Title: Polypharmakotherapie: zuviel des Guten?
1Polypharmakotherapie zuviel des Guten?
- Stephan Krähenbühl
- Klinische Pharmakologie Toxikologie
- Universitätsspital Basel
- kraehenbuehl_at_uhbs.ch
2Inhalt
- Praktische Polypharmazie
- Polypharmazie in der Kardiologie
- Spironolakton bei Herzinsuffizienz
- Mögliche Probleme mit Statinen
- Polypharmazie und Analgesie
- Interaktionen von NSAIDs
- Polypharmazie mit Psychopharmaka und Hypnotika
- Mögliche Konsequenzen von Polypharmazie
- Unerwünschte Wirkungen
- Interaktionen
- Compliance
3Konsilium vom 9.1.2007
- 75-jährige Patientin
- St. n. operativer Versorgung einer
osteoporotischen Fraktur LWK4 - Generalisierte Atherosklerose KHK, PAVK III,
Enzephalopathie - Arterielle Hypertonie
- Lactitol mL 20-20-20
- Macrogol 3350 bei Bedarf
- Quetiapin 25 mg 0-0-0-0.5
- Zolpidem 10 mg 0-0-0-0.5
- Escitalopram 10 mg 2-0-0
- Alendronat 70 mg 1qw
- Calciumcarbonat Vit D3 1-0-1
- Miacalcic Nasenspray
- Esomeprazol 20 mg 1-0-0
- Nadroparin 0.3 mL 0-0-1
- Atorvastatin 20mg 0-0-1
- Candesartan 16mg 0.25-0-0
- Torasemid 5mg 1-0-0
- Spironolacton 25mg 1-0-0
- Amiodaron 200mg 1-0-0
- Fentanyl 12.5mg q3d
- Ibuprofen ret 800mg 1-1-1
- Paracetamol 1g 1-1-1-1
- Domperidon 10 mg 1-1-1
- Metoclopramid 10 mg 1-0-0
- Kann etwas vereinfacht werden?
4Konsilium vom 9.1.2007
- Patientin mit
- St. n. operativer Versorgung einer
osteoporotischen Fraktur LWK4 - KHK ? Herzinsuffizienz, PAVK III, Enzephalopathie
- Art. Hypertonie
- Medikamente
- Lactitol mL 20-20-20
- Macrogol 3350 bei Bedarf
- Quetiapin 25 mg 0-0-0-0.5
- Zolpidem 10 mg 0-0-0-0.5
- Escitalopram 10 mg 2-0-0
- Alendronat 70 mg 1qw
- Calciumcarbonat Vit D3 1-0-1
- Miacalcic Nasenspray
- Esomeprazol 20 mg 1-0-0
- Nadroparin 0.3 mL 0-0-1
- Atorvastatin 20mg 0-0-1
- Candesartan 16mg 0.25-0-0
- Torasemid 5mg 1-0-0
- Spironolacton 25mg 1-0-0
- Amiodaron 200mg 1-0-0
- Fentanyl 12.5mg q3d
- Ibuprofen ret 800mg 1-1-1
- Paracetamol 1g 1-1-1-1
- Domperidon 10 mg 1-1-1
- Metoclopramid 10 mg 1-0-0
5Spironolacton bei Herzinsuffizienz
RALES Studie
N Engl J Med 1999341709-17
6Spironolacton bei Herzinsuffizienz
N Engl J Med 1999341709-17
7- 82-jähriger Mann mit AS und KHK, Hospitalisation
wegen Linksherzdekompensation - Initiales EKG mit fehlender P-Welle und
Breitkomplextachykardie (110/min) - QRS-Komplex geht ohne ST-Strecke in T über
Schweiz Med Forum 20044455
8110/min, QRS 30, QRS 200 msec, QTc 600 msec,
keine P-Wellen, Verschmelzung QRS mit T-Welle,
spitze T
Schweiz Med Forum 20044455
9- 82-jähriger Mann mit AS und KHK, Hospitalisation
wegen Linksherzdekompensation - Initiales EKG mit fehlender P-Welle und
Breitkomplextachykardie (110/min) - QRS-Komplex geht ohne ST-Strecke in T über
- Medikation mit ACE-Hemmer und Spironolacton,
Kreatininclearance 30 mL/min
- Serumkalium 8.2 mmol/L
- Normalisierung unter Stopp der Medikation,
Insulin/Glukose, Lasix, Salbutamol Inhalation
Schweiz Med Forum 20044455
10Schweiz Med Forum 20044455
11 Low dose Spironolacton Hyperkaliämie
- 125 Patienten mit Herzinsuffizienz und
Spironolacton (low dose) - 370 Tage lang in Bezug auf Serumkreatinin und
Serumkalium verfolgt - Multivariate Analyse mit der Frage nach
Risikofaktoren für Azotämie und Hyperkaliämie
Br Med J 20031141-2
12 Low dose Spironolacton Hyperkaliämie
- Risikofaktoren
- Tiefe LVEF
- Hohe NYHA
- Alter
- Niereninsuffizienz
Br Med J 20031141-2
13Spironolacton und Hyperkaliämie
N Engl J Med 20043516
14Todesfälle durch Hyperkaliämie
N Engl J Med 20043516
15Amiodaron und Simvastatin
Ann Pharmacother 200438978-81
16Statine und Rhabdomyolyse
- Auftreten
- Meistens Wochen bis Monate nach Start Therapie
- Erste Symptome
- Muskelschmerz, Schwäche, dunkler Urin
- Frequenz
- ?110,000 Patientenjahre
- Dosisabhängigkeit
- Hohe Dosen
- Arzneistoffinteraktionen
- Arzneistoffinteraktionen
- CYP-Inhibitoren, Fibrate (Gemfibrozil),
Cyclosporin
17Interaktionen mit Statinen
Drug Safety 200528263-75
18Itraconazol und Statine
Simvastatin
Pravastatin
200
200
mit Itraconazol mit Placebo
mit Itraconazol mit Placebo
175
175
150
150
125
125
Serum Pravastatin Konzentration (ng/mL)
Serum Simvastatin Konzentration (ng/mL)
100
100
75
75
Plt0.001
Nicht signifikant
50
50
25
25
0
0
0
6
2
8
4
12
24
16
20
0
3
1
4
2
6
24
8
10
12
Zeit (h)
Zeit (h)
Itraconazol 200 mg oder Placebo für 4 Tage,
danach 1 Dosis Simvastatin 40 mg oder Pravastatin
40 mg
Clin Pharmacol Ther 199863332341
19CYP3A4-Hemmer und Rhabdomyolyse
- Risiko
- Relativ
- 405.6 7.2
- Absolut
- 110,000 py ?
- ?11,000 py
2
1
1Ann Pharmacother 200236288-95
2Drug Safety 200528263-75
20Genetische Risikofaktoren für Rhabdomyolyse
- Querschnittsstudie
- 136 Patienten mit Statin-assoziierter Myopathie
- 116 asymptomatische Patienten unter Therapie mit
Statinen - 100 gesunde Personen
- Mutationsanalyse
- 10 der symptomatischen Patienten hatten mit
Myopathie assoziierte Mutationen (CPT II,
McArdle, Myoadenylatdeaminase) - Mutationshäufigkeit bei Kontrollpatienten oder
gesunden Personen lt1 - Muskelbiopsien
- Bei 52 der befallenen Patienten signifikante
Anomalien im Fettabbau und/oder in der Histologie
Muscle Nerve 200634153-62
21Konsilium vom 9.1.2007
- Patientin mit
- St. n. operativer Versorgung einer
osteoporotischen Fraktur LWK4 - KHK ? Herzinsuffizienz, PAVK III, Enzephalopathie
- Art. Hypertonie
- Medikamente
- Lactitol mL 20-20-20
- Macrogol 3350 bei Bedarf
- Quetiapin 25 mg 0-0-0-0.5
- Zolpidem 10 mg 0-0-0-0.5
- Escitalopram 10 mg 2-0-0
- Alendronat 70 mg 1qw
- Calciumcarbonat Vit D3 1-0-1
- Miacalcic Nasenspray
- Esomeprazol 20 mg 1-0-0
- Nadroparin 0.3 mL 0-0-1
- Atorvastatin 20mg 0-0-1
- Candesartan 16mg 0.25-0-0
- Torasemid 5mg 1-0-0
- Spironolacton 25mg 1-0-0
- Amiodaron 200mg 1-0-0
- Fentanyl 12.5mg q3d
- Ibuprofen ret 800mg 1-1-1
- Paracetamol 1g 1-1-1-1
- Domperidon 10 mg 1-1-1
- Metoclopramid 10 mg 1-0-0
22Paracetamol bei onkologischen Patienten mit
Opiaten
- Alle Patienten waren auf einem Opiat, ca. 2
Drittel brauchten zusätzlich ein NSAID - Patienten nahmen zusätzlich Paracetamol (5 x 1
g/die, 2 Tage) oder Placebo (2 Tage) doppelblind
randomisiert ein - Primärer Endpunkt Analgesie (VAS 10 Punkte)
- Sekundäre Endpunkte
- Verbal numeral scale (VNS)
- General well being (VAS)
J Clin Oncol 2004223389-94
23Studiendesgin
J Clin Oncol 2004223389-94
24Wirksamkeit
A Analgesie (VAS) B Verbal numeral scale C
general well being
Paracetamol ist selbst bei mit Opiaten
vorbehandelten Patienten wirksam
J Clin Oncol 2004223389-94
25Risikofaktoren
Herzinsuffizienz, Niereninsuffizienz, Aszites
Akute Nieren-insuffizienz unter NSAR
Sympathicus
RAAS
Adrenalin
Angiotensin II
Renale PG
-
Synthese
Renale Vasokonstriktion
26 Interaktion zwischen Rofecoxib Lithium
Ann Pharmacother 2004381189-1193
27Aspirin und Rofecoxib oder Ibuprofen
N Engl J Med 20013451809-17
28Konsilium vom 9.1.2007
- Patientin mit
- St. n. operativer Versorgung einer
osteoporotischen Fraktur LWK4 - KHK ? Herzinsuffizienz, PAVK III, Enzephalopathie
- Art. Hypertonie
- Medikamente
- Lactitol mL 20-20-20
- Macrogol 3350 bei Bedarf
- Quetiapin 25 mg 0-0-0-0.5
- Zolpidem 10 mg 0-0-0-0.5
- Escitalopram 10 mg 2-0-0
- Alendronat 70 mg 1qw
- Calciumcarbonat Vit D3 1-0-1
- Miacalcic Nasenspray
- Esomeprazol 20 mg 1-0-0
- Nadroparin 0.3 mL 0-0-1
- Atorvastatin 20mg 0-0-1
- Candesartan 16mg 0.25-0-0
- Torasemid 5mg 1-0-0
- Spironolacton 25mg 1-0-0
- Amiodaron 200mg 1-0-0
- Fentanyl 12.5mg q3d
- Ibuprofen ret 800mg 1-1-1
- Paracetamol 1g 1-1-1-1
- Domperidon 10 mg 1-1-1
- Metoclopramid 10 mg 1-0-0
29Konsilium vom 9.1.2007
- Patientin mit
- St. n. operativer Versorgung einer
osteoporotischen Fraktur LWK4 - KHK ? Herzinsuffizienz, PAVK III, Enzephalopathie
- Art. Hypertonie
- Medikamente
- Lactitol mL 20-20-20
- Macrogol 3350 bei Bedarf
- Quetiapin 25 mg 0-0-0-0.5
- Zolpidem 10 mg 0-0-0-0.5
- Escitalopram 10 mg 2-0-0
- Alendronat 70 mg 1qw
- Calciumcarbonat Vit D3 1-0-1
- Miacalcic Nasenspray
- Esomeprazol 20 mg 1-0-0
- Nadroparin 0.3 mL 0-0-1
- Atorvastatin 20mg 0-0-1
- Candesartan 16mg 0.25-0-0
- Torasemid 5mg 1-0-0
- Spironolacton 25mg 1-0-0
- Amiodaron 200mg 1-0-0
- Fentanyl 12.5mg q3d
- Ibuprofen ret 800mg 1-1-1
- Paracetamol 1g 1-1-1-1
- Domperidon 10 mg 1-1-1
- Metoclopramid 10 mg 1-0-0
30Unerwünschte Wirkungen von Benzodiazepinen
- Benommenheit, Verwirrtheit, Koordinationsstörungen
- Verminderte Fahrtüchtigkeit
- Stürze mit eventueller Frakturfolge
- Alkohol und andere psychisch aktive Substanzen
verstärken Effekt - Beeinträchtigung kognitiver Funktionen
- Paradoxe Reaktionen
- Alter als Risikofaktor
- Toleranzentwicklung (wenig ausgeprägt)
- Abhängigkeitsentwicklung
- Rebound beim plötzlichen Absetzen nach
?2-wöchiger ununterbrochener Therapie
31Effekt auf Schlafqualität und Dauer
- Schlafqualität (SQ)
- NNT 13
- Score alle Hypnotika 0.14 (3.7 ? 3.84 auf
7-Punkte Skala) - Score Benzodiazepine 0.37 (2.7 ? 3.1 auf
5-Punkte Skala) - Aufwachepisoden -0.63
- Schlafdauer
- Alle Hypnotika 25.2 min
- Benzodiazepine 34.2 min
Br Med J 20053311169-75
32Unerwünschte Wirkungen (UAW)
- Häufigste UAW
- Müdigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen, Alpträume
- Nausea, Dyspepsie
- NNH 6
- Beeinträchtigung kognitiver Fähigkeiten
- OR 4.78 (1.47-15.5)
- Keine Unterschiede zwischen Benzodiazepinen und
BDZR-Agonisten - Psychomotorische Störungen
- OR 2.25 (0.93-5.41)
Br Med J 20053311169-75
33Zentrale UAW unter Flurazepam
Clin Pharmacol Ther 197721355-61
34Benzodiazepine und Hüftfrakturen
- Fallkontrollstudie von 1222 Patienten mit
Hüftfraktur und 4888 gematchten Kontrollen - Gebrauch von Benzodiazepinen vor dem Indexdatum
wurde registriert
Am J Psychiatr 2001158892-8
35Konsilium vom 9.1.2007
- Patientin mit
- St. n. operativer Versorgung einer
osteoporotischen Fraktur LWK4 - KHK ? Herzinsuffizienz, PAVK III, Enzephalopathie
- Art. Hypertonie
- Medikamente
- Lactitol mL 20-20-20
- Macrogol 3350 bei Bedarf
- Quetiapin 25 mg 0-0-0-0.5
- Zolpidem 10 mg 0-0-0-0.5
- Escitalopram 10 mg 2-0-0
- Alendronat 70 mg 1qw
- Calciumcarbonat Vit D3 1-0-1
- Miacalcic Nasenspray
- Esomeprazol 20 mg 1-0-0
- Nadroparin 0.3 mL 0-0-1
- Atorvastatin 20mg 0-0-1
- Candesartan 16mg 0.25-0-0
- Torasemid 5mg 1-0-0
- Spironolacton 25mg 1-0-0
- Amiodaron 200mg 1-0-0
- Fentanyl 12.5mg q3d
- Ibuprofen ret 800mg 1-1-1
- Paracetamol 1g 1-1-1-1
- Domperidon 10 mg 1-1-1
- Metoclopramid 10 mg 1-0-0
Kann etwas vereinfacht werden?
36Konsilium vom 9.1.2007
- Patientin mit
- St. n. operativer Versorgung einer
osteoporotischen Fraktur LWK4 - KHK ? Herzinsuffizienz, PAVK III, Enzephalopathie
- Art. Hypertonie
- Medikamente
- Lactitol mL 20-20-20
- Macrogol 3350 bei Bedarf
- Quetiapin 25 mg 0-0-0-0.5
- Zolpidem 10 mg 0-0-0-0.5
- Escitalopram 10 mg 2-0-0
- Alendronat 70 mg 1qw
- Calciumcarbonat Vit D3 1-0-1
- Miacalcic Nasenspray
- Esomeprazol 20 mg 1-0-0
- Nadroparin 0.3 mL 0-0-1
- Atorvastatin 20mg 0-0-1
- Candesartan 16mg 0.25-0-0
- Torasemid 5mg 1-0-0
- Spironolacton 25mg 1-0-0
- Amiodaron 200mg 1-0-0
- Fentanyl 12.5mg q3d
- Ibuprofen ret 800mg 1-1-1
- Paracetamol 1g 1-1-1-1
- Domperidon 10 mg 1-1-1
- Metoclopramid 10 mg 1-0-0
Kann etwas vereinfacht werden?
37Meiner verschreibt nicht viele Medikamente
Abel Faivre, Lassiette au beurre, 1902 (MHIZ)
38Polypharmazie und Risiko für UAW
- Mögliche Gründe
- Summierung der UAW
- Interaktionen ?
- Compliance ?
Clin Pharmacol Ther 197722322-8
39Risikofaktoren für Interaktionen
Drug Safety 200528263-75
40Compliance mit antihypertensiver Therapie
- Untersuchung der antihypertensiven Therapie von
22000 Patienten über 5 Jahre in Kanada - Vergleich verordnete Therapie und eingelöste
Rezepte
CMAJ 19991601-6
41Compliance und Dosierfrequenz
- Mit mehr als 2 mal täglicher Einnahme ist eine
gute Compliance praktisch nicht möglich - Einsatz von Kombina-tionspräparaten und von
Retardpräparaten kann sinnvoll sein
N Engl J Med 2005355487-97
42Risikofaktoren für Non-Compliance
- Krankheit
- chronisch
- oligo- oder asymptomatisch
- Beziehung Arzt ? Patient
- Information über Krankheit und Therapie
- Therapie
- komplizierte Schemata ? Polypharmazie
- Änderung der Lebensgewohnheiten
- unerwünschte Arzneimittelwirkungen
43Compliance in der CHARM Studie
- Doppelblinde, randomisierte, kontrollierte Studie
- Wirkung von Candesartan vs. Placebo bei 7599
Patienten mit Herzinsuffizienz - Medianer Follow-up 38 Monate
- Gute Adherence gt80 der Studienmedikation
eingenommen - Sekundärstudie Effekt der Adherence (Compliance)
auf die kardiovaskulären Wirkungen
Lancet 20053662005-11
44Compliance und Mortalität CHARM-Studie
Lancet 2005 3662005-11
45Hypericum senkt den Blutspiegel von Cyclosporin
- 2 Patienten nach Herztransplantation nehmen
Hypericum ein - Bei beiden sinkt der Cyclosporinspiegel innerhalb
von 1 Woche massiv - Es kommt bei beiden zur Abstossung
Lancet 2000 3551912
46Arzneimittelinteraktionsprogramme
47Untersuchung von Patientenprofilen
- 16 Patienten mit durchschnittlich 15?6
Arzneistoffen - 99 unterschiedliche Arzneistoffe, 1'373
Arzneistoffpaare
48Untersuchung von Patientenprofilen
- 16 Patienten, durchschnittlich 15?6 Arzneistoffe
- 99 Arzneistoffe, 951 Arzneistoffpaare evaluierbar
- Goldstandart Stockley's Drug Interactions
- 32 Arzneistoffpaare mit Interaktion
- 919 Arzneistoffpaare ohne Interaktion
49Schlussfolgerungen
- Polypharmazie ist bei manchen Indikationen nicht
zu umgehen - Komplikationsmöglichkeiten
- Arzneimittelinteraktionen
- Verschlechterung der Compliance
- Summierung der unerwünschten Wirkungen
- Empfehlung
- Therapie möglichst individualisieren ? weniger
kann in manchen Fällen mehr sein - Therapieziele vernünftig wählen ? Kontrollen