Title: Strategierunde Lokale Agenda 21
1StrategierundeLokale Agenda 21
- Freistadt 13.6.2006
- Information und Koordinierung
2Arbeitskreise
- Arbeitskreis I Freizeit, Sport, Kultur, Vereine
- Arbeitskreisleiter Heumader Christoph,
Lederertal 2 - Stellvertreter Gringer Sylvia, Kalchgruberstraße
28 - Schriftführer Hartl Peter, Pflanzlstraße
- Sitzungen 11. 1. 2006, 15. 3. 2006
3Mitarbeiter AK I
- Heumader Christoph, Lederertal 2
- Franz Kiesenhofer, Stelzhamerstr. 18
- Kreischer Adelheid, Werfelstraße 11
- Gerald Winklehner, Leonfeldnerstr. 5
- DI Teufer Andreas, Salzgasse 2
- Sylvia Gringer, Kalchgruberstraße 28
- Gratzl Christian, Hessenstraße 6
- Peter Hartl, Pflanzlstraße 7
- Affenzeller Elke, Billingerstraße 13
- Harald Wurzinger, Manzenreith 14
-
Helmut Stadler, Tannenstraße 9 Reimer Andreas,
Samtgasse 5 Gerti Höllhumer, Salzgasse 25 Harald
Freudenthaler, Salzgasse 25 Mag. Wolfgang Poimer,
Bockaustraße 15 Mag. Elisabeth Paruta-Teufer,
Froschau 26 Sieglinde Stadler, Waaggasse
7a Koller Brigitte, Stadtamt Neumüller Margit,
Stadtamt
4Ziele AK Freizeit, Sport, Kultur, Vereine
5Arbeitskreise
- Arbeitskreis II Familie, Soziales, Gesundheit,
Bildung - Arbeitskreisleiter DI Eichinger Christoph,
Etrichstraße 21d - Stellvertreter Schmiedinger Johanna,
Kaspar-Schwarz-Straße 49/2 - Schriftführerin Eichinger Theodora, Etrichstraße
21d - Subgruppen
- Senioren Aufreiter Karl, Fossenhofstraße 11
- Jugend und Kinder Friesenecker Gabriele,
Schwandter Straße 3 - Gesundheit Dr. Said Heide, Meisenstraße 5/1
- Integration Schmiedinger Johanna/Dr. Heide
Said/Eichinger Theodora gemeinsam - Behinderte Hans Unterauer, Theodora Eichinger
- Sitzungen 26. 1. 2006, 11. 5. 2006,
6Mitarbeiter AK II
- DI Christoph Eichinger, Etrichstraße 21d,
- Helene Hager, Zemannstraße 27
- Johanna Schmiedinger, Kaspar-Schwarz-Straße 49/2
- Ingrid Stöcher, Lechnerstraße 13/2
- Dr. Heide Said, Meisenstraße 5/1
- Gabriele Friesenecker, Schwandter Straße 3
- Theodora Eichinger, Etrichstraße 21d
- Karl Aufreiter, Fossenhofstraße 11
- Johann Unterauer, Am Pregarten 25
Manuela Stöglehner, Bockaustraße
21a Sozialservice Freistadt, Hessenstraße 13 StR
Mag. Klemens Dedl, Kalvarienbergstraße 59 GR Mag.
Christian Jachs, Waldeckstraße 6 StR Wolfgang
Preissl, Kalchgruberstraße 23 GR Michaela
Bergsmann, Eichenstraße 42 GR Regina Lamplmayr,
Billingerstraße 1 Gerlinde Pum, An der Feldaist 26
7Ziele AK Familie, Soziales, Gesundheit, Bildung
8Ziele AK Senioren
- Bereich Wohnen
- kurzfristige Ziele
- seniorengerechte Wohnungen
- keine Barrieren in der Wohnung, Erdgeschoß oder
mit Lift erreichbar, Bad mit Dusche statt Wanne
und ausreichend groß, auch für Kleinpensionisten
leistbare Mieten, Citybusanbindung - mittelfristige Ziele
- erschwingliche Wohnungen für Mindestrentner
- langfristige Ziele
- Erweiterung des Angebotes betreubares Wohnen/
- Senioren Wgs
9Ziele AK Senioren
- Bereich Altenheim (sind alles kurzfristigeZiele)
- Besuchstage im Altenheim organisieren auch
Aktivitäten innerhalb des Altenheimes forcieren-
basteln, singen hier ist es wichtig, dass die
Bewohner in solche Aktivitäten eingebunden
werden - Bereich Freizeit und Beschäftigung (sind alles
kurzfristigeZiele) - Angebot v. Kursen f. Senioren, die von
Jugendlichen gehalten werden, wie z.B. EDV-
Kurse in anderen Orten vereinzelt schon üblich
Bereitstellung von Räumlichkeiten in Schulen - Organisation von Senioren für Tätigkeit
Leihoma Leihopa - ad Pensionsschock es soll versucht werden,
die Senioren in die Vereine zu integrieren, um
dies hintanzuhalten - neutraler (parteiunabhängiger) Treffpunkt ohne
Konsumzwang - Computerkurs für Senioren wird auch bereits
angeboten - Ressourcen der SeniorInnen nutzen
10Ziele AK Senioren
- Tagesbetreuung für Senioren (ist bereits am
Entstehen) - Es wird eine Tagesbetreuung für Senioren
gefordert. - Hier gibt es ja bereits eine
Initiative in der Gemeinde. Als erste Maßnahme
sollten wieder sämtliche derzeit möglichen
Beihilfen überall dort bekanntgemacht werden, wo
sich Senioren treffen. - Altersgerechte Information (sind alles
kurzfristigeZiele) - Informationen für Senioren in lesbarer
Schriftgröße und an Orten, wo diese auch
hinkommen (Apotheken, Ordinationen, Banken,
Gemeinde usw.) - Informationen auch an die Haushalte
11Arbeitskreise
- Arbeitskreis III Wirtschaft, Messe, Tourismus
- Arbeitskreisleiter Mag. Robeischl Michael,
Stadtbergstraße 12/30 - Stellvertreter DI Gruber Richard, Hessenstraße 9
- Schriftführer Mag. Robeischl Michael,
Stadtbergstraße 12/30 - Sitzungen 23. 1. 2006, 15. 2. 2006, 18. 5. 2006
12Mitarbeiter AK III
- Mag. Michael Robeischl, Stadtbergstraße 12/30
- Gernot Hietler, Eisengasse 18
- Karl Haghofer, Fliederstraße 3
- Gottfried Wimberger, Trölsberg 1
- DI Richard Gruber, Hessenstraße 9
- DI Gerd Simon, Am Pregarten 7
- Alois und Mag. Sonja Thauerböck, Eisengasse 12/3
- Dr. Dietmar Wolfsegger, Wirtschaftskammer, Linzer
Straße 11 - LAbg. Gabriele Lackner-Strauss, Hauptplatz 17
- GR Hermann Pils, Schützengasse 4
- GR Anna Friesenecker, Höllplatz 2
- GR Klaus Riegler, Eichenstraße 42
- Winfried Steininger, Vierzehner Straße 21
- StR Oskar Stöglehner, Eichenstraße 17
- GR Wilhelm Pum, An der Feldaist 26
13Ziele AK Wirtschaft, Messe, Tourismus
- 1. Weg in Rtg. Energieautonome/energieautarke
Gemeinde (nach dem Vorbild Windhaags) - 2. Gesamtkonzept für den Bereich Stieranger und
Messehalle (siehe schon vorhergehende Protokolle) - - Neue Nutzung der Versteigerungshalle (Ev. Als
Kletterhalle) - 3. Jugendherberge
- 4. mehr Internationalität
- 5. Badeerlebniswelt gemeinsame Nutzung Freibad
und Hallenbad, dazu eventuell einen
Wellnessbereich diese sollte bei der anstehenden
Generalsanierung angedacht werden. Sollte auch
auf die Gastronomie gelten. - 6. Aktuelle Touristeninfos für alle Jahreszeiten
(z.B. Webformulare)
14Ziele AK Wirtschaft, Messe, Tourismus
- 7. Mehr Tourismuskooperationen, die über das
Kernland hinausreichen. Bsp. Stadtmauerprojekt
Weitra - 8. Landesgartenschau
- 9. Raumordnungskonzept in Verbindung mit Bau der
S 10 - 10. Leistbares Wohnen- Arbeiten Grundstücke
- 11. Technologiepark Jungunternehmerzentrum
HTL mit modernster Infrastruktur (Eventuell als
Alternative im alten Krankenhaus) - 12. vereinfachte Betriebsgenehmigungen in
Altstadt durch Kooperation Gemeinde, WK, etc. in
Bezug auf Vorschriften
15Arbeitskreise
- Arbeitskreis IV Verkehr Sicherheit
- Arbeitskreisleiter Schätz Regina, Fichtenstraße
5 - Stellvertreter -
- Schriftführer Ing. Rainer Aufreiter, Stadtamt
- Sitzungen 12. 1. 2006, 16. 3. 2006, 18. 4. 2006
16Mitarbeiter AK IV
- Regina Schätz, Fichtenstraße 5
- Otto Hofmeister, Lindenstraße 17
- Karl Steinmair, Schrödingerstraße 13
- Herbert Wieser, Trölsberg 10
- Rolland Wurzinger, Schrödingerstraße 15
- Mario Reschitzegger, Eglsee 12
- Helga Klopf, Fichtenstraße 5
- Vbgm Dir. Ulrike Steininger, Vierzehner Straße 21
- Wolfgang Wendling, Hauptplatz 4
- GR Josef Ahorner, Buchtastraße 14
- GR Bernhard Huemer, Bockaudorf 13
- Wolfgang Affenzeller, Reischekstraße 9
- Regina Lamplmayr, Billingerstraße 1
- Erich Pautsch, Trölsberg 45
17Ziele AK Verkehr Sicherheit
- Gezielte und regelmäßige Kontrolle der
Geschwindigkeit und des ruhenden Verkehrs - Schaffung öffentlicher Parkplätze in den
Siedlungsgebieten - Verbesserung und Erweiterung eines Geh
-und Radwegenetzes im gesamten Stadtgebiet - Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen bei
Schutzwegen (Beleuchtung..) - Maßnahmen zur Sicherheit des Autofahrers
(Spiegel, Entfernen von Tafeln und diversen
Sichtbehinderungen im Kreuzungsbereich) - Erarbeitung eines Verkehrskonzeptes
Innenstadt, Siedlungsgebiete
18Ziele AK Verkehr Sicherheit
- Wirtschaft Nahversorger, der für
Fußgänger erreichbar ist (St. Peter -Siedlung!)
-gt Verkehrsentlastung - Öffentlicher Verkehr Verbesserungen beim
Citybus, einheitliche, ansprechend gestaltete
Haltestellen, Verbesserung der Schülertransporte
durch Postbusse - Maßnahmen, die den öffentlichen Verkehr
attraktiver machen, Erstellung der Fahrpläne
unter Einbindung der Pendler - Straßenbau- und Straßensanierung!
(Siedlungsräume ansehen) - 2 Stellplätze / Wohneinheit
- Gezielte und regelmäßige Kontrolle der
Geschwindigkeit und des ruhenden Verkehrs
19Arbeitskreise
- Arbeitskreis V Umwelt (Sicherheit),
Lebensqualität - Arbeitskreisleiter Wurm Bernhard, Trölsberg 12
- Stellvertreter Stöcher Ingrid, Lechnerstraße
13/2 - Schriftführer Haunschmied Klaus, Fossenhofstraße
22 - Sitzungen 24. 1. 2006, 9. 3. 2006
20Mitarbeiter AK V
- Bernhard Wurm, Trölsberg 12
- Klaus Haunschmied, Fossenhofstraße 22
- Ingrid Stöcher, Lechnerstraße 13/2
- DI Günther Freimann, Lechnerstraße 13/2
- Gerald Ziegler, Fossenhofstraße 26
- GR Bernhard Huemer, Bockaudorf 13
- Alois Kern, Amselstraße 22
- StR Eduard Anger, Etrichstraße 30
- Helmut Walchshofer, Föhrenstraße 30
- Franz Stöllner, Lederertal 6
- GR Mag. Rainer Widmann, Buchtastraße 23
21Ziele AK Umwelt, Lebensqualität
22Arbeitskreise
- Arbeitskreis VI Innenstadt
- Arbeitskreisleiter Kregl Sarah,
Johannisfeldstraße 4 - Stellvertreter Kreindl Dieter, Am Sonnenhang 7
- Schriftführer Martin Reindl, Stadtamt
- Sitzungen 12. 1. 2006, 16. 2. 2006, 16. 3. 2006,
20. 4. 2006, 17. 5. 2006
23Mitarbeiter AK VI
- Sarah Kregl, Johannisfeldstraße 4
- Ulrike Kregl, Johannisfeldstraße 4
- Brigitte Stöglehner, Eichenstraße 17
- Dieter Kreindl, Am Sonnenhang 7
- Irmgard Rinösl, Hessenstraße 6/8
- DI Carin Fürst, Zaglaustraße 4
- Gernot Hietler, Eisengasse 17
- Alois u. Mag. Sonja Thauerböck, Eisengasse 12/3
- Hubert Reitbauer, Waaggasse 9
- Vizebürgermeister Franz Kastler, Pflanzlstraße 4
- Mario Wiesinger, Hauptplatz 4
- GR Ing. Edith Hummer, Untere Hafnerzeile 11
- GR Josef Affenzeller, Fadingerstraße 4
- StR Oskar Stöglehner, Eichenstraße 17
- Andreas Reimer, Samtgasse 5
24Ziele AK Innenstadt
- Kurzfristige Ziele
- Geschäftserweiterung auf den Gehsteig
- Schaufenstergalerie die Innenstadt als
Schaufenster - Reiher zugänglich machen
- Beleuchtung in der Innenstadt verbessern
- Fahrräder auf 4 Rädern
- Lärmintensive Veranstaltungen in den
Stadtgraben - Homepagegestaltung der Gemeinde verbessern
- Gute Produkte als Frequenzbringer z. B.
Souvenirshop - Blumenschmuckaktion
- Gemeinde in überregionale Teletextseiten (PRO
7) - Regionale Produkte vermarkten
- Druck auf Bundesdenkmalamt
25Ziele AK Innenstadt
- Folgende Punkte wurden als mittelfristige Ziele
formuliert - Fußgängerzone mit Schanigärten (max. 22 Uhr)
- Schaffung von Parkplätzen auch für die
Altstadtbewohner - Lebensqualität in der Innenstadt verbessern
(Lärm, Lokale ...) - Öffnung weiterer Innenstadthöfe
- Altstadt touristisch gefahrlos nutzbar machen
- Busterminal mit öffentlichem WC
- Unpolitisch erweitert besetzte
Altstadtkommission - Gastronomie erlebnisreich gestalten
- Neugestaltung Hauptplatz
- Folgende Punkte wurden als langfristige Ziele
formuliert - Wiederbelebung mit Wohnungen
- Leerflächenmanagement
- Branchenmix verbessern
- Innenstadtfrequenz erhöhen
- Landesausstellung