Programmierung von Client/Server-Anwendungen - PowerPoint PPT Presentation

1 / 90
About This Presentation
Title:

Programmierung von Client/Server-Anwendungen

Description:

Programmierung von Client/Server-Anwendungen J2EE bzw. Java EE Back End Applikationen (EJB-Container) – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:139
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 91
Provided by: 7574
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Programmierung von Client/Server-Anwendungen


1
Programmierung von Client/Server-Anwendungen
  • J2EE bzw. Java EE Back End Applikationen
    (EJB-Container)

2
Übersicht
  • Java Naming and Directory Interface JNDI
  • Enterprise Java Beans im Überblick
  • Struktur von EJB-Komponenten (Implementierungsbeis
    piel)
  • Vorbereitung des Deployment-Prozesses
  • Auslösen des Deployment-Prozesses
  • Installation von SUNs Referenzumgebung
  • Funktionenen des SUN-Applikation Servers

3
Java Naming and Directory Interface - JNDI
4
JNDI
  • Unterstützung der Kommunikation über
    Rechnergrenzen
  • Angebotene Services eines Rechners?
  • Wo sind entsprechende Objekte abgelegt?
  • vgl. Suche im Rahmen eines Telefonbuches
  • JNDI Spezifikation eines verwendbaren
    Interfaces
  • Einhaltung der JNDI-Konventionen
  • Implementierung eines konkreten Dienstes
  • Service Provider Interface (kurz SPI)

5
JNDI
Quelle Stark, T. J2EE Einstieg für
Anspruchsvolle,Addison-Wesley, Pearson Studium,
München 2005
6
JNDI
  • Beispiele für SPI-Implementierungen
  • Lightweight Directory Access Protocol
    (LDAP-Standard)
  • Domain Name Service (DNS)
  • CORBA Naming Service (COS)
  • RMI Registry
  • Network Information System (NIS)
  • Novel Directory Service (NDS)
  • Windows Registry

7
JNDI
  • Naming Service Aufbau von Namen
  • Atomic Name
  • Nicht weiter zerlegbar
  • Atomare Zeichenkette z.B. sun
  • Compound Name
  • Zusammengesetzter Name
  • java.sun.com oder /products/jndi/index.jsp
  • Composite Name
  • Zusammengefasster Name
  • java.sun.com/products/jndi/index.jsp

Quelle Stark, T. J2EE Einstieg für
Anspruchsvolle,Addison-Wesley, Pearson Studium,
München 2005
8
JNDI
  • Einstiegepunkt zum benötigten Service/Objekt
  • InitialContext vom Typ javax.naming.Context
  • Basis-Operationen des JNDI-Kontextobjektes
  • bind (Ablegen eines Objektes im aktuellen
    Kontext)
  • unbind (Löschen eines Objektes aus dem Kontext)
  • rebind (Möglichkeit zum Überschreiben eines alten
    Objektes)
  • list (Auflisten aller gebundenen Objekte)
  • createSubcontext (Erzeugen eines Unterkontextes)
  • lookup (Liefert ein gebundes Objekt zurück)

9
JNDI
  • Konstanten des Interface javax.naming.Context
  • INITIAL_CONTEXT_FACTORY (Schnittstelle zum SPI)
  • PROVIDER_URL (URL des Service)
  • SECURITY_PROTOCOL (Typ des Protokolls z.B. SSL)
  • SECURITY_PRINCIPAL (Nutzername)
  • SECURITY_CREDENTIALS (Passwort)

Quelle Stark, T. J2EE Einstieg für
Anspruchsvolle,Addison-Wesley, Pearson Studium,
München 2005
10
JNDI
  • Konfiguration des InitialContext (hier Zugriff
    auf LDAP)
  • try
  • // Umgebung erzeugen
  • Hashtable env new java.util.Hashtable()
  • // Dienst spezifizieren
  • env.put(Context.INITIAL_CONTEXT_FACTORY,
  • com.sun.jndi.ldap.LdapCtxFactory)
  • // Provider URL spezifizieren
  • env.put(Context.PROVIDER_URL,
  • ldap//localhost389)
  • Context initCtx new InitialContext(env)
  • catch(NamingException ne)
  • ne.printStackTrace()

Quelle Stark, T. J2EE Einstieg für
Anspruchsvolle,Addison-Wesley, Pearson Studium,
München 2005
11
Enterprise Java Beans im Überblick
12
EJB-Überblick
SUNs EJB Definition Ein The Enterprise Java
Beans architecture is a component architecture
for the development and deployment of
component-based distributed business
applications. Applications written using the
Enterprise Java Beans architecture are scalable,
transactional, and multi-user secure. These
applications may be written once, and then
deployed on any server platform that supports the
Enterprise Java Beans specification.
13
EJB-Überblick
  • Enterprise-JavaBeans(EJB)-Architektur I
  • Server-seitige Java-Komponenten (Focus
    Anwendungslogik)
  • SUN bietet Spezifikation für EJBs, Container und
    Server
  • Referenzimplementierung J2EE bzw. Java EE
  • Vielzahl angebotener Applikation-Server
  • JBoss (www.jboss.org)
  • BEA WebLogic (www.bea.com)
  • IBM WebSphere (www.ibm.com)
  • Portable Anwendungen auf der Basis von EJBs
  • Hardwareunabhängig
  • Betriebssystemunabhängig
  • Unterstützung verschiedener Sprachen und CORBA

14
EJB-Überblick
  • Enterprise-JavaBeans(EJB)-Architektur II
  • Abstraktes Programmierinterface
  • Entlastung von low-level Aufgaben wie z.B.
  • Transaktionsverwaltung
  • Multithreading
  • Ressourcenverwaltung
  • Unterstützung der Wiederverwendbarkeit
  • Die Entwicklung sollte möglichst unabhängig von
    der Installation, Konfiguration, Auslieferung und
    dem Betrieb ablaufen können
  • ITIL Service Delivery
  • ITIL Service Support

15
EJB-Überblick
  • Container-Konzept I
  • Behälter bzw. Laufzeitumgebung für
    Softwarekomponenten
  • Container definiert nach außen einen
    abgeschlossenen Bereich
  • Überwachung des Lebenszyklus einer EJB
  • Erzeugen von EJB-Instanzen
  • Verwalten und Steuern der möglichen Zustände
    eines EJB
  • Entfernen von EJB-Instanzen
  • Bestandteil eines konkreten Applikation Servers
  • ? Unzureichenden Portabilität durch Verwendung
    Herstellerspezifischer APIs

16
EJB-Überblick
  • Container-Konzept II (Aufgaben)
  • Überwachen des Lebenszyklus von EJBs
  • Instanzen Pooling (Verwaltung eines Pools von
    EJBs)
  • Namens- und Verzeichnisdienst
  • Transaktionsdienst (ACID-Prinzip)
  • Nachrichtendienst (Message Service)
  • Persistenz (CMP - Container Managed Persistence)
  • Clustermechanismen - meist Herstellerspezifisch!

17
EJB-Überblick
  • Container-Konzept III (unterstütze APIs
    Spezifikation 2.1)
  • J2SE Version 1.3
  • EJB Version 2.1
  • JMS API Version 1.x
  • JNDI Api Version 1.2
  • JDBC API Version 2.0
  • JavaMail API ab Version 2.1
  • Java API for XML Processing (JAXP)

18
EJB-Überblick
  • EJB - Eigenschaften
  • Component Model (Session-, Entity- und
    Message-Driven Beans)
  • Component Persistence
  • BMP - bean managed Persistence
  • CMP - container managed Persistence
  • Transaction-Management (Java-Transaction-API)
  • Exceptions (Client und Server)
  • Security
  • Naming und Directory Service (JNDI)
  • Protocoll-Support (RMI, IIOP,...)
  • CORBA-Support (Mapping and Services)
  • Attribute-based Programming (Deployment
    Descriptor File)
  • Deployment (EJB JAR-Files)

19
EJB-Überblick
20
EJB-Überblick
  • Rollenverteilung mit EJBs
  • Das EJB-Modell unterstützt eine arbeitsteilige
    Fertigung, Verarbei-tung, Auslieferung und
    Administration beanbasierter Applikationen
  • EJB-Provider - Lieferant der Java-Kompoenten
  • Application Assembler - Anwendungsentwickler
    (komplexere EJBs)
  • EJB-Deployer - Installation und Konfiguration der
    Umgebung
  • System-Administrator - Administration Server- und
    Netzinfrastruktur
  • EJB-Server-Provider - Anbieter von
    Applikation-Server
  • EJB-Container-Provider - Laufzeitumgebung für
    EJBs (derzeit fast immer im Zusammenhang mit dem
    Applikation-Server)

21
EJB-Überblick
  • EJB - Spezifikation 1.0
  • Bean-Typen Session Beans, Entity Beans
    (optional)
  • Aufruf von Funktionen synchron
  • Deployment-Deskriptor serialisierte Klasse
  • Kommunikationsprotokoll Java-RMI
  • Benötigtes JDK Version 1.1

22
EJB-Überblick
  • EJB - Spezifikation 1.1
  • Bean-Typen Session Beans, Entity Beans
  • Aufruf von Funktionen synchron
  • Deployment-Deskriptor XML-konforme Datei
  • Kommunikationsprotokoll Java-RMI over IIOP und
    CORBA/IIOP (optional)
  • Benötigtes JDK Version 1.2

23
EJB-Überblick
  • EJB - Spezifikation 2.0
  • Bean-Typen SB, EB, Message-Driven Beans
  • Aufruf von Funktionen synchron und asynchron
  • Deployment-Deskriptor XML-konforme Datei
  • lokale Ausprägungen des Home/Remote-Interface
  • Kommunikationsprotokoll Java-RMI/IIOP
    CORBA/IIOP
  • Datenbank-Mapping EJB QL (Persistenz-Managers)
  • Relationen zwischen EJBs
  • Benötigtes JDK Version 1.3.x

24
EJB-Überblick
  • EJB - Spezifikation 2.1
  • erste Entwurfsversion war am 19. Juni 2002
    verfügbar
  • Primäre Erweiterung - Web Service Unterstützung
  • Web Services APIs (JAX-RPC and JAXM)
  • Stateless Session Beans und Message Driven Beans
    als Web Service
  • Erweiterungen der EJB-QL
  • MDB-Erweiterung um JMS (weite MOM-Unterstützung)
  • Steuerung des Nachrichtenaustausch zwischen EJBs
  • Time/Event-Service

25
EJB-Überblick
  • EJB - Spezifikation 3.0 auffallende Änderungen
  • Verwendung von Java-Annotationen
  • Reduktion der benötigten Klassen und Interfaces
  • Vermeidung redundanter Konfigurationen
  • Beziehungen zur Umgebung bzw. JNDI festlegen
  • Veränderung des Deployment-Vorganges
  • Deployment-Discriptoren sind optional
  • Vordefinierte Wertbelegungen für
    Konfigurationsparameter
  • Konfiguration ggf. vorhandener Ausnahmen
  • Beibehaltung der 3 EJB-Typen
  • Home-Interface entfällt bei den Session Beans
  • EntityBeans sind einfache Java-Klassen (POJO)
  • JPA Java Persistence Architecture

26
EJB-Überblick
  • Bestandteile einer EJB (Fokus EJB Version 2.1)
  • Component Interface nach außen sichtbare
    Funktionalität
  • Local Interface
  • Remote Interface (via RMI Mechanismus)
  • Home Interface Steuerung des Lebenszyklus
  • Local Home Interface
  • Remote Home Interface (via RMI Mechanismus)
  • Bean-Klasse fachliche Funktionalität
    (Interface-Implementierung)
  • Bean-Kontext Identität der EJB (vgl.
    Primärschlüssel)
  • Deployment Descriptor

27
EJB-Überblick
28
EJB-Überblick
  • EJB-Typen (Session-Beans)
  • Stateless Session-Beans (javax.ejb.SessionBean)
  • genau dem Client zugeordnet von dem dieses
    instanziert wurde
  • nach Herunterfahren des Server nicht mehr
    vorhanden
  • ist keine Referenz mehr vorhanden erfolgt eine
    Löschen
  • Stateful Session-Beans
  • Verwaltung von Zuständen durch Handle-Mechanismus
  • Speicherung der Zustände möglich, z.B. bei
    TA-Sicherung notwendig

29
EJB-Überblick
  • EJB-Typen (Entity-Beans)
  • Entity-Beans (javax.ejb.EntityBean)
  • Repräsentiert ein Geschäftsobjekt
  • Persistenzeigenschaften (zumeist Abbildung auf
    RDBMS)
  • Eindeutige Identifizierung über Primärschlüssel
    ist zwingend
  • Wiederherstellung der Bean zu einem späteren
    Zeitpunkt
  • Persistenzmechanismen des Containers - CMP
  • Persistenzmechanismen vom Bean verwaltet - BMP

30
EJB-Überblick
  • EJB-Typen (Message-Driven-Beans)
  • Message Driven beans (javax.ejb.MessageDrivenBean)
  • asynchrone Nachrichtenbehandlung (messaging)
  • Interface javax.ejb.MessageDrivenBean wird
    ebenfalls implementiert
  • Lebenszyklusverwaltung (create, remove, context)
  • onMessage (Verarbeitung eingehender Nachrichten)
  • Java Message Service (JMS)
  • API zur Kodierung der zu sendenden/empfangenden
    Nachrichten
  • Service Provider Interface (JMS-Treiber für
    spezifische MOM-Impl.)
  • zwei Kommunikationsmodelle (Pub/Sub und PTP)

31
Aufbau/Struktur von EJB-Komponenten
32
EJB-Struktur
  • Interner Aufbau einer EJB-Komponente
  • Besteht aus mindestens 3 Java-Klassen und dem
    Deployment-Deskriptor
  • Remote-Interface (bzw. die lokale Ausprägung ab
    der EJB-Version 2.0)
  • Nutzung der EJB-Funktionalität über dieses
    Interface
  • Home-Interface (bzw. die lokale Ausprägung ab der
    EJB-Version 2.0)
  • Realisierung das Erzeugen, Auffinden und Löschen
    des Beans
  • Bean-Implementierung
  • Implementiert die im Remote-Interface
    spezifizierten Methoden
  • XML - Deployment-Deskriptor (kurz DD)
  • Informationen und Anpassungen zum betrachteten
    Bean
  • Bem. Message Driven Beans besitzen weder Home-
    noch Remote-Interface (sind Message Listener -
    vgl. zustandslose Session Beans)

33
EJB-Struktur
34
EJB-Struktur
  • Beispiel eines Home-Interfaces
  • package example1import java.rmi.import
    javax.ejb.public interface EuroCalcHome
    extends EJBHome public EuroCalcRemote
    create() throws CreateException,
    RemoteException

35
EJB-Struktur
  • Beispiel eines Remote-Interfaces
  • package example1import java.rmi.import
    java.lang.import javax.ejb.
  • public interface EuroCalcRemote extends
    javax.ejb.EJBObject // Umrechnung
    Euro-Betrag in DM public double
    euro_to_dm(double amount) throws
    RemoteException
  • // Umrechnung DM-Betrag in Euro public
    double dm_to_euro(double amount) throws
    RemoteException

36
EJB-Struktur
  • Beispiel der EJB-Implementierung I
  • import package example1import
    java.rmi.import javax.ejb.import
    javax.naming.public class EuroCalc implements
    SessionBean private SessionContext
    sessionContext
  • //Umrechnungskurs der DM zu einem Euro
    double changerate 1.95583

37
EJB-Struktur
  • Beispiel der EJB-Implementierung II
  • //Berechnung des Währungsbetrages in DM
    public double euro_to_dm(double amount)
    throws ArithmeticException double dm
    0 dm amountchangerate
    System.out.println(dm) return dm
  • //Berechnung des Währungsbetrages in Euro
    public double dm_to_euro(double amount)
    throws ArithmeticException double euro
    0 euro amount/changerate
    System.out.println(euro) return euro

38
EJB-Struktur
  • Beispiel der EJB-Implementierung III
  • //Methoden zur Steuerung des Lebenzyklus des
    EJB public void ejbCreate()
  • public void ejbRemove()
  • public void ejbActivate()
  • public void ejbPassivate()
  • //Ermöglicht den Zugriff auf den Kontext des
    EJB public void setSessionContext
    (SessionContext context) sessionContext
    context

39
EJB-Struktur
  • Aufgaben des Deployment-Deskriptor
  • Auf der Basis des Deployment-Deskriptor soll
    eine Anpassung entsprechender Attribute der EJBs
    ermöglicht und ein Blackbox-Reuse unterstützt
    werden. Der Deployment-Deskriptor kann als
    Beipackzettel für ein EJB, oder einer aus
    mehreren EJBs zusammengesetzten Applikation
    betrachtet werden.

40
EJB-Struktur
  • Aufgaben des Deployment-Deskriptor kurz DD II
  • Im DD konfigurierbare Eigenschaften (Attribute)
  • Sicherheitsattribute
  • Transaktionsattribute
  • Umgebungsvariablen
  • Verknüpfungen mit anderen Komponenten
  • Verknüpfungen zu Datenquellen
  • Struktur eines EJB-DD
  • Struktur-Sektion (Basis- und Umgebungsinformatione
    n)
  • Assemblierungs-Sektion (Zugriffsrechte,
    Transaktionsattribute,...)

41
EJB-Struktur
  • Beispiel eines XML-Deployment-Descriptor
  • lt?xml version"1.0"?gt
  • lt!DOCTYPE ejb-jar PUBLIC '-//Sun Microsystems,
    Inc.//DTD Enterprise JavaBeans 1.1//EN'
    'http//java.sun.com/j2ee/dtds/ejb-jar_1_1.dtd'gt
  • ltejb-jargt
  • ltdescriptiongtno descriptionlt/descriptiongt
  • ltdisplay-namegtEjb1lt/display-namegt
  • ltenterprise-beansgt
  • ltsessiongt
  • ltdisplay-namegtEuro Calculatorlt/display-name
    gt
  • ltejb-namegtEuroCalclt/ejb-namegt
  • lthomegtexample1.EuroCalcHomelt/homegt
  • ltremotegtexample1.EuroCalcRemotelt/remotegt
  • ltejb-classgtexample1.EuroCalclt/ejb-classgt
  • ltsession-typegtStatelesslt/session-typegt
  • lttransaction-typegtContainerlt/transaction-ty
    pegt
  • lt/sessiongt
  • lt/enterprise-beansgt

42
EJB-Struktur
  • Interaktionsreihenfolge Client/Server I

43
EJB-Struktur
  • Interaktionsreihenfolge Client/Server II
  • Schritt 1 - Finden der Referenz zum Home Object
    der benötigten Bean
  • Schritt 2 - EJB-Object Instanz erzeugen
  • Schritt 3 - Rückgabe einer EJB-Object-Referenz
  • Schritt 4 - Aufruf einer im EJB-Objekt
    deklarieren Methode
  • Schritt 5 - Delegation des Methodenaufrufs
  • Schritt 6/7 - Übergabe der Ergebnisse der
    Methodenausführung

44
EJB-Struktur
  • Implementierung der Client-Anwendung 1
  • public class EuroCalcClient
  • Object object null
  • EuroCalcHome home null
  • EuroCalcRemote remote null
  • public EuroCalcClient()

45
EJB-Struktur
  • Implementierung der Client-Anwendung 2
  • public void getBean()
  • try InitialContext ctx new
    InitialContext()//JNDI, nachsehen ob die Bean
    existiertobject ctx.lookup("EuroCalc")System
    .out.println("object ctx.lookup, wurde
    ausgefuehrt! \n")home (EuroCalcHome)PortableRe
    moteObject.narrow (object,
    EuroCalcHome.class)System.out.println("Zuweisung
    nach home, erledigt! \n")

46
EJB-Struktur
  • Implementierung der Client-Anwendung 3
  • remote home.create()System.out.println("Bean
    Reference " remote "\n")
  • catch(Exception ex)System.out.println("Fehler
    in getBean()! \n")ex.printStackTrace()

47
EJB-Struktur
  • Implementierung der Client-Anwendung 4
  • public void umrechnung() try
    remote.dm_to_euro(50000)
    System.out.println("50000 DM sind "
    remote.dm_to_euro(50000))
    remote.euro_to_dm(50000)
    System.out.println("50000 DM sind "
    remote.euro_to_dm(50000)) catch
    (Exception exc) exc.printStackTrace()

48
EJB-Struktur
  • Implementierung der Client-Anwendung 5
  • public static void main(String args)
    EuroCalcClient rechnerClient new
    EuroCalcClient() rechnerClient.getBean()
    rechnerClient.umrechnung()

49
Vorbereitung des Deployment-Prozess
50
Vorbereitung des Deployment
  • J2EE-Referenzumgebung - Übersicht I
  • Aufsetzen J2EE-komponentenbasierter Applikationen
  • Erzeugen und Konfigurieren von EJB-Komponenten
  • Erzeugen und Konfigurieren von Web-Komponenten
  • Hinzufügen und Entfernen von JAR, WAR, EAR, RAR
  • Auslösen der Installation (deployment) im
    Container
  • Analyse der Komponenten auf J2EE-Konformität
  • Installation entsprechender Client-Applikationen.

51
Vorbereitung des Deployment
  • J2EE-Referenzumgebung - Übersicht II
  • Administrations Tool (Kommandozeile neu mit
    Web-GUI)
  • Application Deployment Tool (Kommandozeile oder
    GUI)
  • Key Tool (Kommandozeile)
  • Realm Tool (Kommandozeile)
  • Verifier (Kommandozeile oder GUI)
  • Cleanup Script (Kommandozeile)
  • Packager (Kommandozeile)

52
Vorbereitung des Deployment
  • J2EE-Referenzumgebung - Packager
  • Enterprise Java Beans (jar-Files)
  • Web Application (war-Files)
  • Applikation Clients (jar-Files)
  • J2EE Applikationen (ear-Files)
  • Ressource Adapter (rar-Files)

53
Vorbereitung des Deployment
54
Vorbereitung des Deployment
  • EJB-Wizard - Funktionsumfang
  • Enterprise Festlegung des Namens der Java-Archive
    und darin enthaltener Klassen und Interfaces
  • Definition des konkreten EJB-Typs (SB, EB, MDB)
  • Festlegung potentieller Referenzen der
    EJB-Komponente
  • Persistenz-, Security- und Transaktionseigenschaft
    en
  • Festlegung von Umgebungsvariablen des EJBs

55
Vorbereitung des Deployment
  • Erzeugen eines JAR-Files innerhalb der
    Applikation

56
Vorbereitung des Deployment
  • Konfiguration des EJB

57
Vorbereitung des Deployment
  • Transaktionseigenschaften

58
Vorbereitung des Deployment
  • Umgebungsvariablen

59
Vorbereitung des Deployment
  • EJB-Referenzen

60
Vorbereitung des Deployment
  • Datenbank-Referenzen

61
Vorbereitung des Deployment
  • JMS-Referenzen

62
Vorbereitung des Deployment
  • Security-Konfiguration

63
Vorbereitung des Deployment
  • Der generierte Deployment Desciptor

64
Der eigentliche Deployment-Prozess
65
Deployment/Installation
  • Deployment-Start

66
Deployment/Installation
  • Festlegung JNDI-Namen und Referenzen

67
Deployment/Installation
  • Bereitschaft zum Deployment-Vorgang

68
Deployment/Installation
  • Festlegung JNDI-Namen und Referenzen

69
Deployment/Installation
70
Installation derJ2EE-Referenzumgebung
71
J2EE Referenzumgebung installieren
  • Inhalte
  • SUN Application Server
  • PointBase-Datenbank
  • J2EE Bibliotheken
  • Bestandteile
  • Web-Container
  • EJB-Container
  • Anforderungen
  • 250 MByte HD Speicher
  • 500 MByte Arbeitsspeicher
  • Netzwerksintegration
  • Windows 2000/XP o. UNIX

72
J2EE Referenzumgebung installieren
73
Lizenzvereinbarung J2EE
74
J2EE Referenzumgebung installieren
75
J2EE Referenzumgebung installieren
76
J2EE Referenzumgebung installieren
77
J2EE Referenzumgebung installieren
78
J2EE Referenzumgebung installieren
79
J2EE Referenzumgebung installieren
80
Sun Java System Application Server Platform
Edition 8
81
Informationen zum Application Server
82
Verwendbare Tools
83
Verwendbare Tools
  • Starten und Stoppen
  • Default Server (Standard)
  • Samples Server (Beispiele)
  • PointBase (Datenbank)
  • Deploytool
  • Komponenten erzeugen
  • Komponenten installieren
  • Komponenten verifizieren
  • Weitere Tools
  • Admin Console (2 mal)
  • Online Dokumentation
  • Deinstalltion J2EE

84
Start des Application Server
85
Test des Application Servers
86
Das Deployment-Tool
  • Session Bean
  • Stateless Session Bean
  • Bean-Klasse
  • Name des EJB
  • Beschreibung
  • Ggf. verwendetes Icon
  • JMS-Nutzung

87
Das Deployment-Tool
  • Entity Bean
  • Bean-Klasse
  • Name der PK-Klassen
  • Remote Interface
  • Security-Einstellungen
  • Resource-Reference JDBC
  • TA-Einstellungen hier CMP

88
Das Deployment-Tool
  • Message Driven Bean
  • Bean-Klasse
  • Name des EJB
  • Keine Interface!
  • Beschreibung
  • Ggf. verwendetes Icon
  • JMS-Nutzung

89
Administration des Application Servers
90
Administration des Application Servers
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com