Title: Institutionelles Asset Management
1Institutionelles Asset Management
Mag. Gerold Permoser, CFA INNOVEST
Finanzdienstleistungs AG Kärntner Straße 28 1010
Wien
2Inhaltsangabe
- Portfoliooptimierung ein Beispiel
- Probleme der Portfoliooptimierung
- Lösungsansätze für diese Probleme
- Literaturverzeichnis
3Markowitz Portfolio Selection
- Die Portfoliokonstruktion hängt von Rendite und
Risiko ab
In Matrizenschreibweise
4Optimierungsansatz
Der Portfolionutzen wird optimiert
Unter den Nebenbedingungen
Inputparameter
Outputparameter
5Inhaltsangabe
- Portfoliooptimierung ein Beispiel
- Probleme der Portfoliooptimierung
- Lösungsansätze für diese Probleme
- Literaturverzeichnis
6Probleme der Markowitz Optimierung
- Die Annahmen, die der Theorie zugrunde liegen,
sind z.T. unzutreffend - Investoren agieren oft nicht risikoavers
- Investments sind nicht beliebig teilbar
(Mindestinvestitionsvolumen) - Steuern und Transaktionskosten verzerren das
Ergebnis - Investoren beeinflussen durch ihre Aktionen den
Preis eines Assets - Die Parameter für die Portfoliooptimierung müssen
geschätzt werden. Damit ist man zwangsläufig mit
Schätzfehlern konfrontiert. - Welche Auswirkungen haben diese Schätzfehler?
- Welche Parameter sind besonders wichtig?
7Bedeutung von Schätzfehlern (1)
- Wie wirken sich Fehler bei der Schätzung von
Rendite, Varianz und Kovarianz auf die Ergebnisse
der Optimierung aus? - Chopra/Ziemba haben 1993 eine Untersuchung zu
diesem Thema verfasst - Sie haben dabei die Auswirkung gleichgroßer
Fehler bei den Inputparametern auf die
Outputparameter untersucht.
- Diese Studie dient oft als Rechtfertigung für das
geläufige Vorgehen der Praxis - Bei niedriger bis mittlerer Risikoaversion sollte
kein hoher Aufwand bei der Prognose der
Kovarianzmatrix betrieben werden - Für die Kovarianzmatrix werden meist historische
Daten als Schätzer verwendet
8Bedeutung von Schätzfehlern (2)
- Die Studien zeigen, dass historische Mittelwerte
schlechte Schätzer für die zukünftigen Erträge
sind - Die Güte historischer Daten für die Schätzung der
zukünftigen Kovarianzmatrizen ist hingegen
deutlich besser
9Portfoliotheorie in der Praxis
- Angesichts der Tatsache, dass die Inputparameter
für die Portfolio-Optimierung nur geschätzt
werden, wie sicher kann ein Investor sein, das
richtige optimale Portfolio gewählt zu haben? - Um diese Frage zu beantworten untersuchte Jorion
in einer Studie 7 internationale und einen
Welt-Rentenindex aus der Sicht eines US-Investors - Es wurden folgende Parameter berechnet
- Total Return (Preisänderungen, Kuponzahlungen,
Wiederveranlagung, Währungsgewinn) - Standardabweichung
- Korrelationen
10Ertrag, Risiko und Korrelation
Quelle International Portfolio Diversification
with Estimation Risk Jorion, P. Journal of
Business, July 1985, 259 278
Quelle Jorion
11Effiziente Portfolios
Quelle International Portfolio Diversification
with Estimation Risk Jorion, P. Journal of
Business, July 1985, 259 278
12Design der Simulation
- Schritt 1 Definiere t als die Zahl der Monate
und n als die Anzahl der Assets, für die Daten
zur Verfügung stehen. Führe unter der Annahme,
die berechneten Parameter sind die wahren
Parameter der Returnverteilung und zu gegebenen
Investorenpräferenzen eine Portfoliooptimierung
durch. Resultat ist ein optimales Portfolio. - Schritt 2 Generiere mit den wahren Parametern
eine multivariate Normalverteilung und ziehe aus
dieser einen (nx1) Vektor mit zufälligen Returns.
Wiederhole diesen Vorgang t mal. Als Ergebnis
erhält man für n Assets Zeitreihen für zufällige
Monatsreturns für einen Zeitraum von t Monaten. - Schritt 3 Berechne auf der Basis dieser Daten
Mittelwerte, Varianzen und Kovarianzen und führe
eine Portfoliooptimierung durch. - Schritt 4 Berechne auf die selbe Art 1000
Portfolios. Das Ergebnis ist eine Verteilung der
optimalen Portfolios. - Schritt 5 Bestimme ein Signifikanzniveau, z.B.
95, und schließe die 5 der Portfolios mit dem
schlechtesten Risiko/Ertragsverhältnis aus.
Resultat ist ein Menge von statistisch
äquivalenten Portfolios.
13Statistisch äquivalente Portfolios
Quelle International Portfolio Diversification
with Estimation Risk Jorion, P. Journal of
Business, July 1985, 259 278
- Die statistisch nicht signifikant unterscheidbare
optimale Portfolios bilden eine breit streuende
Punktwolke und unterscheiden sich zum Teil
deutlich von wahren optimalen Portfolio!
14Auswirkungen von Schätzfehlern
- Jobson und Korkie haben versucht, den Effekt von
Schätzfehlern auf das Portfolio zu beziffern. - Zu diesem Zweck haben sie 20 Assets
konstruiert. Sie haben zu diesem Zweck Erträge,
Standardabweichung und Korrelationen definiert.
Die wahren Parameter der Returnverteilung sind
damit bekannt. - Aus den Verteilungen haben sie dann 500 Mal
jeweils 60 bzw. 100 Stichproben ( Monate)
gezogen und aus diesen Erträge,
Standardabweichungen und Korrelationen geschätzt.
Auf der Basis dieser Schätzungen wurden dann
optimale Portfolios berechnet. - In der folgenden Tabelle sind die
durchschnittlichen Ergebnisse dargestellt
Quelle Putting Markowitz theory to work
Jobson, J.D. Korkie, B The Journal of Portfolio
Management Summer 1981 70 74
15Auswirkungen von Schätzfehlern
- Wichtigster Inputparameter für die
Portfoliooptimierung ist der erwartete Ertrag.
Dieser ist aber auch der am schwersten zu
bestimmende Inputparameter. - Kleine Änderungen der Input-Parameter (Return,
Risiko, Korrelation) resultieren in gänzlich
unterschiedlichen Efficient Frontiers. Damit
haben schon geringe Schätzfehler, vor allem beim
Ertrag, große Auswirkungen auf das Portfolio. - Diese starke Sensitivität des Optimierers führt
zu in der Praxis unerwünschten Eigenschaften - Hoher Turnover führt zu hohen Kosten.
- Bei ähnlichem Risiko führen schon geringe
Unterschiede im Return zu sogenannten Box
Solutions. - Error Maximizing.
- Dies führt oft zu Problemen, wenn man mit
Schätzern auf Basis historischer Daten arbeitet. - Neben den Schätzfehlern selbst, gibt es auch das
Risiko, dass sich die zu schätzenden Parameter
selbst im Zeitablauf ändern.
16Die 10 besten und schlechtesten Monate!
Quelle INNOVEST
17Die 10 besten und schlechtesten Monate!
Quelle INNOVEST
18Inhaltsangabe
- Portfoliooptimierung ein Beispiel
- Probleme der Portfoliooptimierung
- Lösungsansätze für diese Probleme
- Literaturverzeichnis
19Lösungsansätze
Einsatz von Restriktionen (z.B
)
Resampling
Verbesserung der Renditeprognosen
James Stein Schätzer
Grinold/Kahn
Black/Litterman-Ansatz
- In der Praxis hat sich eine Vielzahl von
Verfahren entwickelt, welche die Unsicherheit der
geschätzten Inputparametern berücksichtigen. - Einige verwenden die gesamte Verteilung der
geschätzten Parameter (Resampling) - Andere Verfahren versuchen die Sicherheit einer
Prognose explizit einzubauen (Black/Littermann) - Allen Verfahren gemeinsam ist, dass man durch den
Einsatz dieser Verfahren stabilere Portfolios
erzeugt.
20Nutzen der Markowitz Optimierung
- Jeder Investor steht irgendwann vor der
Entscheidung, wie er ein Portfolio konstruiert.
Die Frage ist daher nicht, ob Markowitz oder
nicht, sondern Markowitz oder was sonst. - Die Vorteile, von auf der Portfoliotheorie von
Markowitz aufbauenden Verfahren sind - Verfügbare Informationen über Finanzmärkte werden
in der Entscheidungsfindung berücksichtigt. - Die Markowitz Optimierung liefert konsistente
Lösungen für die Portfoliokonstruktion. - Viele Probleme der Portfoliooptimierung sind
behandelbar. Vor allem in Verbindung mit stark
quantitativen Investmentansätzen können Lösungen
für die Probleme der Portfoliooptimierung
gefunden werden. Manager die einen quantitativen
Investmentansatz verfolgen, haben genaue
Vorstellungen über die Güte ihrer Modelle bzw.
die Kofidenz ihrer Schätzer.
21Fragen
- Aktuell, März 2006, empfiehlt Ihnen ein Berater,
Ihre Veranlagung auf 1/3 Immobilien, 1/3 Emerging
Markets Aktien und 1/3 Hedge Fonds umzustellen.
Diese Gewichte sind das Ergebnis einer
Portfoliooptimierung nach Markowitz. Was halten
Sie von dieser Vorgehensweise? - Ein Manager empfiehlt Ihnen Japan aus Ihrer
Veranlagung zu streichen. Was könnte hinter
dieser Entwicklung stehen? - Was ist die Gefahr von extremen
Portfoliopositionierungen? - Was ist üblicherweise das Ergebnis von
Verbesserungen der Inputparameter der Markowitz
Optimierung? - Ein Berater erstellt Ertrags- und
Risikoschätzungen für verschiedene Asset Klassen
und erstellt auf der Basis dieser Werte ein
Portfolio. Er geht von einem Ertrag von 12 für
die Periode, für die das Portfolio geschätzt
wurde, aus. Welches Risiko könnte diese Prognose
enthalten?
22Inhaltsangabe
- Portfoliooptimierung ein Beispiel
- Probleme der Portfoliooptimierung
- Lösungsansätze für diese Probleme
- Literaturverzeichnis
23Literaturverzeichnis
- Active Portfolio Management
- Grinold, R. Kahn, R.N.
- 2nd edition, 2000, New York
- Global Portfolio Optimization
- Black, F. Litterman, R
- Financial Analysts Journal, Sep/Oct 1992
- Putting Markowitz theory to work
- Jobson, J.D. Korkie, B
- The Journal of Portfolio Management Summer
1981, 70 74 - International Portfolio Diversification with
Estimation Risk - Jorion, P.
- Journal of Business July 1985 259 278