Title: Die Suche nach extrasolaren Planeten
1Die Suche nach extrasolaren Planeten
- Hannes Boran, Veresa Eybl, Dimitri Hickel, Bernd
Völkl
2Übersicht
- Geschichtliches
- Methoden der Entdeckung
- Aktueller Forschungsstand
- Missionen
3GESCHICHTE
4- Ist unser Sonnensystem einmalig?
- Etliche Falschmeldungen (bereits 1897)
- Ab 1940er Astrometrie
- 1983 IRAS entdeckt zirkumstellare Staubscheibe
um mehrere Sterne
5(No Transcript)
6(No Transcript)
7- Meherere Teams in den USA und Kanada beginnen
nach Exoplaneten zu suchen - 1989 Campbell, Latham - HD 114762 Erste Braune
Zwerg (Hot Jupiter) entdeckt - 1991 Andrew Lyne Planet um Pulsar PSR 1829-10
8Aleksander Wolszczan
- Studium an der Nicolaus Copernicus Universität in
Torun - 1990 Pulsar PSR B125712 mit Dale Frail
entdeckt, weitere Datenanalysen ergaben
Planetenfunde
9Geoff Marcy
- University of California in Berkeley
- analysierte 120 Sterne
- Marcy, Butler fanden mehr Exoplanetn als jeder
andere
10Michel Mayor
- Universität von Genf
- Analysierte 140 Sterne
- 1995 Mayor, Queloz 51 Pegasi Erste Exoplanet
um Hauptreihenstern
11SHAW PREIS 2005
12OGLE Projekt
- Optical Gravitational Lensing Experiment
- 1992 Andrzej Udalski gründet Projekt
- Forschung nach Dunkler Materie, nebenbei
Entdeckung von Exoplaneten - Las Campanas Observatory in Chile
13(No Transcript)
14- 1999 HD 209458 b erste Planet der über die
Transitmethode gesichtet wurde - 2001 HST detektiert Atmosphäre von HD 209458 b
- 2003 Sigurdsson findet PSR B1620-26 (Methuselah)
13 Mrd Jahre alten Planet - 2006 kleinster Exoplanet (5fache Erdmasse)
OGLE-05-390L
15Methoden der Entdeckung
- Radialgeschwindigkeit
- Transits
- Astrometrie
- Gravitational microlensing
- Pulsar Timing
- Direkter Nachweis
- Nulling Interferometrie
- Koronographen
- Speckle Technik bzw. Adaptive Optik
16Methode 1Radialgeschwindigkeit (Doppler-Wobble)
- Substellarer Begleiter bewirkt Rotation des
Sterns um gemeinsamen Schwerpunkt - Diese Bewegung verursacht Dopplerverschiebung in
der Radialgeschwindigkeit - Bestimmung der Periode
- Methode ist gut geeignet, Planeten mit
Jupitermasse um sonnenähnliche Sterne zu
detektieren
17- Einfluss Jupiter auf Sonne gt 12.5 m/s, Einfluss
der Erde gt 0.04 m/s - Auflösung der besten Spektrographen 108, gt RV
von 2 m/s - Maximal erreichbare Messgenauigkeit liegt bei
1m/s (Sonnenflecken, etc.)
18Berechnung der Bahnparameter
- Aus der Periode P kann man die Orbitparameter des
Begleiters ableiten - 3. Keplergesetz
- Kräftegleichgewicht zwischen Zentrifugal- und
Gravitationskraft - Schwerpunktsatz, Beziehung Bahngeschwindigkeit-Hal
bachse
3
19Methode 2 Transitbeobachtung
- Bei entsprechender Lage der Bahnebene kann es zu
Transits kommen - Photometrische Messung des Helligkeitsabfalls
- Gut geeignet, um enge Begleiter zu finden
- Messgenauigkeit vom Boden 10-3 , vom Weltraum
10-6 (erdgroße Begleiter detektierbar)
20- Berechnung der Bahnparameter
- aus RV Masse, Halbachse
- aus Transitmessung Radius
-
- Dichte
- außerdem atmosphärische Zusammensetzung
21Methode 3 Astrometrie
- Stern bewegt sich (wenn auch gering) um den
gemeinsamen Schwerpunkt - Scheinbare Bewegung auf einer Kreis- oder
Ellipsenbahn - Positionsbestimmung muss extrem genau sein aus
einem Abstand von 10pc gesehen, verursacht
Jupiter ein Wackeln der Sonne um 500 µarcsec
(Erde 0.3 µarcsec)
22- Vorteil man könnte die Masse des Begleiters
direkt bestimmen - Benötigte Genauigkeit kann bis jetzt nicht
erreicht werden - Hipparcos-Satellit konnte Sternpositionen bis
auf 1 milliarcsec genau vermessen
Oben Simulation eines Sterns mit Begleiter aus
50pc Abstand mPlanet 15 Mjupiter
Bewegung des Sterns um 50 marcsec/y
23Methode 4 Gravitational Microlensing
- Phänomen der Gravitationslinsen
- Objekt im Vordergrund wirkt als Linse und
verstärkt eine Quelle im Hintergrund - Planet um das Linsenobjekt beeinflusst die
Helligkeitsverstärkung - Geeignet, um Planeten mitErdmasse zu detektieren
24- Anhand der Lichtkurve kann man auf die Existenz
eines Planeten schließen
25Methode 5 Pulsar Timing
- Methode um Planeten um Pulsare
(Neutronensterne) zu entdecken - Radioteleskope empfangen die regelmäßigen Signale
der rotierenden Pulsare (sehr präzise) - Ein Begleiter des Sterns verursacht eine Bewegung
des Sterns um das Baryzentrum gt
Dopplerverschiebung (vgl. RV-Methode) - Periodische Verzögerungen der Signale können
gemessen werden und lassen auf die Existenz eines
Planeten schließen
26Direkte Beobachtung
- Nulling-Interferometrie
- Koronographen
- Speckle-Technik bzw Adaptive Optik
27Nulling Interferometrie
- Sternlicht von mehreren Teleskopen wird so zur
Interferenz gebracht, dass destruktive
Interferenz auftritt - ( Nulling) Diese Bedingung gilt aber nur für
die Position des Sterns. - Das Licht eines Objekts in geringer Distanz wird
nicht ausgelöscht enge Begleiter lassen
sich aufspüren
28Koronographen
- Hier wird das Sternscheibchen mechanisch mit
einer entsprechenden Blende abgedeckt, sodass
Begleiter in geringer Distanz zum Stern aufgelöst
werden können.
Speckle Technik / Adaptive Optik
- Durch AO können im Infraroten Braune Zwerge nahe
am Stern detektiert werden. - Für Planeten noch nicht möglich
- Es kann ein Spektrum aufgenommen werden, wenn man
den Begleiter auflösen kann.
29Vergleich der Messgenauigkeit
30Aktueller Stand der Forschung
- 190 bekannte Exoplaneten
- die meisten Planeten durch RV Methode entdeckt
- erste direkte Beobachtung von Gasplaneten
- Planeten mit Erdmasse mit heutiger Technik noch
nicht zu entdecken (außer bei Pulsaren) - Entwicklung von Weltraumteleskopen zur
Planeten-Suche
31Entdeckung von Exoplaneten
32Bekannte Exoplaneten
- 192 extrasolare Planeten (Mai 2006)
- 164 Planetensysteme
- 13 Systeme mit zwei Planeten
- 6 Systeme mit drei Planeten
- 1 System mit vier Planeten
- noch kein System mit mehr als 4 (bekannten)
Planeten - einige Planeten in Doppelsternsystemen
- 2 (unbestätigte) free-floating planets
- Spektraltypen der Sterne F, G, K und M
33Informationen über Planeten
- Größe, Masse
- minimale Masse bei RV Methode (M sin i)
- Masse, Radius und Dichte bei Transitmethode
- Umlaufbahn
- Umlaufzeit
- große Halbachse
- Exzentrizität
- Atmosphäre
- aus Sternspektrum bei Transitmethode
34Planetare Masse
35Charakteristische Eigenschaften
- viele Hot Jupiters
- Planeten mit Jupitermasse (Gasriesen) und
geringer Entfernung zum Zentralstern - u.a. durch RV Methode bevorzugt entdeckt
- Theorie in großem Abstand zum Zentralstern
entstanden und anschließend nach innen gewandert - wenige Near Jupiters
- Planeten mit Jupitermasse und größerem Abstand
zum Zentralstern - Ermöglicht weiter innen kleinere Planeten
- einige Gasriesen mit hoher Exzentrizität
- über 20 Doppel- und Mehrfachsternsysteme mit
Planeten
36Masse vs. Große Halbachse
37Entfernung der Planetensysteme
38Erdgroße Planeten
- wesentlich kleinere Masse als bei Gasriesen
- 317.8 Erdmassen 1 Jupitermasse
- Planeten mit Erdmasse oder weniger noch etwas
unter der Grenze der Messgenauigkeit heutiger
Instrumente - RV bis 1 m/s
- z.b. Planet mit 1AU muss ca 11 Erdmassen haben
umendeckt werden zu können - nur bei Pulsaren wurden einige kleine Planeten
entdeckt
39Entdeckungs-Massengrenze
40Terrestrische Planeten
- Terrestrische Planeten um Hauptreihensterne
- OGLE-05-390Lb
- ca. 5.7 Erdmassen, 2.6 AU, Periode 10 Jahre,
- Gliese 876b
- ca. 7.5 Erdmassen, 0.02 AU, Periode 1.9 Tage,
- µ Arae (HD160691)d
- ca. 14 Erdmassen , 0.09 AU, Periode 9.55 Tage
41Erste direkte Beobachtung
- 2M1207
- a Brauner Zwerg
- b Gasplanet
- 30. April 2005, Gael Chauvin und Team (ESO)
- 8,2m VLT (Yeptun), nahes Infrarot
- NACO - adaptive Optik
- Ermöglicht durch
- lichtschwacher Stern (Brauner Zwerg)
- großer Sternabstand (55 AU)
- großer Planet (5 Jupitermassen)
- junges System
42(No Transcript)
43Zukunft
- Mehr Informationen durch Transitmethode und
direkte Beobachtung - Für direkte Beobachtung kleinerer Planeten
Nulling Interferometrie. Noch in Entwicklung,
Tests am Large Binocular Telescope (LBT) - Speziell auf Exoplaneten-Suche ausgerichtete
Weltraumteleskope
44Zukünftige Missionen
45Darwin
- ESA Projekt
- benannt nach Charles Darwin (1809 - 1882)
- Entdeckung und Analyse von extrasolaren
erdähnlichen Planeten - Suche nach Anzeichen von Leben auf diesen
Planeten - Untersuchung der Atmosphären auf diesen Planeten
- Sterne in einer Entfernung von bis zu 25 pc
46Darwin
- 4 Teleskope- Durchmesser ca. 3 4 m
- InfrarotteleskopeWellenlänge 10 mm(ähnlich
Herschel) - Nulling-Interferometrie(dazu präzise Position
der Satelliten zueinander)
47Darwin
- Start 2015
- Trägerrakete- alle 4 Teleskope mit einer
Ariane V- 2 launches mit einer Soyuz-Fregat - L2-Orbit
- 1.5 Mio. km von derErde entfernt
48TPF
- steht für Terrestrial Planet Finder
- Suche nach einer neuer Erde (bislang nur
Gasriesen) - Mission von NASA / JPL (Jet Propulsion Laboratory
of the California Institute of Technology)
49TPF Teleskope
- visible-light coronograph (TPF-C)- 1 Teleskop-
Durchmesser 4 6 m- Auflösung 10x Hubble-
blockiert das direkte Licht eines Sterns
50TPF Teleskope
- mid-infrared formation-flying interferometer
(TPF-I)- ca. 4 kleine Teleskope- Durchmesser 3
4 m- Ausbreitung ca. 40 m
51TPF Ziele
- Suche nach erdähnlichen Planeten in der
habitablen Zone eines Sterns - Zusammensetzung der Atmosphären von Planeten
fremder Sterne (Wasser, Kohlenmonoxid,
Kohlendioxid) - Wie entstehen Planeten?
52TPF
- Reichweite ca. 45 Lj
- ca. 150 Sterne sollen untersucht werden
- Beginn der Mission 2012-2015
- Dauer 5 Jahre
- Trägerrakete Ariane V oder Delta IV
- Zukunft des ProjektsAccording to NASA's 2007
budget documentation, "The Terrestrial Planet
Finding project (TPF) has been deferred
indefinitely.
53Kepler Mission
- NASA Mission
- Suche nach regelmäßigenHelligkeitsschwankungen(t
ransits) - Sonnenorbit, hinter der Erde Periode 372.5
TageRakete Delta IIgrößte Entfernung 0.5 AU - Starttermin Oktober 2008
54Kepler
- Photometer 0.95m Apertur
- Spiegel 1.4m Durchmesser
- Detektor 95 mega pixel(42 CCDs mit
jeweils2200x1024 pixel,50x25 mm) - ca. 12 deg im Durchmesser
- nur Sterne heller als mv14
- 400 850 nm
- Übertragung der Daten zur Erde ungefähr 1 / Woche
55Field of View
- Helligkeit der Sterne muss mind. 1x in ein paar
Stunden gemessen werden - Beobachtungen im Orion-Arm der Milchstraße
- weit genug von der Ekliptik enternt, um nicht von
der Sonne gestört zu werden - keine Asteroiden oder Kuiper-belt objects
- auch Kometen aus der Oortschen Wolke können
ausgeschlossen werden
56FOV
- Anzahl der Sterne mit mvlt 14 mag im 105 deg2 FOV
wird auf 223.000 geschätzt - 61 davon Hauptreihensterne
- nach dem 1. Jahr der Mission, ca. 100.000
brauchbare Target-Sterne - 21 CCD-Module zu je 5 deg2
57Kepler Ziele
- Häufigkeiten der Planeten in der habitablen Zone
- Bestimmung der Größe und großen Halbachse dieser
Planeten - Häufigkeit der Planeten um multiple-stellar
systems - Bestimmung der Eigenschaften von Sternen, die
habitable Planeten besitzen
58Erwartete Resultate
- Annahmen- 100.000 Hauptreihensterne werden
beobachtet- die meisten von ihnen haben
terrestrische Planeten in oder nahe der
habitablen Zone- jeder Stern hat einen giant in
einem outer orbit- Effizienz liegt bei 84-
Dauer 4 Jahre - Giant inner planets auf Grund von reflektiertem
Licht- 870 Planeten mit Perioden lt 1 Woche
59Erwartete Resultate
- Giant planets (transits)- 135 inner-orbits
Planeten- 30 outer-orbits Planeten - Terrestrische Planeten (transits)- 50 Planeten,
wenn R 1.0 Re- 185 Planeten, wenn R 1.3 Re
- 640 Planeten, wenn R 2.2 Re - Falls Doppelstern-Systeme keine Planeten haben
sollten, reduziert sich die Anzahl der Systeme um
46
60Referenzen
- Website von Jean Schneiderwww.exoplanet.eu
- Infoseite über Exoplanetenwww.planeten.ch