleiben in abgeschnürten Darmteilen
- Exzessives Schwitzen
23Cardiovaskulärer Status (2)
- Bei ausgeprägter Endotoxinämie ändern sich einige
Symptome - Die innere Körpertemperatur kann erhöht sein
- Die Schleimhäute sind blau-rot bisgrau-rot
verfärbt, oft ist dabei die sogenannte Toxische
Rinde - Später entwickelt sich Hufrehe.
24Absterbender Dünndarm
25Endotoxischer Schock
- Syn. endoxämischer oder septischer Schock
- Ursache LPS von Enterobacteriacea Spp.
- äußerst komplexes Ereignis
26Magenreflux
- Hinweis auf Dünndarmileus
- gelegentlich bei Dickdarmverlagerungen, wobei das
Duodenum komprimiert wurde.
27Magenüberfüllung
28Magenruptur
29(No Transcript)
30Rektalbefunde
- noch immer der brauchbarste diagnostische Test
- Zwischen 25 und 30 (maximal 40) der totalen
Bauchhöhle können untersucht werden. - Probleme beim Fohlen und Mini ? Ultraschall
31Faktoren bei Kolik
Rohfaserngehallt Mikrobielle Qualität des Futters
Rasse/Typ Fressverhalten Koppen
Krank
Stallhaltung Sandkoppeln Wetter
Gärung, Blähung, Verstopfung, Beeinflussung der
Peristaltik
32Risikofaktoren bei Kolik
- Diätveränderung 0-14 Tage vor Kolik
- Hafer mehr als 3 kg/Tag
- Bewegungsmangel
- Stallhaltung
- Veränderung der Heuqualität
- Plötzliche Umstellung auf Stroh
- Entwurmen
- Wurminfektion