Friedrich - PowerPoint PPT Presentation

1 / 33
About This Presentation
Title:

Friedrich

Description:

Friedrich Schiller - Universit t Jena Lehrstuhl f r Datenbanken und Informationssysteme Seminar Aktive Datenbanken Filterung von zusammengesetzten Ereignissen – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:162
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 34
Provided by: unij156
Category:
Tags: bern | friedrich

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Friedrich


1
  • Friedrich Schiller - Universität Jena
  • Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme
  • Seminar Aktive Datenbanken
  • Filterung von zusammengesetzten Ereignissen
  • Ramon Fleischhauer

2
Gliederung
  • 1. Einleitung
  • 2. Wichtige Begriffsdefinitionen
  • 3. Implementierungsmöglichkeiten zur Erkennung
    von Ereignissen
  • 4. Zwei Schritt Verfahren zur Filterung von
    zusammengesetzten Ereignissen
  • 5. Schlüsselkriterien für ein Filterverfahren
  • 5.1 Filtermodell
  • 5.2 Die innere Darstellung eines Filters
  • 6. Zusammenfassung

3
1. Einleitung
  • Filterung Prüfen aller eintretenden Ereignisse
    anhand von bestimmten festgelegten
    Kriterien
  • Hauptziel Erkennung von zusammengesetzten
    Ereignissen
  • Ereignisse haben entscheidenden Einfluss auf ECA
    (Event Condition Action)
  • Ereignisdefinitionen und Ereigniserkennung sind
    ein wichtiges Thema in DB- Forschung

4
2. Grundlegende Begriffe
  • Ereignisse
  • happening of interest ( Gehani et al )
  • Auftreten einer Situation, die eine
    möglicherweise automatische Reaktion erfordert (
    Unland und Zimmer )
  • Unterscheidung primitive, zusammengesetzte
    Ereignisse
  • primitive Ereignisse

5
  • zusammengesetzte Ereignisse
  • durch Kombination von Ereignissen (primitive,
    zusammengesetzte) anhand bestimmter Operatoren
  • Beispiele
  • - Konjunktion/ Disjunktion z x und/ oder y
  • - Sequenz z x muss vor y eintreten
  • - Negation nicht x innerhalb eines bestimmten
    Zeitintervalles
  • -

6
  • Filterverfahren benötigen 2 Schritte zur
    Filterung von zusammengesetzten Ereignissen
  • consumption mode wie primitive
    Ereignisinstanzen zur Bildung von zus.
    Ereignissen verwendet und anschließend gelöscht
    werden
  • recent, chronicle, continuous,
    cumulative

7
3. Implementierungsmöglichkeiten
  • verschiedene Möglichkeiten zur Darstellung und
    Erkennung von Ereignissen

via
Graphen
Bäumen
Automaten
Petri - Netze
8
Implementierung via Graphen
  • gerichteter azyklischer Graph (DAG)
  • jedes zusammengesetzte Ereignis als DAG
    dargestellt
  • Knoten Ereignisbeschreibungen
  • Kanten Ereigniszusammensetztungen
  • tritt primitives Ereignis ein werden Vaterknoten
    informiert
  • Beziehungen zu Ereignissen werden gespeichert

9
Implementierung via Graphen
  • event graph - in Sentinel
  • Kombination von Eventbäumen zu Graphen
  • Blätter primitive Ereignisse
  • Knoten enthalten Operatoren, separaten Speicher
    für Kinder
  • Pfeile im Graph repräsentieren Ereigniserkennung
    (bottom up)

10
V. Krishnaprasad Event detection for supporting
active capability in an OODMS Semantics,
architecture and implementation page 78
University of Florida 1994
11
Implementierung via Bäumen
  • detection tree
  • aufgebaut aus detection graph s
  • eigener Baum pro zusammengesetztem
  • Ereignis
  • Knoten entweder Blatt, Wurzel, Operator
  • Ereigniserkennung bottom up
  • Operatorknoten verwalten primitive
  • Ereignisse
  • Wurzel ergibt zusammengesetztes
  • Ereignis

U. Jaeger, J. K. Obermaier Parallel Event
Detection in Active Database Systems The Heart
of the Matter page 4 Humboldt-Universität zu
Berlin
12
Implementierung via Automaten
  • durch deterministische endliche Automaten (DFA)
  • jeder Zustand stellt Ereignis dar
  • Übergang zwischen 2 Zuständen ist
    Ereigniseintritt
  • step by step
  • von COMPOSE verwendet
  • Implementierung der Eventausdrücke mittels
    Automaten
  • Input primitiven Ereignisse
  • Automaten durch Sub- Automaten konstruiert
  • 3- Zustandsautomat (Start-, Akzeptanz-,
    Nichtakzeptanzzustand)

13
Implementierung via Automaten
  • zusammengesetztes Ereignis erkannt, wenn Automat
    Akzeptanzzustand erreicht hat
  • Erweiterung der Automaten mit Datenstrukturen zur
    Speicherung von Informationen

G. Lörincze Modellierung, Analyse und Simulation
von Regeln in der aktiven Schicht ALFRED
Diplomarbeit Universität Bern 1996
14
Implementierung via Petri Netze (PN)
  • in SAMOS verwendet
  • Erweiterung coloured PN
  • Aufbau Input place primitive Ereignisse,
    Output zus. Ereignis
  • token zur Markierung, enthält aktuelle
    Ereignisparameter
  • guard functions zur Evaluation
  • Algorithmus step by step
  • geordnete Reihenfolge aller primitiven Ereignisse
    muss bekannt sein

15
Implementierung via Petri Netze
  • wenn alle Inputs vorhanden, guard function
    positiv evaluiert,
  • dann feuert transition zum Output ?
    zusammengesetzte Event

S. Gatziu, K.R. DittrichDetecting composite
events in active database syxstems using Petri
Nets to appear in Proc. Of the 4th Intl.
Workshop on Research Issues in Data Engineering
Active Database Systems, Houston, Texas, February
1994, page 5
16

S. Gatziu, K.R. Dittrich Events in an Active
Object-Oriented Database System to appear in
Proc. of the 1.Intl. Workshop on Rules in
Database Systems page 8 Edinburgh,August 93.
17
  • Probleme bestehender Verfahren
  • Automat Anzahl der Zustände ? Erreichbarkeitsanal
    yse, Zustandsminimierung
  • Bäume/ Graphen betrachtet jedes primitive
    Ereignis und damit unnötige
    Filteroperationen
  • PN in SAMOS nur chronicle consumption mode

18
4. Zwei - Schritt - Verfahren
  • Grundlage baumbasierter Ansatz,
    Matchingalgorithmus, Verwendung der Idee der
    partiellen Ereignisverarbeitung,
  • Zusammengesetze Ereignisfilterung in zwei
    Schritten
  • 1. Schritt Erkennung primitiver Ereignisse
  • 2. Schritt Ergebnisse Input für
    zusammengesetzte
  • Ereignisfilterung
  • betrachten primitiven Ereignisse e1, e2, e3
  • Nutzer A E(a) e1
  • Nutzer B E(b) e1 und e2
  • Nutzer C E(c) Sequenz(e2e3)

19
(No Transcript)
20
(No Transcript)
21
(No Transcript)
22
Erweiterung des Zwei Schritt - Verfahrens
  • Erweiterung des Verfahrens ? 1 Schritt
    Verfahren
  • bedeutet 2. Schritt in den 1. Schritt
    integriert wird
  • ? Zeiteinsparung
  • 2 Möglichkeiten
  • - Ein Schritt Verfahren mit Löschen
  • - Ein Schritt Verfahren ohne Löschen
  • - alle Teilprofile werden im Baum gehalten
  • - Blätter werden um Listen erweitert
  • - 2 Zustände aktiv (o), inaktiv (x)
  • betrachten primitiven Ereignisse e1, e2, e3
  • Nutzer A E(a) e1
  • Nutzer B E(b) e1 und e2
  • Nutzer C E(c) Sequenz(e2e3)

23
(No Transcript)
24
(No Transcript)
25
(No Transcript)
26
(No Transcript)
27
(No Transcript)
28
  • 1 Schritt Verfahren mit Löschen
  • nur aktuell relevante Teilprofile im Baum
    gehalten
  • abgearbeitete Teilprofile werden gelöscht
  • Aufnahme von Teilprofilen sobald sie relevant
    werden
  • Performancebewertung der 3 Verfahren
  • beste Verfahren ist das 1 - Schritt ohne
    Löschen
  • dann das 2 Schritt Verfahren
  • schlechteste Verfahren ist 1 Schritt
    Verfahren mit Löschen

29
5. 1 Filtermodell
  • determiniert die Struktur der Ereignisfilterkompon
    enten
  • wie Ereignisdefinitionen und Filterausdrucksdefini
    tionen
  • gutes Modell ist flexibel jede gewünschte
    Funktionalität zu formen
  • Auswirkungen auf
  • - Performance
  • - Allgemeingültigkeit
  • - Ausdrucksmächtigkeit

30
5. 2 Innere Darstellung des Filters
  • determiniert die Struktur und Ausführung des
    Filtermechanismus
  • Ausführung durch Algorithmus
  • Datenstruktur zur Erkennung von Events
  • ( Graph-, Baum-, Petri-Netz- oder
    Automatenbasiert)
  • Hauptauswirkungen
  • - Performance

31
6. Zusammenfassung
  • verschiedenen Systeme benutzen verschiedene
    Spezifikationen
  • verschiedene Möglichkeiten der Implementierung
  • 2 Schritte für zusammengesetzten
    Ereigniserkennung
  • Ereignisfilterung nicht nur in aktiven DB wichtig
  • Trend parallele Erkennung zusammengesetzter
    Ereignisse vorallem bei Bäumen

32
Literaturverzeichnis
  • N. H. Gehani, H. V. Jagadish, and O. Shmueli.
    Composite event specification in active
    databases Model implementation. In Proceedings
    of the 18th International Conference on Very
    Large Data Bases, 1992.
  • S. Chakravarthy, V. Krishnaprasad, E. Anwar, S.K.
    Kim, "Composite events for active databases
    semantics, contexts and detection" in Proceedings
    of the 20th International Conference on Very
    Large Data Bases, VLDB 94, Santiago, Chile, pp.
    606-617, 1994.
  • N.W. Paton, O. Diaz, "Active database systems" ,
    Technical report, Department of Computer Science,
    University of Manchester, England, 1994.
  • S. Chakravarthy and D. Mishra. Snoop An
    expressive event specification language for
    active databases. , Technical Report
    UF-CIS-TR-93-007, University of Florida,
    Gainesville, Department of Computer and
    Information Sciences, March 1993.
  • S. Gatziu and K. R. Dittrich. SAMOS An Active
    Object-Oriented Database System. IEEE Quarterly
    Bulletin on Data Engineering, Special Issue on
    Active Databases, 15(1-4)2326, December 1992.
  • Ehab Al-Shaer. High-Performance Event Filtering
    Survey and Evaluation. Technical Report
    ODU-CS-96, Computer Science Department, Old
    Dominion University, March 1996.
  • A. Hinze Efficient filtering of composite
    events. In Proceedings of the 20th British
    National Conference on Databases (BNCD03),
    Coventry, UK, July, 2003
  • D. Zimmer, R. Unland The Formal Foundation of
    the Semantics of Complex Events in Active
    Database Management Systems. Cooperative
    Computing Communication Laboratory, Technical
    Report Nummer 22/1997, Paderborn, Deutschland,
    1997.
  • E. S. Al-Shaer High-performance Event Filtering
    for Distributed Dynamic Multi-point Applications
    Survey and Evaluation Computer Science
    Department, Old Dominion University, March 1996.
  • E. S. Al-Shaer Event Filtering Framework Key
    Criteria and Design Trade-offs in the IEEE 21st
    International Conference on Computer Software and
    Application, held in Washington, D.C., USA,
    August 1997
  • S. Chakravarthy, V. Krisshnaprasad, E. Anwar, and
    S. K. Kim. Anatomy of a Composite Event Detector.
    Technical Report CIS TR-93-039, University of
    Florida, December 1993
  • S. Chakravarthy, V. Krishnaprasad, E. Anwar, and
    S. K. Kim. Composite Events for Active Databases
    Semantics, Contexts and Detection. In Proceedings
    of the 20th VLDB Conference, p. 606-617, Sep.
    1994
  • N. H. Gehani, H. V. Jagadish, and O. Shmueli.
    Event Specification in an Active Object-Oriented
    Database. In Proceedings of the ACM SIGMOD
    International Conference on Management of Data,
    p. 91-90, 1992.
  • S. Bittner. Implementierung und Analyse von
    Filterverfahren für parametrisierbare
    zusammengesetzte Ereignisse. Diplomarbeit, Freie
    Universität Berlin, Institut für Informatik, 2004
  • S. Chakravarthy. Sentinel An object-oriented
    DBMS with event-based rules. In Proceedings of
    the ACM SIGMOD International Conference on
    Management of Data, Tucson, AZ, 1997.
  • S. Gatziu and K. R. Dittrich. Detecting composite
    events in active database systems using petri
    nets. In Proceedings of the RIDE Workshop on
    Research Issues in Data Engineering, Houston, TX,
    1994.

33
  • Vielen Dank für Ihren Aufmerksamkeit!
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com