Lipid-Mediated Interactions between Membrane Proteins - PowerPoint PPT Presentation

1 / 29
About This Presentation
Title:

Lipid-Mediated Interactions between Membrane Proteins

Description:

Lipid-Mediated Interactions between Membrane Proteins 29.6.04 Julia Wei – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:150
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 30
Provided by: julia200
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Lipid-Mediated Interactions between Membrane Proteins


1
Lipid-Mediated Interactions between Membrane
Proteins
  • 29.6.04
  • Julia Weiß

2
Gliederung
  • Einleitung
  • Verschiedene Methoden zur Berechnung der Kräfte
    zwischen integralen Membran-Proteinen
  • Zusammenfassung

3
Einleitung
  • Welche Wechsel- wirkungen bestehen in Membranen,
    die Integralproteine enthalten?
  • Welche Rolle spielen die Lipide?
  • Was ist die treibende Kraft zur Oligo-
    merisierung?

4
Analogie zum Hydrophoben Effekt
  • Binden 2er Proteine in Wasser
  • gt Reduzierung der solvent-exposed surface
    area
  • Assembly eines Membran-proteinkomplexes

5
Monte Carlo
  • Modell
  • Lipidbilayer mit 2 integralen
    Proteinen
  • NL 2 x500 Lipidmoleküle
    -gt M 5 Monomere

    ? 3-4
    CH2-Gruppen
  • Rigide Zylinder mit Durchmesser sp
  • Abschätzung der Kräfte zwischen Inklusionen und
    ihrer Reichweite

6
Ergebnisse
  • Wahrscheinlichkeitsverteilung
  • Abstand von ca. 2 Å am wahrscheinlichsten
  • Lipidorientierung und -dichte
  • Nähern sich mit wachsendem Abstand dem
    Durchschnittswert

7
2 Typen von Anziehung
  • Depletion-Induced
  • Reichweite rlt1sL (Durchmesser eines Lipidkopfes)
  • Fluctuation-Induced
  • Reichweite 1sLltrlt6sL
  • Entsteht durch Überlappung der Dichtegradienten
    und Fluktuationen der Lipide in der Umgebung der
    Proteine

8
Integralgleichungen
  • Modell
  • Proteine harte repulsive Zylinder (Radius s
    2,5 Å /5 Å /9 Å )
  • WW nur mit aliphatischen Ketten
  • lt-gt keine WW mit polaren Kopfgruppen
  • Laterale Störung der durchschnittlichen Struktur
    der Hydrocarbonketten
  • PMF Potential of Mean Force
  • Mittels Korrelationsfunktionen und
    Integralgleichungen (MD Simulation)
  • Freie Energie-Charakter

9
Lipiddichte in Nachbarschaft der Inklusion
  • Trotz komplizierter Referenzwerte relativ simpel
  • s Reichweite ca. 20 Å
  • Ähnliche Verteilungen für Proteine mit r 5 Å
    bzw. 9 Å
  • Depletion Area
  • Crowded Area

10
Entropie der Lipide
  • Um nahe an eine Inklusion heranzukommen
  • -gt Einschränkung der Konformationen
  • gt Entropieverlust
  • gt effektive Lipid-Proteinabstoßung

11
Freie Energie Mean Force
  • Anziehung beider Proteine beginnt genau am Punkt
    der maximalen Freien Energie
  • Effektive Kräfte sind größenabhängig
  • Für großes Protein wurde kein stabiler Zustand
    gefunden

12
Ergebnisse
  • Auffällig
  • 2,5 Å -gt 15 Å 3 Ø Kette (keine Aussage)
  • 5 Å -gt 10 Å 2 Ø Kette
  • 9 Å -gt 5 Å 1 Ø Kette

13
Hydrophober Mismatch
  • Positiv
  • Streckung der Lipide
  • Negativ
  • Stauchung der Lipide
  • Folgen
  • Kippen der Proteine
  • Neusortierung der Lipide
  • Konformationsänderungen

14
Chain Packing Theorie
  • Hydrophobe Dicke des Proteins Dicke der
    ungestörten Membran
  • (kein hydrophober Mismatch)
  • Hydrophober Kern ist einheitlich mit
    Kettensegmenten bepackt

15
Chain Packing Theorie
  • Generierung aller möglichen Konformationen der
    Lipide
  • gt Wahrscheinlichkeitsverteilung der
    Kettenkonformationen bzgl. aller Abstände
  • gt Freie Energie der Wechsel- wirkungen zwischen
    2 Inklusionen

16
Ergebnisse
  • FE ist non-monoton
  • Starke Depletions- Anziehung bei kleinem d
  • Repulsive Barriere bei mittlerem d
  • Kleines WW-Volumen
  • gt Verdrängung
  • Überlappung der gestörten Zonen
  • gt größerer Entropieverlust

17
Ergebnisse
  • Reaktion der Lipide in Abhängigkeit des Abstandes
    zwischen 2 Inklusionen
  • verbotene Konformationen
  • gt Abwinklung der Lipidketten
  • gt leichte Streckung der gewinkelten Ketten

18
Simple Director Model
  • Trotz Einfachheit in der Lage das qualitative
    Verhalten von zu beschreiben
  • Director
    durchschnittliche Kettenlänge in der
    ungestörten Membran
  • Alle Orientierungen gleichwahr-scheinlich

19
Simple Director Model
  • Verlust an Konformationsfreiheit durch Anteil der
    verbotenen Orientierungen bestimmt
  • Qualitativ gleiche Ergebnisse wie Chain Packing
    Theorie
  • Aufgrund der Gleichverteilung der Orientierungen
    größere durch-schnittliche laterale Ausdehnung
  • gt repulsive Barriere tritt früher auf

20
Phänomenologischer Ansatz
  • Elastizitätsbeitrag
  • Hydrophobe Membrandicke
  • Director Field (Lipidwinkelung)
  • Konformationsbeitrag
  • Simple Director Model
  • Annahme

21
Elastizitätsbeitrag
  • Feste Inklusion erfordert
  • Anpassung
  • gt als Energiestrafe
  • Relative Veränderung der
  • hydrophoben Dicke
  • h h(r) lokale hydrophobe Dicke
  • hydrophobe Dicke der ungestörten Membran

22
Freie Energie Elastizität
  • 1) Beitrag der Kettenstreckung
  • K Kettenstreckungsmodulus (exp. 2K0,4
    /Ų)
  • 2)3) Energie der Lipidketten (Spreizen)
  • ? Biegung spontane Krümmung des
    Monolayers
  • (exp. ? 10 und -0,03 Å 0,03)
  • 4) Energie für Kippung des Monolayers
  • Kippmodulus
  • Kippwinkel der Lipidketten bzgl. der
    Normalenrichtung
  • 5) Windung der Lipidmoleküle innerhalb des
    Lipidlayer
  • K ist unbekannt, trotzdem K ltlt ?

23
Konformationseinschränkungen
  • Rigide Inklusion hat direkte Auswirkungen auf
    benachbarte Lipidketten
  • gt Reduzierung der Bewegungsfreiheit
  • gt als Energiestrafe

24
Freie EnergieKonformationseinschränkungen
  • 1) n(r) durchschnittliche Orientierungen der
    Lipidketten am Ursprung r
  • 2) spontanes Director Field

25
Ergebnisse
  • für c0gt0 u0lt0
  • -gt 2 einzelne Inklusionen bevorzugt
  • u0gt0
  • -gt Dimerisierung bevorzugt
  • für c0lt0
  • -gt unabhängig von u0 ist
  • 0 (Anziehung)

26
Zusammenfassung
  • Alle Methoden lieferten qualitativ ähnliche
    Ergebnisse
  • Anziehung (Depletion/Fluktuation)
  • Energie-Barriere
  • MC nur Anziehung, weil das Simulationssystem zu
    klein war
  • IgG Freie Energie ist abhängig von
    Inklusionsgröße

27
Zusammenfassung
  • Chain Packing Theorie
  • - detaillierte Informationen auf Molekularlevel
    über konformationale Eigenschaften der Ketten
  • - rechenzeitaufwendig, da vollständige
    Energieminimierung des Membransystems
    durchgeführt wird
  • Kombination des Director Model mit
    Elastizitätstheorie gibt die Ergebnisse der Chain
    Packing Theorie gut wieder

28
Ausblicke weitere Aufgaben
  • Erweiterung der Integralgleichung-Theorie
  • Abhängigkeit der lipidvermittelten WW von der
    Membranzusammen-setzung
  • Betrachtung komplizierterer Protein-oberflächen

29
Quellen
  • Bohinc, K., Kralj-Iglic, V., and May, S., (2003)
    J. Chem. Phys., 119, 7435-7444. Interaction
    between two Cylindrical Inclusions in a Symmetric
    Lipid Bilayer.
  • May, S. and Ben-Shaul, A., (2000), PCCP, 2,
    4494-4502. A Molecular Model for Lipid-Mediated
    Interaction between Proteins in Membranes.
  • Lagüe, P., Zuckermann, M.J., and Roux, B., (2000)
    Biophys. J., 79, 2867-2879. Lipid-Mediated
    Interactions between Intrinsic Membrane Proteins
    A Theoretical Study Based on Integral Equations.
  • Sintes, T. and Baumgärtner, A., (1997) Biophys.
    J., 73, 2251-2259. Protein Attraction in
    Membranes Induced by Lipid Fluctuations.
  • Helms, H. (2002) EMBO reports vol.3 no.12
    1133-1138 Attraction within the Membrane
  • Lagüe, P., Zuckermann, M.J., and Roux, B., (2001)
    Biophys. J., 81, 276-284. Lipid-Mediated
    Interactions between Intrinsic Membrane Proteins
    Dependence on Protein Size and Lipid Composition.
  • May, S., http//www.ichf.edu.pl/jadwkonf/sylvmayab
    s1/abstract1.html
  • Interactions between soft membranes and rigid,
    hydrophobic, biopolymers Short summary
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com