Title: Workshop / Erfahrungsaustausch zum Qualit
1Workshop / Erfahrungsaustausch zum
Qualitätsmanagement in SchulenUdo Giegerich
Eltville 27.10.2003
2Zentrale Elemente der NVS
SAP DV-System zur Arbeitsunterstützung und
Informationsversorgung
3Qualitätsmanagement
- Wesentlicher Bestandteil der NVS zur
ganzheitlichen Steuerung von Organisationsbereiche
n - Steuerungsinstrumente
- Produkthaushalt (zwischen Parlament und
Ministerien) - Leistungskontrakte (zwischen den verschiedenen
Verwaltungsebenen) - Voraussetzung Neben der quantitativen auch die
qualitative Beschreibung der einzelnen Leistungen
4Grundpositionen zuschulischer Qualität
- Bildung ist zu verstehen als Prozess, in dessen
Verlauf Menschen sich kognitive und soziale
Kompetenzen aneignen und in dem sie zu
Wertorientierungen finden. - Bildung ist ein aktiver Aneignungsprozess und
demzufolge nicht vollständig plan- und
steuerbar.Quelle Bildungsbericht für
Deutschland Erste Befunde (Zusammenfassung) im
Auftrag der KMK
5Programmwechsel
Zahlen, Daten, Fakten
Alle reden drüber!
6Qualitätsmessung setzt voraus...
- Maßstab definieren / überprüfen(z.B.
Kompetenzstandards) - Daten erheben
- Daten analysieren
- Schlussfolgerungen ziehen
- Maßnahmen realisieren(z.B. durch Schulprogramm)
7QM-Prozess und Ergebnisdarstellung
Ergebnis-darstellung
QM-Prozess
- z.B.
- How good is our School?
- INIS-Netzwerk
- Qualitätsnetzwerk Niedersachsen
- EFQM
- etc.
Festlegung für das Land Hessen auf das
Balanced-Scorecard-Kennzahlensystem
8Balanced-Scorecard (BSC)
- Mittels einer Balanced-Scorecard werden die
unterschiedlichen Dimensionen der
Leistungsergebnisse einer Organisation
gleichwertig (balanced) dargestellt - Verbindung von vergangenheitsbezogenen
Auswertungen mit Entwicklungszielen und
Strategien - Planungs-, Führungs- und Managementinstrument
- Bereitstellung der für die Steuerung einer
Organisation relevanten Informationen - Grundlage für jährlichen Zielvereinbarungsprozess
- Bestandteil des hessischen Controllingkonzepts
9Ziel- bzw. BSC-Dimensionennach Landeskonzept
1. Leistungswirkung
4. Prozeßqualität
2. Leistungsmerkmale
5. Kundenzufriedenheit
3. Finanzwirtschaft
Controlling- konzept auf der Basis
des BSC-Ansatzes
(vgl. Kaplan/Norton, Balanced Scorecard,
Stuttgart 1997)
10Balanced-Scorecard Kultusressort
- Leistungswirkung z.B.
- Erreichen der für den Bildungsgang vereinbarten
Kompetenzstandards - Abschlussqouten pro Bildungsgang
- Positionierung in internationalen, nationalen,
landesweiten und regionalen Vergleichen - Übergangsquoten in eine Berufsausbildung bzw. in
weiterführende Bildungsgänge - ....
11Balanced-Scorecard Kultusressort
- Leistungsmerkmale z.B.
- Zahl der Schüler/innen
- Zahl der Unterrichtsstunden (nach Bildungsgängen)
- Teilnahmequote an Fördermaßnahmen
- Teilnahme an Betreuungsangeboten in der
Grundschule - Teilnahme an Ganztagsangeboten
- ...
12Balanced-Scorecard Kultusressort
- Wirtschaftlichkeit / Finanzeinsatz z.B.
- Kosten pro Schüler/in im Bildungsgang
- Kosten pro Unterrichtsstunde
- Kosten pro Stunde pro Schüler/in in den einzelnen
Fördermaßnahmen - Kosten pro Betreuungsangebot pro Schüler/in in
der Grundschule - Kosten pro Abschluss
- Gemeinkostenquote
- ...
13Balanced-Scorecard Kultusressort
- Prozessqualität z.B.
- Klassengrößen
- Ausstattungsmerkmale (z.B. Schüler/innen pro
PC-Arbeitsplatz) - Unterrichtsausfall
- Geschwänzte Unterrichtsstunden pro Schüler/in im
Jahr - Klassenbucheintragungen pro Schüler/in im Jahr
- Zahl der Unfälle auf dem Schulgelände
- Zahl der Schüler/innen in internationalen
Begegnungen - Höhe der Sachschäden pro Schüler/in
- Fortbildungstage pro Lehrkraft (mit
Teilnahmebescheinigung) - ...
14Balanced-Scorecard Kultusressort
- Kundenzufriedenheit z.B.
- Absolventenzufriedenheit nach Befragungsergebnis
(z.B. nach zwei Jahren) - Abnehmerzufriedenheit nach Befragungsergebnis
(explorative Interviews) - Schülerzufriedenheit nach Befragungsergebnis
- Elternzufriedenheit nach Befragungsergebnis
- ....
15ErweiterungHKM
ErweiterungHKM
16Balanced-Scorecard Kultusressort
- Erweiterung um zwei weitere Perspektiven
- Sozialstrukturelle Wirkungen z.B.
- Anteil von Schüler/innen mit Migrationshintergrund
- Anteil von Schüler/innen mit geringen
Deutschkenntnissen - Anteil alleinerziehender Elternteile
- Zahl der Einzelfallberatungen durch den
Schulpsychologischen Dienst - Anteil von an Jugendkriminalität beteiligten
Schüler/innen - Anteil von Schüler/innen mit Migrationshintergrund
bei den Schulabschlüssen (Zeitreihe) - ...
17Balanced-Scorecard Kultusressort
- Mitarbeiterzufriedenheit z.B. mit den
Arbeitsbedingungen - Zufriedenheit der Lehrer/innen nach
Befragungsergebnis - Zufriedenheit der Schuleiter/innen nach
Befragungsergebnis - Zufriedenheit der Mitarbeiter/innen in der
Bildungsverwaltung (nach Mandanten) - Fortbildungstage pro Mitarbeiter (mit
Teilnahmebescheinigung) - Krankheitstage pro Mitarbeiter
- ...