Online Leseverhalten - PowerPoint PPT Presentation

1 / 17
About This Presentation
Title:

Online Leseverhalten

Description:

Online Leseverhalten Ein Referat ber das Online Leseverhalten, den Einfluss auf das herk mmliche Leseverhalten und die daraus resultierenden Folgen f r die ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:27
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 18
Provided by: Andrea762
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Online Leseverhalten


1
Online Leseverhalten
  • Ein Referat über das Online Leseverhalten, den
    Einfluss auf das herkömmliche Leseverhalten und
    die daraus resultierenden Folgen für die
    Gestaltung von Online Informationsangeboten
  • Bearbeitet und vorgetragen von Andreas Ost

2
Gliederung
  • Besonderheit des Hypertext
  • Physische Unterschiede
  • Online Leseverhalten
  • Leseverhalten im Informationszeitalter
  • Einfluss auf die Gestaltung
  • Fazit

3
Besonderheit des Hypertext
  • Kein starrer Text in fortlaufender Form
  • Der Text und visuelle Informationen sind auf
    nicht linearer Weise zu lesen und zu navigieren
  • Man kann von einem Punkt zum anderen springen um
    weitere Informationen zu erhalten
  • Durch Navigation kann zu dem Punkt gewechselt
    werden, der gerade interessiert

4
Physische Unterschiede
  • Bei Printmedien schaut man i.d.R. nach unten,
    wodurch mehr Augenflüssigkeit in die Augen
    gelangt
  • Beim Monitor schaut man von vorn, wodurch weniger
    Flüssigkeit in die Augen gelangt
  • Man blinzelt nicht so oft
  • Trockene Augen Unwohles Gefühl
  • Scrollen bei längeren Texten bewirkt flimmern
  • Studien müssen kritisch gesehen werden, da sie
    i.d.R. älter sind (schlechtere Auflösung der
    Monitore)

5
Online Leseverhalten
  • Optischer Einstieg in die Mitte des Bildschirms
  • Randbereiche werden wenig beachtet
  • Durchschnittliche Verweildauer 12 25 sec.,
    jedoch nur die Hälfte der Zeit für das
    systematische Betrachten der Objekte
  • Verweildauer in Relation zum Informationsgehalt
    zu gering
  • De facto zu kurz und mit zu geringer
    Konzentration, nur 10 20 der Objekte auf
    inhaltlich orientierten Homepages werden beachtet
  • Texte finden mehr Beachtung als Fotos und
    Grafiken
  • User verirren sich in den Strukturen

6
Online Leseverhalten
  • Max. 2 4 Pages innerhalb einer Domain wurden
    betrachtet
  • Schneller Wechsel von Website zu Website (Web
    Zapping)
  • Schnelles klicken innerhalb einzelner Bereiche
  • Seltenes und ungernes scrollen
  • Nur 25 der Seiten mit Scrollfunktion werden
    vollständig betrachtet
  • 25 50 der Seite wird nur kurz angeschaut und
    dann verlassen
  • Links im oberen Bereich der Seite unterstützen
    dies

7
Auswahl der Websites
  • Aufsuchen einer Website abhängig vom
    individuellen Interesse und Bekanntheitsgrads des
    Unternehmens
  • Große Bedeutung haben Art und Größe der visuellen
    Elemente
  • Nicht das Erscheinungsbild führt zum aufsuchen
    der Site, wohl aber zum verlassen!

8
Leseverhalten im Informationszeitalter
  • Generell hat die tägliche Buchlektüre abgenommen
    (von 16 auf 6 )
  • Zahl der Nie-Leser stieg von 20 auf 28
  • Zahl der Kaum-Leser sank von 53 auf 45
  • Zahl der Viel-Leser stieg von 25 auf 28
  • Aber Die Zahl der jährlich gelesenen Bücher nahm
    zu!
  • Lektüre von Sach- und Fachbüchern steigt von 31
    auf 41

9
Wer viel surft, liest auch häufig ein Buch
Computernutzung ist keine Verhinderung von Lesen
  • PC - Nutzer
  • 15 lesen tgl. ein Buch
  • 40 lesen mehrmals die Woche
  • 11 lesen nie
  • 33 11 20 Bücher pro Jahr
  • 9 bis zu 50 Bücher
  • Nicht PC - Nutzer
  • 4 lesen tgl. ein Buch
  • 19 seltener als 1x im Monat
  • 30 nie
  • 47 1 5 Bücher pro Jahr

10
Häppchen Leser nehmen zu
  • Die Zahl der Häppchen Leser steigt von 18 auf
    47
  • 19 überfliegen nur noch die Seiten, bei
    Jugendlichen bis 19 Jahren ist es fast jeder
    Dritte
  • Folge des Informations-Überangebotes!

11
Ergebnis der Studie
  • Die Deutschen lesen nicht viel weniger als zu
    Begin der 90er Jahre aber oberflächlicher
  • Die Schere zwischen den Lustlesern und den
    Musslesern geht immer mehr auseinander

12
Einfluss auf die Gestaltung
  • Optische Attraktivität muss gesteigert werden
  • Stärkere Personalisierung der Seiten
  • Integration von bewegten Bildern
  • Seiten bedürfen stärkerer Dramaturgie, um die
    Leser zum verweilen zu bewegen
  • Stärkere Akzentuierung des internen Dialogs bspw.
    durch Zusatzinformationen

13
Scrollen oder nicht? - Pro
  • Überfliegen (scannen) und Ausdrucken des Artikels
    ist einfacher
  • Man gelangt schnell zum Ende des Textes und damit
    zum Fazit
  • Keine langen Ladezeiten der Folgeseite
  • Kritiker sagen sogar
  • Die Ende Bildschirm, neue Page Methode soll
    nur die Seitenabrufe steigern, um mehr Werbung
    verkaufen zu können.

14
Scrollen oder nicht? - Contra
  • User sind nicht bereit, lange Texte zu lesen
  • Texte werden häufig nur überflogen, somit wird
    die Informationsaufnahme bei langen Texten
    verringert
  • Nur 25 der Seiten mit Scrollfunktion werden
    vollständig betrachtet

15
Scrollen oder nicht? - Fazit
  • I. d. R. ist von langen Seiten abzuraten, da erst
    einmal das Interesse geweckt werden muss
  • Wenn klar ist, dass die Leser auf der Seite
    bleiben, können Texte zum scrollen angeboten
    werden.
  • Vor langen Texten immer Einleitungssätze zum
    besseren Überblick einfügen
  • Lange Texte zusammenfassen, ggf. als Download
    anbieten

16
Scrollen oder nicht? - Fazit
  • Druckfähigkeit der Texte ermöglichen
  • Wichtige Punkte nach oben stellen
  • Wenn Spannung aufgebaut werden soll, verlinkte
    Seiten anbieten
  • Der Einleitungstext auf der Homepage muss zum
    weiterlesen einladen

17
Fazit
  • Online wird schnell und oberflächlich gelesen
  • Der Informationsüberfluss führt zu einem
    Häppchen Lesen
  • Online lesen wirkt sich aber nicht negativ auf
    das Bücher lesen aus
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com