Autoimmunthyreoiditis Iodid ein Risikofaktor? - PowerPoint PPT Presentation

1 / 38
About This Presentation
Title:

Autoimmunthyreoiditis Iodid ein Risikofaktor?

Description:

Title: Autoimmunerkrankungen der Schilddr se Author: zimny Last modified by: zimny Created Date: 3/15/2006 8:12:26 PM Document presentation format – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:85
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 39
Provided by: zim49
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Autoimmunthyreoiditis Iodid ein Risikofaktor?


1
AutoimmunthyreoiditisIodid ein Risikofaktor?
  • Priv. - Doz. Dr. med. M. Zimny
  • Praxis für Nuklearmedizin, Hanau

2
88 µg/l (gesamt) - 128 µg/l Schulkindern
84
3
(No Transcript)
4
(No Transcript)
5
Hashimoto / atrophische Thyreoiditis
Erstbeschreibung 1912 durch Dr. Hakura Hashimoto,
Assistent der chirurgischen Universitätsklinik in
Kiushiu, Japan Zur Kenntnis der lymphomatösen
Veränderungen der Schilddrüse (Struma
lymphomatosa) Archiv für klinische Chirurgie
191297 219ff
6
Pathogenese
  • genetische Prädisposition
  • gehäuftes familiäres Auftreten
  • erhöhte Anfälligkeit bei Polymorphismen der Gene
    für MHC-HLA D(R3) und CTLA-4
  • externe Faktoren
  • Stress, Rauchen, Medikamente (Interferon,
    Amiodarone, Lithium), Iodexzess
  • SD-Bestandteile als Antigen
  • thyreoidale Peroxidase, Thyreoglobulin,
    TSH-Rezeptor, Natrium Iodid-Symporter

7
Epidemiologie
  • Prävalenz TPO-AK / Tg-AK 10 - 30 bei
    erwachsenen Frauen in England und Wales,
    höhere Prävalenz mit zunehmenden Alter
    (Prentice 1990)
  • Prävalenz TPO-AK bei Schulkindern /
    Jugendlichen in Berlin 3,4 m/f 12,7
    (Kabelitz 2003)

8
(No Transcript)
9
Hashimoto - Struma (Struma lymphomatosa)
atrophische Thyreoiditis
10
Antikörper-Status
11
Sonographie
12
Autoimmunthyreoiditis und Iod ?
  • häufigeres Antreffen einer AIT in SD-Resektaten
    nach Verbesserung der Iodversorgung in den USA
  • In vielen Tiermodellen ist eine
    Autoimmunthyreoiditis durch Iodgaben
    auslösbar
  • Tg ist ein Antigen für die Entwicklung einer
    AIT bei Mäusen (Hutchings 1992)
  • Iod erhöht die Antigenität des Tg (Barin 2005)
  • Problem tierexperimenteller Studien
  • es werden Tiere mit genetischer Disposition
    untersucht

13
epidemiologische Daten
  • Effekte einer verbesserten /besseren
    Jodversorgung in epidemiologischen Studien
    uneinheitlich
  • Zunahme AK-Prävalenz in Griechenland (Zois
    2003)
  • passagere Zunahme in Marokko (Zimmermann 2003)
  • Abnahme der AK-Prävalenz in Sri Lanka
    (Mazziotti 2003)
  • keine signifikant höhere Rate AK in Gebieten
    mit schlechter/mittlerer/guter Iodversorgung
    (China, Gao 2004)
  • sign. höhere Rate AK in Gebieten mit besserer
    Iodversorgung nur bei Pers. gt 60Jahre
    (Dänemark, Pedersen 2003)

14
pospektive Daten
  • unter 500µg/die Iodid Rate erhöhter SD-AK
    6/31 Pat. (unter T4 0/31)
  • subklinische Hypothyeose bei 4/6
  • Normalisierung der Stoffwechsellage nach
    Iodkarenz

15
prospektive Daten
  • bei 7/40 Pat. unter 250µg Iodid
    subklinische Hypothyrese
  • SD-AK nicht ansteigend!
  • bei 3/7 Normalisierung nach Iodkarenz

16
prospektive Daten
17
retrospektive Daten
  • unter Strumaprophylaxe mit 200µg/die Iodid
    kein Anstieg von SD-AK, keine Änderung der
    Funktionslage
  • unter 1,5mg/Woche geringer Anstieg TPO-AK,
    keine Änderung der Funktionslage
  • unter 200µg/die Iodid bei AIT keine Änderung
    der Funktionslage (n15)

18
Patienten
Kollektiv B 750-1500µg Iodid/Woche für im Median
37 Monate (4-120, n82, wm1,61)
Kollektiv A 100-200 µg Iodid/die für im Median
33 Monate (2-122, n168, wm1,81)
Kollektiv C unbehandelte Kindern / Jugendliche
(n3067, Kontroll-kollektiv, wm2,11)
Zimny M. V173
19
Ergebnisse
  • positive TPO-/Tg-AK unter Iodid-Medikation vs.
    unbehandelte Pat., Unterschiede nicht
    signifikant

Fishers exakter Vierfelder-Test
Zimny M. V173
20
Ergebnisse
100-200 750-1500 Kontrolle µg/die µg/Woche
weiblich 6/8 (75) 8/9 (89) 84 Dauer bis
AK 20 Mo 34 Mo (Median) TPO-AK gt500 mU/l 2/8
(25) 2/9 (22) 42 lat. hypothyreot 7/8
(88) 4/9 (44) 16 morphologische 5/8 6/9 Ver
änderungen
Zimny M. V173
21
Schlußfolgerung
  • ausreichende Iodzufuhr essentiell für SD und
    SD-Funktion
  • Iodmangel in Deutschland fast beseitigt
  • Prävalenz iodmangelbedingter SD- Veränderunge
    n in Deutschland noch hoch

22
Schlußfolgerung
  • höhere Iodgaben haben einen Effekt auf den
    Antikörperstatus, Effekte bis 200µg/die wohl
    nur gering
  • AK werden Pat. mit genetischer
    Disposition, die Prävalenz bleibt
    wahrscheinlich unverändert
  • bei vorbestehender Autoimmunthyreoiditis
    kann Iodid zu einer Verschlechterung der
    Schilddrüsenfunktion führen ?
    eingeschränkte thyreoidale Reserve

23
Konsequenzen
  • zusätzliche Iodzufuhr bei Unterkollektiven
    (prädisponierte Pers., SW) bis 200µg/die
    weiterhin empfehlenswert
  • keine zusätzliche Iodzufuhr, evtl. Iodkarenz
    bei manifester Autoimmunthyreoiditis
  • positive SD-AK ohne AIT keine
    Kontraindikation für Iodmedikation (in
    Kombination mit T4) bei Knoten/Struma

24
Hashimoto-Thyreoiditis - familiäre Häufung
Labor TSH 6,53 mU/l fT3 8,2 pmol/l fT4 16,9
pmol/l TPO-AK 4420 U/ml Tg-AK 355 U/ml
Labor TSH 5,58 mU/l fT3 6,6 pmol/l fT4 21,3
pmol/l TPO-AK 4229 U/ml Tg-AK 601 U/ml
25
Autoimmunthyreoiditis und Iod ?
  • höhere Prävelenz von SD-AK bei besserer
    Iodversorgung nur bei älteren Pat. (Pedersen
    2003)
  • Verdreifachung der AK-Prävalenz nach
    Beseitigung eines endem. Iodmangels in Gr.
    (Zois 2003)
  • nur transiente Zunahme der SD-AK nach
    Beseitigung eines endem. Iodmangels in
    Marokko (Zimmermann 2003)

26
Diagnostik
  • Anamnese
  • familiäre Disposition
  • andere Autoimmunerkrankungen
  • klinische Symptome
  • Hyper-/Hypothyreose, Globusgefühl, Haarausfall,
    Zyklusstörungen....
  • Schwangerschaft / Z.n. Partus
  • bei Kindern Entwicklungsverzögerung

27
  • Hintergrund
  • Auslösen einer AIT durch Jod-Exzeß im
    Tierexperiment
  • Anstieg der AK-Konzentrationen / lymph.
    Infiltrat bei hohen Iodgaben (Papanastasiou
    2000, Kahaly 1998)
  • Effekte einer verbesserten Jodversorgung in
    epidemiologischen Studien uneinheitlich
  • Zunahme AK-Prävalenz in Griechenland (Zois
    2003)
  • passagere Zunahme in Marokko (Zimmermann 2003)
  • Abnahme der AK-Prävalenz in Sri Lanka
    (Mazziotti 2003)

Zimny M. V173
28
SD-Hormonsubstitution bei Euthyreose
  • Rationale Bei der TPO-vermittelten
    Jodisation der Tg-Moleküle entsteht H2O2 ?
    zytotoxisch
  • Reduktion der TPO-AK nach 12-15 Monaten
    L-T4-Therapie (Padberg, Thyroid 2001, Aksoy,
    Endocr J 2005)
  • suppressive L-T4-Therapie effektiver als
    nicht-suppressive L-T4-Therapie (Zimny,
    Nuklearmedizin 2004)

29
Beispiel
Zimny M. V173
30
Patienten Indikation der Iodmedikation
Zimny M. V173
31
Therapie
  • Hormonsubstitution ? Ausgleich der
    Fehlfunktion bei (lat.) Hypothyreose
  • Hormonsubstitution bei Euthyreose ?
  • Selen ?
  • Iodkarenz ?

32
Meng 1999
33
Kahaly 1998
34
Autoimmunthyreoiditis und Iod ?
  • Anstieg der Tg-AK und lymphozytären
    Infiltration nach i.m. Injektion von iodiertem
    Öl (Papanastasiou 2000)
  • häufigere Entwicklung einer AIT unter Iodgabe
    (500µg) als unter T4, Rückgang der AK-Konz.
    nach Iodkarenz (Kahaly 1998)

35
Wie beginnt derAutoimmunprozess?
stimulieren transiente Expression von HLA Antigen
(DR, MHC Klasse II ) durch Thyreozyten oder
Antigen-präsentierende Zellen
intrathyreoidale T-Lymphozyten, z.B. bei unspez.
Zellnekrose, virale Infekte
keine T-Zell Proliferation wegen fehlender
Co-Stimulans (B7, CD80) bei Thyreozyten oder
Hemmung von B7 durch Bindung an CTLA-4 bei APC
periphere Toleranz
spätere Proliferation aktivierter T-Zellen nach
Antigen-Präsentation ohne Co-Stimulans (B7, CD80)
Weetman 2003
36
atrophische Thyreoiditis - Verlauf
07/95 Labor TSH 36,76 mU/l fT3 5,3
pmol/l fT4 11,3 pmol/l TPO-AK 2291
U/ml Tg-AK 93 U/ml
02/06 (unter 75µg LT4) Labor TSH 1,00
mU/l fT3 4,9 pmol/l fT4 16,8
pmol/l TPO-AK 195 U/ml Tg-AK - U/ml
37
Ergebnisse
Zimny M. V173
38
Zusammenfassung
  • Prävalenz eines positiven AK-Status 7,1 im
    Kollektiv unbehandelter Patienten.
  • Zunehmende Häufigkeit nach der Pubertät
  • Kein signifikanter Effekt einer
    Iodid-Medikation mit 100-200µg/Tag bzw.
    750-1500µg/Woche bei Kindern / Jugendlichen
  • meist nur moderate AK-Erhöhung im
    behandelten Kollektiv ? aber häufiger TSH?

Zimny M. V173
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com