Auditive Bearbeitung von Lesetexten Franz - PowerPoint PPT Presentation

1 / 11
About This Presentation
Title:

Auditive Bearbeitung von Lesetexten Franz

Description:

Title: Un petit d'un petit s' tonne au hall Un petit d'un petit ah! degr s de folles Un dol de qui ne sort cesse Un dol de qui ne se m ne Qu'impute un petit tout ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:95
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 12
Provided by: Koh48
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Auditive Bearbeitung von Lesetexten Franz


1
Auditive Bearbeitung von LesetextenFranzösisch
deutscher Muttersprachler
  • Klaus J. Kohler
  • IPDS, Kiel

Hauptseminar Thun/Kohler/Pfitzinger, Roman.
Seminar, Kiel 10. Dezember 2008
2
Drei studentische Anmerkungen zu diesem Seminar
  • "Sie dürfen nicht unspezifisch Seminarteilnehmer
    bitten, etwas zu tun, und schon gar nicht im
    Konjunktiv
  • 'Würden Sie sich bitte zu Gruppen von 5 bzw. 6
    zusammentun.'
  • 'Würde jemand nach vorn kommen und das Ergebnis
    des Abhörens in der Gruppe an die Tafel
    schreiben.'
  • 'Hat jemand anders transkribiert?'
  • "Das bringt Unruhe und Zeitverschwendung, und wir
    lernen nichts.

3
  • Die Kommilitonin hat vollkommen Recht, und wir
    werden Sie heute, auch ad personam, auffordern,
    spezifische Dinge zu tun.
  • kompaktere Sitzordnung, auch die ersten beiden
    Reihen besetzen.
  • namentliche Festlegung der Arbeitsgruppen
  • die Arbeitsgruppen werden dann reihum aufgerufen
    ihre Ergebnisse vorzutragen
  • es müssen alle Einzelnen zu Wort kommen, nicht
    nur ein paar und immer dieselben

4
  • "Sie haben vorgefasste Meinungen darüber, was
    deutsche Sprecher im Französischen falsch machen,
    und suchen danach in den Daten, auch wenn wir es
    nicht hören können."
  • "Was ist überhaupt das Ziel dieses Seminars?.
    'Voulez-vous perdre votre accent? - Analysen und
    Übungen zu Rhythmus und Laut im Deutschen und
    Französischen als Fremdsprachen'
  • Wenn ich das alles in meine Aussprache umsetzen
    soll, kann ich überhaupt nicht mehr sprechen."

5
Diese beiden Anmerkungen, von derselben
Kommilitonin, sollen nun beantwortet werde.
6
Deduktive und induktive Methode in der
Wissenschaft
  • seit mindestens 1 Jahrhundert Beschäftigung mit
    Phonetik des Deutschen und des Französischen
    sowie des Vergleichs der beiden Sprachen
  • daher kann vorhergesagt werden, welche
    Aussprachefehler beim Lesen von französischen
    Texten durch deutsche Muttersprachler und
    umgekehrt auftreten
  • Überprüfung dieser Vorhersagen durch empirische
    Datenerhebung und analyse deduktive Methode
  • z.B. durch kontrastive Vorlesung Aufnahmen in
    Seminar

7
  • wir gehen den umgekehrten Weg induktive Methode
  • von der Datenaufnahme und auditiven analyse zu
    Generalisierungen über Aussprachefehler zwischen
    den beiden Sprachen
  • das ist das angemessene Vorgehen in einem
    Hauptseminar
  • Anleitung zu auditiver Beobachtung
  • Transfer in die Beobachtung der eigenen
    Aussprache und der Aussprache von Franzosen
  • Transfer in die Artikulation schwieriger
  • Seminargröße bringt große organisatorische
    Probleme

8
  • Unterscheidung zwischen auditiver und
    artikulatorischer Kompetenz (Hören und Sprechen)
    in der Fremdsprache
  • auditive Kompetenz geht weiter als
    artikulatorische
  • wir wollen erstere trainieren
  • zusätzliches Sprechtraining in freiwilligen
    Gruppen mit französischer Tutorin
  • durch geschärfte auditive Beobachtung viele
    Unterschiede, aber nicht alle gleich wichtig für
    die Kommunikation und für die Überführung in
    Artikulation
  • Verlieren des Akzents ist ein lebenslanger
    Lernprozess "perdre votre accent" erfolgt in
    Stufen

9
  • Gruppenarbeit
  • in Abständen Zusammenfassung des Beobachteten
  • zunächst durch uns
  • dann durch Sie
  • Skalierung der Wichtigkeit der Fehler
  • heute Zusamenfassung der Fehlerbereiche, die wir
    schon beobachtet haben, sowie ihre Abstufung
  • dann Weiterarbeit so, dass jede Arbeitsgruppe
    einmal drankommt, aber alle mitarbeiten
  • Äußerungen werden akustisch und graphisch vorn
    für alle präsentiert
  • CD's werden wohl nächste Woche fertig sein

10
Liste der Fehlertypen phonische Germanismen
  • Rhythmus und Betonung
  • dt.1 starker deutscher Akzent
  • frz. 1 orig. frz.
  • frz. 2 dt. imitiert durch Frz.
  • dt. 2 reduzierter dt. Akzent in Rhythmus
  • Gliederung in 'mots phonétiques' entsprechend
    syntaktisch-semantischer Struktur
  • Liaison

dt. 1
frz. 1
frz. 2
dt. 2
dt. 2
frz. 1
11
  • Glottalverschluss/Glottalisierung
  • Stimmhaftigkeit in /b, d, g/
  • Stimmhaftigkeit in /z/, Dauer des Vokals davor
  • Aspiration in /p, t, k/
  • Vokalreduktion
  • Nasalvokale
  • wort- und silbenfinales /r/

dt. 1
frz. 1
frz. 2
dt. 2
dt. 2
frz. 2
dt. 1
frz. 1
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com