Theoretische Informatik und Algorithmen - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Theoretische Informatik und Algorithmen

Description:

Title: EMIL LEON POST Author: Nicole Kaufmann Last modified by: Nicole Kaufmann Created Date: 1/8/2002 8:44:09 PM Document presentation format: Bildschirmpr sentation – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:130
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 18
Provided by: Nicole268
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Theoretische Informatik und Algorithmen


1
Theoretische Informatik und Algorithmen
  • Post und Kleene

2
Agenda
  • Einleitung
  • Post
  • 2.1 Biographie
  • 2.2 Wissenschaftliche Tätigkeit
  • 2.3 Bekannte Theorien
  • 2.4 Bedeutung für die Informatik
  • Kleene
  • 3.1 Biographie
  • 3.2 Wissenschaftliche Tätigkeit
  • 3.3 Bekannte Theorien
  • 3.4 Bedeutung für die Informatik

3
Ausgangslage
  • Ende der 20 er Jahre
  • Weltweite Kontroversen zwischen Mathematikern
  • Grund Begriff des Algorithmus
  • Axiomatischer Ansatz (Church, Kleene)
  • Maschinen-Ansatz (Turing)
  • Semiotischer Ansatz (Markov, Post)
  • Beweistheoretischer Ansatz (Gödel)

4
EMIL LEON POST
  • ? 11. Februar 1897 in Augustów, Polen
  • 21. April 1954 in New York, USA
  • 1904 Emigration in die USA
  • Studium am City College, New York
  • Postgraduate Research an der Columbia
    University
  • 1920 Promotion
  • 1-jähriger Aufenthalt als Proctor Fellow in
    Princeton, dann Rückkehr nach Columbia
  • 1932 Anstellung am City College

5
Wissenschaftliche Tätigkeit (Post)
  • Die bekanntesten Veröffentlichungen
  • Introduction to the General Theory of Elementary
    Propositions (1920)
  • Finite Combinatory Processes (1936)
  • Recursively Enumerable Sets of Positive Integers
    and their Decision Problems (1944)

6
Wissenschaftliche Tätigkeit (Post)
  • Die bekanntesten Theorien
  • Fließbandarbeiter
  • Postsches Korrespondenzproblem Klassiker der
    Unendscheidbarkeit
  • Untersuchung der Systeme der mehrwertigen
    Aussagenlogik

7
Postscher Fließbandarbeiter
  • Bewegung in Symbolraum ( unendliche Folge von
    Feldern, sind leer oder enthalten Markierung)
  • Arbeiter führt in (auf) diesem Band folgende
    Anweisungen (Operationen) aus
  • Marking the box he is in (assumed empty)
  • Erasing the mark in the box he is in (assumed
    marked)
  • Moving to the box on his right
  • Moving to the box an his left
  • Determining whether the box he is in, is or is
    not marked

8
Bedeutung für die Informatik (Post)
  • 1936 unabhängig von Turing ? Entwicklung der
    gleichen Idee, auf Basis der Beobachtung und
    Abstraktion der Realität
  • Beide verbinden mit einem Algorithmus etwas
    Mechanisches
  • Einziger Unterschied
  • Turing Maschine
  • Post Fließbandarbeiter
  • Idee Postsche Papierfabrik Gedankenexperiment

9
Postsches Korrespondenzproblem
  • Beweis der Unentscheidbarkeit
  • Einführung einer Klasse von konkreten Problemen ?
    nach dem Turing-Berechenbarkeitsmodell nicht
    lösbar
  • PKP ist entschieden für P 1 und P 2
  • Für P gt 7 ist die Unentscheidbarkeit bewiesen
  • Offen ist die Entscheidbarkeit für 3 lt P lt 6

10
Stephen Cole Kleene
  • ? 5. Januar 1909 in Hartford, Conneticut, USA
  • 25. Januar 1994 in Madison, Wisconsin, USA
  • Studium am Amherst College, 1930 BA
  • 1934 Promotion in Princeton
  • 1935 University of Wisconsin, Madison
  • 1948 Status eines full professor in Madison,
    bleibt dort bis
  • 1979 Rente

11
Wissenschaftliche Tätigkeit (Kleene)
  • Die bekanntesten Veröffentlichungen
  • Introduction to Metamathematics (1952)
  • Mathematical Logic (1962)
  • The Foundations of Intuitionistic Mathematics
    (1965, zusammen mit Richard E. Vesley)

12
Wissenschaftliche Tätigkeit (Kleene)
  • Die bekanntesten Theorien
  • Reguläre Ausdrücke
  • Definition des Algorithmusbegriffs,
    Algorithmentheorie
  • Berechenbarkeit ? Entscheidbarkeit

13
Weitere bekannte Theorien
  • Theorie rekursiver Funktionen ? partielle
    rekursive Funktionen
  • Kleenes Theorem
  • Begründete Hierarchie der arithmetischen Mengen
  • Behandelt Probleme der klassischen Interpretation
    intuitionistischer Logik Mathematik
  • Automatentheorie Kalkül der regulären Ereignisse

14
Algorithmus
  • An algorithm is a finitely described procedure,
    sufficient to guide us to the answer to any one
    of infinitely many questions, by finitely many
    steps in the case of each question. (Kleene)
  • ? Beinhaltet alle Eigenschaften des intuitiven
    Algorithmusbegriffs
  • Eindeutigkeit
  • Endlichkeit
  • Determiniertheit
  • Unterscheidbarkeit
  • Allgemeinheit

15
Berechenbarkeit vs Entscheidbarkeit
  • 1. Yes-or-no Questions
  • Algorithmus ist entscheidbar
  • 2. What-Questions
  • Algorithmus ist berechenbar

16
Lambda-Definierbarkeit
  • Von Kleene und Church in den 30er Jahren
    entwickeltes Konzept
  • Kleene bewies 1936 die Äquivalenz von
    allgemein-rekursiven und Lambda-berechenbaren
    Funktionen
  • ? Jede algorithmisch berechenbare Funktion ist
    intuitiv. (Church)

17
Schlussbemerkung
  • Post und Kleene sind weniger bekannt als Turing
    und Church, sie sind jedoch genauso wichtig wie
    ihre bekannteren Kollegen.
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com