Title: PowerPoint-Pr
1// Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten
über eine serviceorientierte Systemarchitektur
- Metadatenexporte Neuigkeiten Services
via RSS
- Export der Bibliotheksrecherche in externe
Arbeitsumgebungen
Weitere Informationen zum Themahttp//elib.suub.
uni-bremen.de/frs_projekt_elib.html
Dr. Martin Blenkle - blenkle_at_suub.uni-bremen.de
Tel. 0421 218 4923
2// Traditioneller vs. Offener Online-Katalog
Visualisiert Suchergebnisse
Bibliographische Datenstruktur geht verloren
- Export nur als unstrukturierter Text möglich -
Weiterverarbeitung der Daten schwierig
liefert Suchergebnisse maschinenverständlichMet
adaten sind direkt weiternutzbar
Schnittstellen erlauben die direkte Nachnutzung
der Recherche und sind standardisiert frei
verfügbar (API)
ermöglicht die Partizipation von Kunden
in konstanter Entwicklung, produktiv
3// Elektronische Bibliothek Bremen
Produktivsystem Entwicklungsumgebung für neue
Dienste
Experimentierfeld für den offenen Katalog seit
2003
Hauptentwicklungslinien
- Überwindung heterogener SucheinstiegeAlle Medien
in einem System (Bücher, E-Medien, Datenbanken
etc..)OSIRIS linguistischer Rechercheassistent
- Export von Informationsdiensten in externe
Systeme und Arbeitsumgebungen /
CampusintegrationNachnutzung von Metadaten /
Webservices
4// Offener Katalog neue Services
A. Exporte von bibliographischen Daten
direkt an den Kunden
Persönliche Literaturverwaltung
Social Bookmarking
B. Neuigkeitendienste via RSS
Erwerbungsdaten
C. Offene Retrieval-Schnittstelle / API
Kundendaten
Nachnutzung der Bibliotheksrecherche durch
externe Serviceanbieter
Identity Management
5// Offener Katalog - A. Datenexport direkt an
den Kunden
- Übergabe an Bookmarkingdienste Connotea,
Del.icio.us .
- Persönliche Literaturverwaltung Endnote,
BibTeX, RIS etc. / RefWorks
- Mikroformate / COinS Zotero
6// Offener Katalog / B. Neuigkeiten Services
via RSS (SDI)
RSS-Feeds
- keine aktive, manuelle Überprüfung nach neuen
Inhalten notwendig
- kein aufwendiges An- und Abmelden
RSS-Feeds in Bibliotheken
- Aktuelle Mitteilungen der Bibliothek z.B. über
Weblog-Software
- Verfügbare neue Medien eines bestimmten Themas
- anhand einer Notation der Bremer Systematik
(Themengebiet unabhängig von einem gewählten
Suchvokabular)
- neue Medien des eigenen Dokumentservers
7// Offener Katalog / Suchanfrage als RSS-Feed
photonics
8// Offener Katalog / Systematik-basierte
RSS-Feeds
E-LIB Bremer Online Systematik
9// RSS Remake, Remix ReModel
E-LIB
Fach-Community
E-Journals Verlag 1
E-Journals Verlag 2
E-Journals Verlag 3
10re-use information services
// C. Offene Retrieval-Schnittstelle / API
Export von Informationsdiensten in externe
Arbeitsumgebungen
Universität BremenZentrales Kursmanagement
Retrieval-API
Suchergebnis (XML)
Literaturrecherche
GBV-Wiki Webservices
SRU
11// C. Offene Retrieval-Schnittstelle / API
Export von Informationsdiensten in externe
Arbeitsumgebungen
Projekt BiBer (Universität Bremen / Studiengang
Informatik) der Nutzer baut sich den OPAC nach
seinen eigenen Vorstellungen
- Neugestaltung der E-LIB Suchfunktion
Ergebnispräsentation unter Verwendung der
XML/API als studentisches Projekt
- Partizipative Softwareentwicklung
Mitarbeiter und Kunden werden kontinuierlich an
der Konzeption und Evaluation der neuen
Suchoberfläche beteiligt.
12// Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten
über eine serviceorientierte Systemarchitektur
Weitere Informationen zum Themahttp//elib.suub
.uni-bremen.de/frs_projekt_elib.html
Dr. Martin BlenkleLeiter Informationstechnik bl
enkle_at_suub.uni-bremen.de Tel 0421 218
4923
Staats- und Universitätsbibliothek
Bremenhttp//www.suub.uni-bremen.de