Sinus-Projekt-Grundschule - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Sinus-Projekt-Grundschule

Description:

Sinus-Projekt-Grundschule Anschlussvorhaben zu Sinus-Transfer Grundschule Die Teilnehmerl nder sind: Baden-W rttemberg Bayern Brandenburg Bremen Hamburg ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:165
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 19
Provided by: Rein61
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Sinus-Projekt-Grundschule


1
Sinus-Projekt-Grundschule
  • Anschlussvorhaben zu
  • Sinus-Transfer Grundschule

2
Die Teilnehmerländer sind
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Niedersachsen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen
  • Und die DG

3
Beschreibung
  • Das Sinus-Transfer-Programm wurde 2004 gestartet
    und hat sich seither als bundesweites
    Modellprogramm bewährt.
  • Sinus steht für Steigerung der Effizienz des
    mathematisch-naturwissenschaftlichen
    Unterrichts".
  • Es unterstützt Veränderungen im
    mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht.
  • Das Folgeprogramm Sinus an Grundschulen dauert
    vom 1. August 2009 bis 31. Juli 2013.
  • Es wird in zwei Wellen über jeweils zwei Jahre
    durchgeführt.

4
Auszug aus Modul 1 Gute Aufgaben
  • I. Mathematisieren
  • Der Schüler soll lernen, Situationen
    (mathematischer und besonders auch
    real-umweltlicher Art)
  • zu mathematisieren, das bedeutet
  • 1 Situation mit mathematischen Mitteln erfassen
    und darstellen
  • 2 Daten gewinnen (Experimentieren, Zählen,
    Messen, Schätzen)
  • 3 Strukturelle Zusammenhänge aufdecken und
    formulieren (m.a.W. Bildung einer
  • mathematischen Struktur bzw. im Fall einer
    Realsituation eines mathematischen Modells
  • 4 Sachrelevante Problemstellungen aufgreifen
    bzw. selbst finden
  • 5 Daten im Hinblick auf Lösung der Probleme
    verarbeiten
  • 6 Lösungen und Lösungswege situationsadäquat
    interpretieren, diskutieren und darstellen
  • II. Kreativität
  • Der Schüler soll lernen, sich forschend-entdeckend
    und konstruktiv zu betätigen, also
  • 1 Vermutungen (z.B. über Beziehungen, Muster,
    Strukturen, ... ) aufstellen
  • 2 Lösungs- und Begründungsideen entwickeln,
    Lösungswege planen
  • 3 Komplexe Handlungsabläufe sachadäquat in
    Teilschritte gliedern
  • 4 Über die gegebene Information hinausgehen
  • 5 Eine Situation bzw. Aufgabenstellung
    variieren, fortsetzen, übertragen
  • 6 Verallgemeinerungen erkennen und formulieren
  • 7 Probleme konstruieren

5
  • Mathematikunterricht, der in Verbindung mit der
    Entwicklung und Festigung von inhaltlichen
  • Kompetenzen auch die Entwicklung und Festigung
    von prozessbezogenen Kompetenzen anstrebt,
  • vermittelt ein an der Wissenschaft Mathematik
    orientiertes Bild von Mathematik, das
  • gleichermaßen Mathematik als fertigen, abrufbaren
    und anwendbaren Bestand an begrifflichem
  • Wissen und Verfahrenswissen, aber auch als ein
    durch Tätigkeit im Werden Befindliches
  • einschließt. Mit dieser Zielsetzung harmoniert
    sehr gut eine Auffassung von Mathematik als
    Wissenschaft von den Mustern.

6
Prozessbezogene Kompetenzen können nicht ohne
Fachwissen erlangt werden.
  • Es gibt kein Stricken ohne Wolle.
  • Winter, Heinrich 1972

7
  • Lehrkräfte an den SINUS-Grundschulen arbeiten in
    schulinterner, schulübergreifender und
    länderübergreifender Kooperation an typischen, d.
    h. empirisch belegten Problembereichen des
    Mathematikunterrichts und des naturwissenschaftlic
    hen Sachunterrichts, um tragfähige Lösungen zu
    finden.

8
Internetseiten
  • Vorprogramm Sinus-Transfer- Sekundarschule
    (5.-13. Klasse)
  • http//www.sinus-transfer.de/
  • Vorprogramm Grundschule (1.-4. Klasse) und
    Folgeprogramm SGS
  • http//www.sinus-grundschule.de
  • Sinus an Grundschulen in Brandenburg behandelt
    die Klassenstufen 1-6 und den Übergang nach dem
    6. Schuljahr zur Sekundarschule.

9
Austauschplattform BSCW
  • http//bscw.bildung-brandenburg.de/bscw/bscw.cgi

10
Unterstützung bei
  • Flexibler Schuleingangsphase.
  • Individualisierter, an Kompetenzen orientierter
    und auf Kompetenzerwartungen bezogener
    Unterricht.
  • Umgang mit empirischen Daten aus
    Vergleichsarbeiten.
  • Stärkere Förderorientierung.
  • Implementierung der Rahmenpläne Mathematik und
    Naturwissenschaften.

11
  • Lehrkräfte identifizieren in kollegialer
    Zusammenarbeit ihre Probleme vor Ort und ordnen
    diese einem SINUS -Arbeitsbereich zu sie
    formulieren auf Grundlage ihrer selbst gewählten
    Veränderungsvorhaben ihre Arbeitsziele und
    planen, welche Schritte sie zur Umsetzung
    unternehmen.
  • Am Ende des Veränderungsprozesses reflektieren
    sie ihr Ergebnis und legen die nächsten Aufgaben
    fest. Die Umsetzung dieses Arbeitsprinzips wird
    durch Koordinierungspersonen auf Set- und
    Landesebene angeregt, angeleitet und unterstützt.
  • Diese Problembereiche wurden im SINUS - Programm
    in so genannte Module übersetzt, die den
    Ausgangspunkt und die Richtung für die
    Unterrichtsentwicklung beschreiben.
  • Auf der Basis von Beispielen und Vorlagen
    entwickeln Schulen maßgeschneiderte Lösungen für
    ihre besonderen Problemlagen.

12
Themenfelder der Module
  • Gute Aufgaben
  • Entdecken, Erforschen, Erklären
  • Vorstellungen und grundlegende Ideen
  • Lernschwierigkeiten
  • Talente entdecken
  •  Fachübergreifend unterrichten
  • 7. Interessen (von Jungen und Mädchen)
    entwickeln
  • 8. Eigenständig lernen gemeinsam lernen
  • 9. Lernerfolg beurteilen
  • 10. Übergänge gestalten
  • Basismodule

Man kann die Basismodule (1-3) mit den anderen
schulspezifisch kombinieren. z.B. 1) und 4)
Wir entwickeln motivierende Aufgaben für
Kinder unterschiedlicher Sprachkompetenz
13
  • Fortbildungsveranstaltungen bringen
  • wissenschaftliche bzw. fachdidaktische
    Expertinnen und Experten mit Koordinierungspersone
    n und Lehrkräften zusammen.
  • An allen Schulen dokumentieren die im Programm
    aktiven Lehrkräfte ihre Schulgruppenarbeit in so
    genannten Logbüchern.

14
Daten
  • Ab Januar 2010 wird sich die Deutschsprachige
    Gemeinschaft in Kooperation mit dem Land
    Brandenburg mit einem Schulset von maximal 9
    Grundschulen an dem Projekt beteiligen.
  • Im Schuljahr 2011-2012 wird dieses Schulset ggf.
    erweitert.
  • Einschreibefrist 15. November 2009

15
  • Eine Delegation (Teamleiter?) kann die
    Gelegenheit nutzen, an der
  • Eröffnungstagung am 6./7.1 2010
  • in Brandenburg am Lisum teilzunehmen um
    Erfahrungen zu sammeln und aktiv SINUS-Arbeit zu
    erleben

16
Antrag
  • Interessierte Schulen stellen bis zum
  • 15. November 2009 einen formlosen Antrag, der
    einen begründeten Beschluss der Fachlehrer bzw.
    der Fachkonferenzen oder des pädagogischen Rats
    beinhaltet.
  • Anschrift und Ansprechpartner
  • Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft,
    Abteilung Unterricht, Ausbildung und
    Beschäftigung, Gospertstr. 1, 4700 Eupen
  • Angélique Emonts
  • E-Mail angelique.emonts_at_dgov.be

17
  • Es ist etwas nicht schon deshalb
  • besser, weil es anders ist, wenn
  • aber etwas besser werden soll,
  • dann muss es anders werden.
  • G. C. Lichtenberg (1742 - 1799)

18
  • Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com