Aminos - PowerPoint PPT Presentation

1 / 15
About This Presentation
Title:

Aminos

Description:

Aminos uren Von: Imke Sp . und Jana Inhalt Allgemein Funktionen Chemischer Aufbau Einteilung der Gruppen S ure-Base-Eigenschaften Essentielle Aminos uren ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:72
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 16
Provided by: imke
Category:
Tags: aminos

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Aminos


1
Aminosäuren
  • Von Imke Spö. und Jana

2
Inhalt
  • Allgemein
  • Funktionen
  • Chemischer Aufbau
  • Einteilung der Gruppen
  • Säure-Base-Eigenschaften
  • Essentielle Aminosäuren
  • Herstellung
  • DNA /Allgemein
  • Wissenschaftlicher Nutzen

3
Allgemein
  • Organische Säuren
  • Carbonsäuren deren funktionelle Gruppen sowohl
    eine Carboxyl- als auch eine Aminogruppe sind
  • Kleinsten Bausteine der Proteine
  • 20 verschiedene Aminosäuren in den Proteinen
  • Existieren auf der Erde bereits seit 3 Mrd.
    Jahren (auch in Mondgestein und Meteoriten)

4
Funktionen
  • Aufbau von Peptiden und Proteinen, aus denen
    wiederum Muskulatur, Zellwände, Hormone, Enzyme
    etc. aufgebaut werden
  • In der Neurochemie spielen Aminosäuren und ihre
    Derivate eine wichtige Rolle als Neurotransmitter
  • Puffer sind in der Lage den pH-Wert des Gewebes
    zu regulieren

5
Chemischer Aufbau
  • Säure mit einer Carboxyl- und Aminogruppe
  • Einfachste ist das Glycin
  • Um daraus weitere aufzubauen, wird ein H-Atom am
    a-C-Atom abgespalten und durch eine Seitenkette
    (-R) ersetzt
  • Seitenkette bestimmt die chem. und physikalischen
    Eigenschaften der Aminosäure

6
Einteilung der Gruppen
  • Neutrale Aminosäuren Glycin, Alanin, Serin,
    Threonin, Valin, Leucin, Isoleucin
  • Saure Aminosäuren enthalten zusätzlich eine
    Carboxylgruppe. Zu ihnen gehören Arpartat,
    Asparagin, Glutamat, Glutamin
  • Baische Aminosäuren enthalten zusätzlich eine
    Aminogruppe. Zu ihnen zählen Arginin, Lysin,
    Hydroxylysin
  • Polar (hydrophil) Seitenkette enthält eine
    Hydroxyl- oder Sulfhydrylgruppe z.B. Serin
  • Unpolar (hydrophob) Seitenkette enthält
    Kohlenwasserstoffreste z.B. Alanin

7
Säure-Base-Eigenschaften
  • Ungeladener Zustand existiert praktisch nicht
  • Sind Zwitterionen (Ampholyte), d.h. reagieren
    sowohl als Base als auch als Säure
  • Dadurch Pufferfunktion des pH-Wertes im Körper
  • Erhöhung des pH-Wertes Wasserstoffion wird an
    die NH2 Gruppe abgegeben? Zwitterion wird zum
    positiven Kation (NH3)
  • Erniedrigung des pH-Wertes Abgabe eines
    Wasserstoffions der COOH Gruppe ? Zwitterion wird
    zum negativ geladenen Anion (COO-)
  • Weitere wichtige Aufgabe, gerät der pH-Wert des
    Gewebes nur minimal aus dem Gleichgewicht, werden
    viele Körperunktionen beeinträchtigt ? Tod

8
Säure-Base-Verhalten
9
Essentielle Aminosäuren
  • Können vom Körper nicht selbst synthetisiert
    werden, sondern müssen über die Nahrung
    aufgenommen werden
  • Semi-essentiell müssen nur bei erhöhtem Bedarf
    (z-B. Schwangerschaft) zugeführt werden
  • Mangel führt zu einem Stocken der Eiweißsynthese
    ? bedrohliche Mangelerscheinungen

10
Herstellung
  • Beim Abbau der Proteine zu einem
    Aminosäuregemisch, die durch spezifische
    Verfahren isoliert werden können
  • Bei der Umsetzung von Halogencarbonsäuren mit
    Ammoniak
  • Das Miller-Experiment zeigte, wie die Aminosäuren
    und andere Moleküle zu Beginn der Erdgeschichte
    entstanden sein könnten
  • Endprodukte Teer, unbedeutende Carbonsäuren,
    Aminosäuren (u.a. Glycin und Alanin)
  • Bei veränderter Zusammensetzung auch
    Kohlenhydrate, Nucleotide und Fettsäuren
  • 1969 fand man dieselbe Aminosäurezusammensetzung
    in einem Meteoriten in Australien

11
Reaktionskammer Methan, H2, NH3
Entstehung der Aminosäuren
Wasserdampf steigt auf
Wasser wird erhitzt
12
DNA Allgemein
  • Sind zwei in helixform umeinander gewundene
    Doppelstränge
  • Besteht aus Basen (Adenin, Guanin, Cytosin,
    Thymin), Zucker und Phosphor
  • Speichert sämtliche für jeden Menschen
    individuelle Erbinformationen, aufgrund dessen
    ergeben sich die vielen wissenschaftlichen
    Einsatzgebiete

13
(No Transcript)
14
Nutzen
  • Kriminalbiologie
  • Vaterschftstest
  • DNA-Fingerprint-Analyse
  • Archäologie und Evolutionsforschung
  • Als Nahrungsergänzungsmittel für Sportler

15
Vielen lieben Dank für eure Aufmerksamkeit
  • Und Schluss
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com