Title: SBWL-Seminar Fusionen und Unternehmens
1SBWL-SeminarFusionen und Unternehmensübernahmen
in Deutschland
- Thema Nr. 3
- Blockholders und Institutionelle Investoren
- Jochen Reichert
- Daniel Robla-Lopez
- Michael Wehr
Frankfurt, 29.05.2001
2Thema 3 Blockholder und Institutionelle
Investoren
- Gliederung
- Eigentümerstrukturen in den USA und Deutschland -
ein Systemvergleich - Corporate Governance und Corporate Control
deutscher Banken und institutioneller Anleger - Blocktransaktionen
- Fazit
SBWL-Seminar Fusionen und Unternehmensübernahmen
in Deutschland
3Thema 3 Blockholder und Institutionelle
Investoren
- Gliederung
- Eigentümerstrukturen in den USA und Deutschland -
ein Systemvergleich - Aktionärstruktur in den USA und Deutschland
- Auswirkungen auf das Unternehmen
- One Tier-Modell vs. Two Tier-Modell
- Praxisbeispiele aus den USA und Deutschland
- Corporate Governance und Corporate Control
deutscher Banken und institutioneller Anleger - Blocktransaktionen
- Fazit
SBWL-Seminar Fusionen und Unternehmensübernahmen
in Deutschland
4Thema 3 Blockholder und Institutionelle
Investoren
- 1.1. Aktionärsstruktur in den USA und Deutschland
SBWL-Seminar Fusionen und Unternehmensübernahmen
in Deutschland
5Thema 3 Blockholder und Institutionelle
Investoren
- 1.1. Aktionärsstruktur in den USA und Deutschland
- USA
- Marktorientiert
- Effizienter Kapitalmarkt
- Disciplinary Takeover Thread
- Langfrist-FK und Equity über Kapitalmarkt
- Outsider-System
- Deutschland
- Blockholderorientiert
- Wenig liquider Sekundärmarkt (Hausbankbeziehungen)
- Blockholder
- Bank wichtigster Finanzier
- Insider-System
SBWL-Seminar Fusionen und Unternehmensübernahmen
in Deutschland
6Thema 3 Blockholder und Institutionelle
Investoren
- 1.2. Auswirkungen auf das Unternehmen
- Steigt Unternehmenswert mit zunehmendem
Konzentrationsgrad der Eigentümer ? - Wie effektiv ist Disciplinary Takeover Thread ?
- Sind Kleinaktionäre kurzfristig, Blockholder
langfristig orientiert ?
SBWL-Seminar Fusionen und Unternehmensübernahmen
in Deutschland
7Thema 3 Blockholder und Institutionelle
Investoren
- 1.3. One-Tier-Modell vs. Two-Tier-Modell
- One-Tier-Modell (angelsächsischer Raum)
- Board of Directors
- Supervisory Board
- Executive Board
- Keine Trennung des Kontroll- und Leitungsgremiums
SBWL-Seminar Fusionen und Unternehmensübernahmen
in Deutschland
8Thema 3 Blockholder und Institutionelle
Investoren
- 1.3. One-Tier-Modell vs. Two-Tier-Modell
- Two-Tier Modell (u.a. in Deutschland)
- Aufsichtsrat
- Mind. 3 Mitglieder, typischerweise Repräsentanten
der bedeutendsten Aktionäre bzw.
Fremdkapitalgeber - Gesetzlich verankerte Mitbestimmung von
Arbeitnehmern - Vorstand/Geschäftsführung
- Bei mehr als DM 3 Mio.Grundkapital mind. 2
Personen - Gesetzliche Informationsbringschuld gegenüber den
Aufsichtsrat
- Trennung zwischen geschäftsführenden Organ und
Überwachungsorgan
SBWL-Seminar Fusionen und Unternehmensübernahmen
in Deutschland
9Thema 3 Blockholder und Institutionelle
Investoren
- 1.4. Praxisbeispiele aus den USA und Deutschland
- 1. Paarung Merck USA-Merck Deutschland
SBWL-Seminar Fusionen und Unternehmensübernahmen
in Deutschland
10Thema 3 Blockholder und Institutionelle
Investoren
- 1.4. Praxisbeispiele aus den USA und Deutschland
- 1. Paarung Merck USA-Merck Deutschland
- Merck
- Board of Directors
- 13 Mitglieder
- CEO, Vice CEO,
- 3 Industrielle,
- 4 Banker,
- 4 Wissenschaftler
- Merck KGaA
- Aufsichtsrat
- 12 Mitglieder
- 6 Kapitalvertreter (aus Merck Familie)
- 6 Arbeitnehmer-vertreter
SBWL-Seminar Fusionen und Unternehmensübernahmen
in Deutschland
11Thema 3 Blockholder und Institutionelle
Investoren
1.4. Praxisbeispiele aus den USA und
Deutschland 2. Paarung Ford - BMW
SBWL-Seminar Fusionen und Unternehmensübernahmen
in Deutschland
12Thema 3 Blockholder und Institutionelle
Investoren
- 1.4. Praxisbeispiele aus den USA und Deutschland
- 2. Paarung Ford - BMW
- Ford
- Board of Directors
- 16 Mitglieder
- CEO
- 3 Industrielle,
- 5 Banker,
- 2 Wissenschaftler,
- 5 ehemalige Executives (aus Ford
Familie)
- BMW AG
- Aufsichtsrat
- 21 Mitglieder
- 2 Bankenvertreter, 2 Familie
Quandt, 5 Industrielle, - 1 Wissenschaftler,
- 1 Ehem. Vorstand
- 7 Arbeitnehmer, 3
Gewerkschaftsvertreter
SBWL-Seminar Fusionen und Unternehmensübernahmen
in Deutschland
13Thema 3 Blockholder und Institutionelle
Investoren
1.4. Praxisbeispiele aus den USA und
Deutschland 3. Paarung Goodyear Continental
AG
SBWL-Seminar Fusionen und Unternehmensübernahmen
in Deutschland
14Thema 3 Blockholder und Institutionelle
Investoren
- 1.4. Praxisbeispiele aus den USA und Deutschland
- 3. Paarung Goodyear Continental AG
- Goodyear
- Board of Directors
- 13 Mitglieder
- CEO, COO
- 9 Industrielle, 2
Wissenschaftler
- Continental AG
- Aufsichtsrat
- 20 Mitglieder
- 4 Banker,
- 5 Industrielle,
- 1 Ehemaliger Vorstand
- 7 Arbeitnehmervertreter,
- 3 Gewerkschaftsvertreter
SBWL-Seminar Fusionen und Unternehmensübernahmen
in Deutschland
15Thema 3 Blockholder und Institutionelle
Investoren
- Schlussfolgerungen
- Keine Dominanz eines Systems
- Vorteils-/Nachteilsausgleich in beiden Systemen
- Durch Internationalisierung/Globalisierung der
Unternehmen und Risikodiversifikation findet
Konvergenz der Systeme statt (aber ohne
Kernstruktur zu verändern) - Qualität des Managements bestimmt
- Shareholder-Value des Unternehmens
- Qualitätsausprägung ist nicht systembestimmt
SBWL-Seminar Fusionen und Unternehmensübernahmen
in Deutschland
16Thema 3 Blockholder und Institutionelle
Investoren
- Gliederung
- Eigentümerstrukturen in den USA und Deutschland -
ein Systemvergleich - Corporate Governance und Corporate Control
deutscher Banken und institutioneller Anleger - Die Rolle deutscher Banken auf Hauptversammlungen
- Zusammenhang zwischen Eigentümerstruktur und
Unternehmenskontrolle - Blocktransaktionen
- Fazit
SBWL-Seminar Fusionen und Unternehmensübernahmen
in Deutschland
17Thema 3 Blockholder und Institutionelle
Investoren
- 2. Corporate Governance und Corporate Control
deutscher Banken und institutioneller Anleger - AktG drei Organe für Unternehmenskontrolle und
Unternehmensleitung - Hauptversammlung
- Aufsichtsrat
- Vorstand
SBWL-Seminar Fusionen und Unternehmensübernahmen
in Deutschland
18Thema 3 Blockholder und Institutionelle
Investoren
- 2.1. Die Rolle der deutschen Banken auf
Hauptversammlungen - Grundsätzlich
- Verknüpfung der Stimmenanzahl eines Aktionärs
mit dem Aktienbesitz (One share - One vote) - zusätzlich
- Depotstimmrecht der Banken
- Ausübung des Stimmrechts durch die Depotbank für
die im Kundendepot befindlichen Aktien
SBWL-Seminar Fusionen und Unternehmensübernahmen
in Deutschland
19Thema 3 Blockholder und Institutionelle
Investoren
- 2.2. Zusammenhang zwischen Eigentümerstruktur und
Unternehmenskontrolle - Hoher Grad an Eigentümerkonzentration bei
börsennotierten europäischen Unternehmen - Gleichbedeutend mit Bündelung der
Unternehmenskontrolle?
SBWL-Seminar Fusionen und Unternehmensübernahmen
in Deutschland
20Thema 3 Blockholder und Institutionelle
Investoren
- 2.2. Zusammenhang zwischen Eigentümerstruktur und
Unternehmenskontrolle - Franks/Mayer (2000)
- Besteht eine Abhängigkeit der Managerdisziplinier
ung von der Eigentümerstruktur eines
Unternehmens? - Ausgangspunkt Performancedaten und Informationen
über Managementwechsel (1989-1994) der nach
Marktkapitalisierung 75 größten deutschen
Unternehmen - Unterteilung der Eigentümer in zwei Stufen
- 1. Dominanter Investor
- 2. Anderes Unternehmen, eine Bank oder eine
Familie
SBWL-Seminar Fusionen und Unternehmensübernahmen
in Deutschland
21Thema 3 Blockholder und Institutionelle
Investoren
- 2.2. Zusammenhang zwischen Eigentümerstruktur und
Unternehmenskontrolle - Ergebnisse Franks/Mayer
- Signifikanter Zusammenhang zwischen
Unternehmensperformance und Managementwechsel - Kein Zusammenhang zwischen Eigentümerkonzentration
und Managementwechsel - Geringer Zusammenhang zwischen Art des
Eigentümers und Managementwechsel und kein
Zusammenhang zwischen Depotstimmrechten einer
Bank und Veränderungen im Aufsichtsrat
SBWL-Seminar Fusionen und Unternehmensübernahmen
in Deutschland
22Thema 3 Blockholder und Institutionelle
Investoren
- Gliederung
- Eigentümerstrukturen in den USA und Deutschland -
ein Systemvergleich - Corporate Governance und Corporate Control
deutscher Banken und institutioneller Anleger - Blocktransaktionen
- Definition und Übersicht
- Abwicklung von Blocktransaktionen
- Einfluss von Blocktransaktionen auf den
Firmenwert - Einfluss auf das Management
- Beispiel Daimler-Chrysler
- Fazit
SBWL-Seminar Fusionen und Unternehmensübernahmen
in Deutschland
23Thema 3 Blockholder und Institutionelle
Investoren
- 3.1. Definition und Übersicht
- Definition Blocktransaktion
- Aktienblöcke werden als ganze gehandelt
- Aktienblöcke entstehen aus Streubesitz
- Aktienblöcke lösen sich zu Streubesitz auf
- Transaktionsvolumen von Blocktransaktionen an
NYSE - 1965 3 aller Transaktionen
- 1993 54 aller Transaktionen
- Transaktionsvolumen von 1988 bis 1991
- in Deutschland 8 des Unternehmenskapitals p.a.
- im UK 4 des Unternehmenskapitals p.a.
- Eigentümerkonzentration bleibt meistens
unverändert - 50 der Käufer / 79 der Verkäufer eines
Aktienblocks sind Unternehmen
SBWL-Seminar Fusionen und Unternehmensübernahmen
in Deutschland
24Thema 3 Blockholder und Institutionelle
Investoren
- 3.2. Abwicklung von Blocktransaktionen
- Blocktransaktion an der NYSE ab einem Volumen von
10.000 Anteilen oder 200.000 US- - Handel über
- OTC-Handel
- New York Stock Exchange (NYSE)
- NASDAQ
- Wertentwicklung bei Handel über NASDAQ höher
- Oft außerbörslicher Handel auf Upstair-Markets
- In Deutschland erfolgt der Handel über
- OTC-Handel
- XETRA-XXL
SBWL-Seminar Fusionen und Unternehmensübernahmen
in Deutschland
25Thema 3 Blockholder und Institutionelle
Investoren
- 3.2. Abwicklung von Blocktransaktionen
- Xetra-XXL
- Handel gestaffelt nach Indexzugehörigkeit und
Liquidität - bei DAX-Werten ab 3, 5 oder 7 Mio. EUR
- bei MDAX-Werten ab 0,5 oder 1 Mio. EUR
- Handel erfolgt dreimal täglich parallel zum
Hauptmarkt - XETRA-Hauptmarkt bestimmt die Preise
- Anonymer Handel soll Preiseffekte /
Informationseffekte vermeiden
SBWL-Seminar Fusionen und Unternehmensübernahmen
in Deutschland
26Thema 3 Blockholder und Institutionelle
Investoren
- 3.3. Einfluss von Blocktransaktionen auf den
Firmenwert - Betrachtungszeitraum 2 Monate vor und nach
Bekanntgabe der Transaktion - Bereinigung um die allgemeine Marktentwicklung
- Firmenwert ist geringer, wenn Unternehmen von
Gründerfamilie geführt wird - Kurssteigerung am Tag der Bekanntgabe
unterschätzt den tatsächlichen Effekt der
Transaktion auf das Unternehmen - Kurssteigerung ist davon abhängig ob Unternehmen
übernommen wird - Wird die Transaktion von Käuferseite angeregt,
ist die Wertentwicklung größer - Institutionelle Investoren und Reiche Investoren
haben unterschiedliche Fähigkeiten und Anreize /
Motivationen
SBWL-Seminar Fusionen und Unternehmensübernahmen
in Deutschland
27Thema 3 Blockholder und Institutionelle
Investoren
- 3.3. Einfluss von Blocktransaktionen auf den
Firmenwert
SBWL-Seminar Fusionen und Unternehmensübernahmen
in Deutschland
28Thema 3 Blockholder und Institutionelle
Investoren
- 3.4. Einfluss auf das Management
- Personalfluktuation im Management von gehandelten
Unternehmen liegt erheblich über
Marktdurchschnitt - 33 der CEO wechseln im 1. Jahr nach der
Transaktion, 19 im 2. Jahr - üblich sind 5
- Auf 2. und 3. Hierarchieebene ähnlich hohe
Wechselraten - Management wird nur sukzessive ausgetauscht
- Widerstand des Managements hat hohen Einfluss auf
Wertentwicklung, ist jedoch abhängig von Motiven
des neuen Blockholders
SBWL-Seminar Fusionen und Unternehmensübernahmen
in Deutschland
29Thema 3 Blockholder und Institutionelle
Investoren
- 3.5. Beispiel DaimlerChrysler-Fusion
DC-Shares
U.S. Exchange Agent
DaimlerChrysler AG
Chrysler Stock
DC-Shares
Chrysler Stock
DC-Shares
DB-Shares
Chrysler Stockholders
Daimler-Benz Stockholders
SBWL-Seminar Fusionen und Unternehmensübernahmen
in Deutschland
30Thema 3 Blockholder und Institutionelle
Investoren
- Gliederung
- Eigentümerstrukturen in den USA und Deutschland -
ein Systemvergleich - Corporate Governance und Corporate Control
- Blocktransaktionen
- Fazit
SBWL-Seminar Fusionen und Unternehmensübernahmen
in Deutschland
31Thema 3 Blockholder und Institutionelle
Investoren
- 4. Fazit (1)
- Bankenorientiertes System in Deutschland
- Blockholder sind langfristiger orientiert
- Blockholder übernehmen Monitoring, jedoch besteht
eine Gefahr die Situation als Informationsinsider
für Private Benefits zu nutzen - Marktorientiertes System in den USA
- Monitoring erfolgt über effizienten Kapitalmarkt
- Asymmetrische Informationsverteilung kann zu
Free-Rider-Problem führen - Keines der Systeme zeigt sich überlegen
- Stimmrechtblöcke in Deutschland erheblich größer
als in den USA
SBWL-Seminar Fusionen und Unternehmensübernahmen
in Deutschland
32Thema 3 Blockholder und Institutionelle
Investoren
- 4. Fazit (2)
- Blockholder nehmen erheblichen Einfluß auf
Corporate Governence der Unternehmen - über Sitze im Aufsichtsrat
- Depotstimmrechte der Banken
- Kursreaktionen nach Blocktransaktionen höher,
wenn - Unternehmen übernommen werden
- Transaktion vom Käufer angeregt wird
- Identität des Blockkäufers von Bedeutung
- Blocktransaktionen führen zu erheblich häufigerem
Wechsel im Management - Widerstand des Managements führt zu bedeutender
Kursreaktion, deren Richtung jedoch von der
Absicht des Blockkäufers abhängig ist
SBWL-Seminar Fusionen und Unternehmensübernahmen
in Deutschland