Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland - PowerPoint PPT Presentation

1 / 29
About This Presentation
Title:

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Description:

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Dr. Hubertus Bardt Stellv. Leiter Wissenschaftsbereich Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:287
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 30
Provided by: Moniqu66
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland


1
Modernisierung des Kraftwerksbestands in
Deutschland
  • Dr. Hubertus Bardt
  • Stellv. Leiter Wissenschaftsbereich
    Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik
  • Leiter Forschungsstelle Umwelt- und
    Energieökonomik
  • Berlin, 10. September 2010

2
Agenda
  • Hintergrund und Annahmen
  • Kapazitäten und Bedarf
  • Bau- und Baustoffindustrie

1
3
Energieverbrauch in Deutschland 1991100
Quellen Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen
Statistisches Bundesamt Institut der deutschen
Wirtschaft Köln
2
4
Energieverbrauch in Deutschland 1991100
Quellen Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen
Statistisches Bundesamt Institut der deutschen
Wirtschaft Köln
3
5
Energieverbrauch in Deutschland 1991100
Quellen Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen
Statistisches Bundesamt Institut der deutschen
Wirtschaft Köln
4
6
Energieverbrauch in Deutschland 1991100
Quellen Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen
Statistisches Bundesamt Institut der deutschen
Wirtschaft Köln
5
7
Beiträge der Energieträger zur Stromerzeugungin
Prozent
Quelle Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen
8
Typische Nutzungsdauer von Kraftwerken
Kraftwerkstechnologie Typische Nutzungsdauer
GuD-Kraftwerke 40 Jahre
Gasbefeuerte Dampfkraftwerke 40 Jahre
Steinkohlekraftwerke 45 Jahre
Braunkohlekraftwerke 45 Jahre
Ölkraftwerke 40 Jahre
Gasturbinen 50 Jahre
Quelle dena, 2010, S. 9
9
Typischer Anteil gesicherter Leistung von
Kraftwerken
Kraftwerkstechnologie Steinkohlekraftwerke Braunko
hlekraftwerke Kernkraftwerke Kombi-Anlage (Gas,
Öl) Gasturbinen GuD-Kraftwerke Laufwasserkraftwerk
e Biomasse Windenergie Photovoltaik Geothermie Pum
pspeicher KWK
Typischer Anteil der gesicherten Leistung 86 92
93 86 42 90 40 88 5 - 10 1 90
90 78 - 86
Quellen dena, 2010, S. 22-24 TU München
10
Agenda
  • Hintergrund und Annahmen
  • Kapazitäten und Bedarf
  • Bau- und Baustoffindustrie

9
11
Gesicherte Leistung bestehender Kraftwerke 2010
bis 2030, in MW
Quelle IW Köln
12
Gesicherte Leistung bestehender Kraftwerke -
Ausstieg 2010 bis 2030, in MW
Quelle IW Köln
13
Gesicherte Leistung bestehender Kraftwerke (8
Jahre) 2010 bis 2030, in MW
Quelle IW Köln
14
Gesicherte Leistung bestehender Kraftwerke (15
Jahre) 2010 bis 2030, in MW
Quelle IW Köln
15
Gesicherte Leistung bestehender Kraftwerke (28
Jahre) 2010 bis 2030, in MW
Quelle IW Köln
16
Erneuerbaren Energien installierte Leistung
nach BMU-Leitszenario 2009 Wind, PV, Biomasse,
Erdwärme, 2010 bis 2020, in MW
Quellen BMU, 2009 Bundesregierung 2010 IW Köln
17
Erneuerbaren Energien installierte und
gesicherte Leistung nach BMU-Leitszenario 2009
Wind, PV, Biomasse, Erdwärme, 2010 bis 2020, in
MW
Quellen BMU, 2009 Bundesregierung 2010 IW Köln
18
Erneuerbaren Energien installierte und
gesicherte Leistung nach BMU-Leitszenario 2009
und Nationalem Aktionsplan für erneuerbare
Energie (2010) Wind, PV, Biomasse, Erdwärme,
2010 bis 2020, in MW
Quellen BMU, 2009 Bundesregierung 2010 IW Köln
19
Notwendige gesicherte LeistungStromverbrauch
entsprechend verschiedenen Szenarien 2010 bis
2030, in MW
Quellen BMU, 2009 Bundesnetzagentur, 2009 IW
Köln
20
Differenz vorhandene und benötigte gesicherte
Leistungverschiedene Szenarien, 2010 bis 2030,
gesicherte Leistung in MW
Quelle IW Köln
21
Bedarf an weiterer gesicherter Leistungverschiede
ne Szenarien, gesicherte Leistung in MW
2020 2030 Zubaubedarf
ab Ausstieg 17.523
32.677 2015 Szenario Sicherheit 8
Jahre 8.932 31.441
2018 28 Jahre 2.352
13.795 2019 Ausstieg
13.132 26.200 2016
konstanter Bedarf 8 Jahre 4.542
24.964 2019 28 Jahre -
7.319 2022
Ausstieg 5.818 16.665
2017 sinkender Bedarf 8 Jahre
- 15.429 2023 28
Jahre - - -
Quelle IW Köln
22
In Bau befindliche KraftwerkeKohle- und
Gaskraftwerke ab 100 MW, installierte Leistung in
MW
installierte Leistung Braunkohle
2.840 Steinkohle 8.331 Gas
1.817
Quelle bdew, 2010
23
Agenda
  • Hintergrund und Annahmen
  • Kapazitäten und Bedarf
  • Bau- und Baustoffindustrie

22
24
Kostenverteilung von Kraftwerksinvestitionenfür
je ein beispielhaftes Steinkohle- und
Erdgaskraftwerk in Prozent
Steinkohle
Erdgas Apparatetechnik 45,0 32,5(Dampferzeug
er, Rauchgasreinigung, Rohrleitung) Maschinen-
und mech./chem. Verfahrenstechnik 20,0 32,5(Tur
binen, Pumpen, Ver- und Entsorgung,
Wasseraufbereitung) Elektrotechnik 10,0
7,5 Leittechnik 2,5 2,5 Bautechnik 10
,0 12,5 Gesamtplanung 2,5
2,5 Konstruktion und Errichtung 5,0
5,0 Unvorhergesehenes 5,0 5,0
Quelle RWE
25
Zusatzaufträge für Beton (inkl. Zement)
verschiedene Szenarien, Auftragsvolumen in Mio.
zu heutigen Preisen bis 2020/2030
586
534
314
248
160
42
2030
2020
Quelle IW Köln
26
Zusatzaufträge für sonstige Baustoffe
verschiedene Szenarien, Auftragsvolumen in Mio.
zu heutigen Preisen bis 2020/2030
293
282
157
124
80
21
2030
2020
Quelle IW Köln
27
Zusatzaufträge für Bauleistungen verschiedene
Szenarien, Auftragsvolumen in Mio. zu heutigen
Preisen bis 2020/2030
4.325
4.161
2.319
1.826
1.182
311
2030
2020
Quelle IW Köln
28
Zusatzaufträge für die Bau- und
Baustoffwirtschaft verschiedene Szenarien,
Auftragsvolumen in Mio. zu heutigen Preisen bis
2020/2030
5.204
5.007
2.791
2.107
1.423
375
2030
2020
Quelle IW Köln
29
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!bardt_at_iwko
eln.de
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com