Title: VL Trainingswissenschaft 5. Kraft
1VL Trainingswissenschaft 5. Kraft
- Kraft in den Teller,Knorr auf den TischFranz
Beckenbauer (60er Jahre)
21. Definition der Kraft
3Definitorische Grundlagen
- Verschiedene Betrachtungsweisen
- Physikalische Kraft (Newton)
- Physiologische Kraft (Muskelkräfte)
- Kraftfähigkeit / Kraftfähigkeiten
- Sportmethodisch (Schußkraft, Wurfkraft,
Sprintkraft, Sprungkraft, ...)
42. Determinanten und Systematik
5Muskuläre Aktionsformen
6Maximalkraft
Definition Maximalkraft ist die höchste Kraft,
die bei einer willkürlichen Kontraktion aufgebr
acht werden kann
7Varianten der Maximalkraft
8Struktur der Maximalkraft
Maximalkraft
9Kraftdefizit und Krafttraining
- Bei großem Kraftdefizit willkürliche
Aktivierungsfähigkeit - Bei kleinem Kraftdefizit Muskelquantität
- In der Praxis wird das Kraftdefizit als Differenz
zwischen isometrischer und exzentrischer
Maximalkraft ermittelt
10Schnellkraft
- DefinitionSchnellkraft ist die Fähigkeit, einen
möglichst großen Kraftstoß innerhalb einer zur
Verfügung stehenden Zeit zu entfalten
11Kraftanstiegskurve
12Kraftanstiegskurven
13Aspekte der Schnellkraft
- Fähigkeit, Maximalkraft schnell zu realisieren
(Dynamisches Kraftmaximum) - Fähigkeit, großen Kraftanstieg zu realisieren
(Explosivkraft) - Fähigkeit, sehr schnell Kraft zu entfalten
(Startkraft, z.B. nach 30 msec)
14Struktur der Schnellkraft
SCHNELLKRAFT
15Schnelle Kontraktionsfähigkeit
- Faserzusammensetzung
- Fasertypen ST, FTO, FTG u.a.
- I.W. Anteile genetisch determiniert (z.B. FT -
Anteil 20 - 75) - Intermuskuläre KoordinationZusammenspiel der
Muskulatur, z.B. Agonist / Antagonist bei
zyklischen Bewegungen - Intramuskuläre Koordination
- Frequenzierung und Rekrutierung
16Frequenzierung
- Fähigkeit, Muskel hochfrequent und nachhaltig zu
innervieren - Ab 55 Hz wird Maximale Kraftabgabe möglich
- Bis zu 155 Hz sind möglich und erlauben schnellen
Kraftanstieg
17Rekrutierung
- Fähigkeit, möglichst viele motorische Einheiten
an Kontraktion zu beteiligen - Motorische Einheiten haben unterschiedliche
Erregungsschwellen - Zunächst werden schwache, langsame, aber
ausdauernde Einheiten angeknipst, - dann auch die starken und schnellen!
18Kraftausdauer
- DefinitionKraftausdauer ist die Fähigkeit, eine
möglichst hohe Kraftstoßsumme in einer gegebenen
Zeit zu produzieren - Bewegungswiderstand gt30 der Maximalkraft
- Größe des Einzelkraftstoßes und geringe Reduktion
der Kraftstöße
19Systematik der Kraftausdauer
Kraftausdauer
statisch
dynamisch
20Landkarte der Kraft
Ex-plo-siv-kraft
Kraftausdauer
Startkraft
Schnelligkeits-ausdauer
21Reaktivkraft
- DefinitionFähigkeit, in einem
Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus einen möglichst hohen
Kraftstoß zu realisieren
22Reaktivkraft
EMG- Innervationsmuster (Wadenmuskulatur,
Tiefsprung)
23Struktur der Reaktivkraft
REAKTIVKRAFT
24Reaktive Spannungsfähigkeit
- Reaktive Spannungsfähigkeit
- Passive Elastizitätskräfte Muskeln und Sehnen
- Zusätzliche neuronale Aktivierung
- DVZ
- Kurze (lt200ms) und lange (gt200ms) DVZ
- Akzente in der Determination
25Nota bene
Is klar, Chef!
263. Training der KraftGrundsätzliches
27Grundsatz des Krafttrainings
- Die Gestaltung des Krafttrainings richtet sich
nach der jeweiligen Zieldimension der komplexen
konditionellen Fähigkeit Kraft!(Ansatz der
Freiburger Schule um Bührle)
28Belastungsnormative des Krafttrainings
- Belastungsnormative
- Intensität ( der Maximalkraft)
- Serien, Wiederholungen
- Pausen
- Durchführung (Arbeitsweise, Kontr.geschw.)
- Literatur sehr genaue Vorgaben, diese sind aber
weder belegt, noch notwendig - KönigswegSo gestalten, dass Ziel erreicht wird!
293. Training der KraftDie Methoden
30Trainingsmethoden der Kraft
- Ziel Neuronale Aktivierungsfähigkeit
- Prinzip Maximale neuronale Aktivierung
- Methode NAM Maximalkraftmethode Methoden der
maximalen, explosiven Kontraktionen
31Trainingsmethoden der Kraft
- Ziel Hypertrophie
- Prinzip Energiemangel-Theorie
- Mikrotraumata-Theorie
- Methode MQM Standardmethode Methoden der
submaximalen Kontraktionen bis zur Erschöpfung
32Trainingsmethoden der Kraft
- Ziel Kraftausdauer, z.B. mittelintensiv-dyna
misch - Prinzip Entspr. Belastung induzieren
- Methode Dynamische submaximale Krafteinsätze
33Trainingsmethoden der Kraft
- Ziel Reaktivkraft
- Prinzip Schulung der reaktiven
Spannungsfähigkeit in DVZ - Methode Sportmethodische Übungsformen z.B.
Sprünge
34Mischformen
- Gleichzeitiges Verfolgen mehrerer
Kraftdimensionen - Schnellkrafttraining, Pyramidentraining
- Weniger effektiv als spezifisch
- ökonomischer
- Reine Lehre Spezifisch trainieren, komplexe
Anforderungen durch Periodisierung verfolgen
354. Kraft in Anwendungsfeldern
36Krafttraining im Fitnesssport
- Spektrum der Zielstellungen
- Gesundheitliche Wirkungen
- Verbesserung der Leistungsfähigkeit
- Ästhetische Wirkungen
- Psychische Wirkungen
- moderne Sportmotivationen,
- prosperierender kommerzieller Zweig
37Krafttraining im Fitnesssport
- Intensitätssteuerung
- Üblicherweise 1 RPM
- Probleme Technik, Reliabilität, Validität
- Alternativen
- Max. Wiederholungszahlen
- Subjektive Maße (Sanftes Krafttraining)
38Krafttraining in der Schule
- Kraft ist in jedem Alter lohnend trainierbar
- Reines Krafttraining fragwürdig, funktional
gezielte Kraftreize setzen - Vorpuberal keine Hypertrophie, in Pubertät oft
motivierend - In Oberstufe eventuell als Projekt realisierbar
Körperliche Adaptationen durch Krafttraining
39Schlussanimation