Title: Kein Folientitel
1Leitgewebe
- Verschiedene Typen von Transportwegen
- Langstreckentransport die Leitbündel dienen in
der Pflanze dem Ferntransport über längere
Strecken - Mittelstreckentransport von Zelle zu Zelle,
verläuft vor allem in den Zellwänden (z. B.
Radialtransport im Markstrahlparenchym) - Kurzstreckentransport intrazellulärer Transport
und Transport durch Membranen
2Entstehung eines Hopftüpfelgefäßes
A C Zellstreckung C E Zellwandverstärkung
D E Auflösung der Protoplasten und der
Querwände
Tracheen (tracheia Luftröhre) entstehend durch
Zellfusion, relativ weitlumiger Zellen,
entstandene Röhre, die sind im ausgewachsenen
Zustand tot, haben typische Wandverstärkungen
Tracheide Langgestreckte tote Zelle mit
englumiger Zellen, verschiedenartiger
Wandverdickung und meist reicher Tüpfelung
3Verschiedene Gefäßtypen mit unterschiedlichem
Durchmesser
A, B Ringtracheen C Schraubentracheen D
Netztracheen E Hoftüpfeltrachee
Fasertracheide Zelltyp im Holz, der zwischen
Tracheiden und Libriformfasern vermittelt. Die
Zellen sind langgestreckt, dickwandig, sie haben
Hoftüpfel, aber mit kleineren Höfen als die
Tracheiden
Lindenholz (Tilia cordata)
4A Junges Siebröhrenglied mit benachbarten
Geleitzellen, einem Zellkern und den sich
bildenden Schleimkörpern B Schleimkörper im
ausgewachsenen Zustand, degenerierter, stark
vakuolisierter Zellkern, sich verdickende
Zellwände C der Zellkern ist verschwunden, die
Schleimkörper fließen zu einer amorphen Masse
zusammen D ausgewachsenes Siebröhrenglied in den
Siebröhren ist der Kern völlig degeneriert, man
findet in ihnen schleimartiges P-Protein, sind
durch Siebporen miteinander verbunden. Siebporen
sind vergrößerte Plasmodesmen zwischen Siebzellen
oder Siebelementen. Siebporen sind zu mehreren in
einem Siebfeld (Siebplatte) vereinigt.
Bildung eines Siebröhrengliedes
5Schematische Darstellung eines Dikotylen-Vegetati
onskegels
Determinationszone Differenzierungszone
- Phloementwicklung
- Protophloem, das zuerst ausdifferenzierte Phloem
- Metaphloem, innerhalb eines Leitbündels das
später ausdifferenzierte Phloem - sekundäres Phloem vom Kambium gebildetes Phloem
- Xylementwicklung
- Nach der Zeit der Differenzierung wird
unterschieden - Protoxylem, das zuerst fertig ausgebildete Xylem
innerhalb eines Leitbündels. Es zeichnet sich
durch Ring- und Schraubentracheiden aus, die eine
passive Längsdehnung zulassen, außerdem durch
einen geringen Durchmesser der Zellen. - Metaxylem, das später fertige primäre Xylem, das
verschiedenartig getüpfelte Tracheen mit größerem
Durchmesser enthält.
6Tracheen
Querschnitt
Längsschnitt
7Schematischer Aufbau des Holzkörpers
- Die Gymnospermen (A) besitzen nur Tracheiden als
Leitelemente. - Die funktionellen Leitgewebe der Angiospermen (B)
sind die Tracheen, die leistungsfähiger und
phylogenetisch jünger sind als die Tracheiden.
8Leitbündeltypen (1) Kollaterale Bündel
Dikotyle Sprosse und Rhizome z.B. Ranunculus
repens
offen kollateral
Monokotyle Sprosse und Rhizome z.B. Zea mays
geschlossen kollateral
bei einigen Dikotylen-Familien, wie Solanaceae,
Cucurbitaceae, Gentianaceae z.B. Cucurbita pepo
bikollateral (mit intraxylärem Phloem)
9Leitbündeltypen (2) Radiäre Bündel
Wurzeln von Dikotylen z.B. Primula auricula
radial oligarch (di-, tri-,tetr-, pent-,
hex-,heptarch)
Wurzeln von Monokotylen z.B. Veratrum album
radial polyarch
10Leitbündeltypen (3) Konzentrische Bündel
Monokotylen-rhizome z.B. Acorus calamus
leptozentrisch (mit Innenphloem)
Farnrhizome z.B. Dryopteris Filixmas
hadrozentrisch (mit Innenxylem)
11Anordnung der Leitbündel
- Organ spezifisch
- A ringförmig, bei Dikotylensprossen
- B zerstreut, bei Monokotylensprossen
- C zentral, bei Wurzeln
- Taxon spezifisch
- A Aristolochia-Typ
- B Helianthus-Typ
- C Linum-Typ
12Der primäre dikotyle Sproß - offen kollaterales
Leitbündel
Übersichtszeichnung Querschnitt der primären
Sproßachse von Aristolochia durior
Detailzeichnung Offen kollaterale Leitbündel im
Querschnitt von Aristolochia durior
13Konzentrisches Leitbündel mit Innenphloem (
Leptozentrisches Leitbündel)