VL Diagnostische Kompetenz 10. Hyperkinetische St - PowerPoint PPT Presentation

1 / 23
About This Presentation
Title:

VL Diagnostische Kompetenz 10. Hyperkinetische St

Description:

VL Diagnostische Kompetenz 10. Hyperkinetische St rungen Programm Fallbeispiel Begriffe Pr valenzen und Verl ufe Ursachen Therapieformen 1. Ein Fallbeispiel ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:75
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 24
Provided by: MarioWeic
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: VL Diagnostische Kompetenz 10. Hyperkinetische St


1
VL Diagnostische Kompetenz10. Hyperkinetische
Störungen
2
Programm
  1. Fallbeispiel
  2. Begriffe
  3. Prävalenzen und Verläufe
  4. Ursachen
  5. Therapieformen

3
1. Ein Fallbeispiel
4
Fallbeispiel
  • Jan, 7 Jahre, 1. Grundschulklasse
  • Kernprobleme zu Hause
  • Motorische Unruhe bes. bei Mahlzeiten und
    Hausaufgaben, da auch impulsiv
  • Oppositionelles Verhalten gegen Mutter bei
    Regeln, Bett gehen. Wutausbrüche.
  • Rivalität mit jüngerer Schwester, permanenter
    Streit
  • Schule unruhig, zappeln, Verweigerung
    schriftlicher Arbeiten, keine Regeln
  • Gleichaltrige unruhig, ständig neue Ideen,
    versucht andere zu dominieren, wird gehänselt,
    schlecht integriert

5
2. Begriffe
6
Symptomatik
  • Hyperkinetische Störung ist die Beeinträchtigung
    von ...
  • Aufmerksamkeit (Aufmerksamkeitsstörung,
    Ablenkbarkeit)
  • Impulskontrolle (Impulsivität)
  • Aktivität (Hyperaktivität)
  • ... über mindestens 6 Monate, in einem
    unangemessenen Ausmaß
  • Subtypen
  • Überwiegend unaufmerksamer Subtyp
  • Überwiegend hyperaktiv-impulsiver Subtypus

7
Symptome Unaufmerksamkeit
  • Nichtbeachtung von Einzelheiten,
    Flüchtigkeitsfehler
  • Längere Aufmerksamkeit bei Spielen oder Aufgaben
    fehlt
  • Scheint nicht zuzuhören
  • Verliert oft Gegenstände
  • Lässt sich durch äußere Reize leicht ablenken
  • Vergesslich bei Alltagstätigkeiten

8
Symptome Hyperaktivität
  • Zappelt mit Händen und Füßen, rutscht auf Stuhl
    herum
  • Steht in der Klasse häufig auf
  • Läuft und klettert häufig herum
  • Hat Schwierigkeiten ruhig zu spielen
  • Aufforderungen ändern Verhalten kaum

9
Symptome Impulsivität
  • Antwortet, bevor Frage fertig gestellt
  • Kann nur schwer warten bis an der Reihe
  • Unterbricht und stört andere häufig
  • Redet übermäßig viel, ohne auf soziale
    Beschränkungen zu reagieren

10
3. Prävalenzen und Verläufe
11
Prävalenzen
  • Abhängig von Diagnosekriterien
  • Deutschland 2000
  • ca. 6 aller Grundschüler
  • Mit gestörtem Sozialverhalten 2,4
  • Jungen 7 17 Mädchen 3 - 6
  • Relationen JungenMädchen
  • 21 unaufmerksamer Subtypus
  • 51 hyperaktiv-impulsiver Subtypus
  • Schwache Übereinstimmung Lehrerurteil /
    Elternurteil!

12
Komorbidität
  • Häufigkeit komorbider Störungen bei
    hyperkinetischen Störungen
  • 50 oppositionelle Störung des Sozialverhaltens
  • 30-50 andere Störungen des Sozialverhaltens
  • Bis 30 Tic-Störungen
  • 10-25 Lernstörungen, Teilleistungsschwächen

13
Verlauf durchs Lebensalter
  • Säugling und Kleinkind
  • Hohes psychophysiologisches Aktivitätsniveau
  • Schlaf-, Essprobleme, negative Eltern-Kind-Relatio
    n
  • Vorschulalter
  • Hyperaktivität, geringe Spielintensität und
    ausdauer
  • Entwicklungsdefizite
  • Oppositionelles Verhalten
  • Grundschulalter
  • Schuleintritt problematisch
  • Unruhe/Ablenkbarkeit im Unterricht
  • Lernschwächen, Teilleistungsschwächen
  • Aggressives Verhalten, Ablehnung durch
    Gleichaltrige

14
Verlauf durchs Lebensalter
  • Jugendalter
  • Motorische Unruhe vermindert, Aufmerksamkeitsstöru
    ngen bleiben
  • Aggressives Verhalten, dissoziales Verhalten bis
    zur Delinquenz
  • Alkohol- und Drogenmissbrauch
  • emotionale Auffälligkeiten
  • Erwachsenenalter
  • Persistenz hyperkinetischer Symptome 30-60
  • Geringere Schulbildung
  • Delinquenz und dissoziale Persönlichkeitsstörung
    bei 15-30

15
4. Ursachen
16
Ursachen
  • Generelle Vermutung Interaktion zwischen
    psychosozialen und biologischen Faktoren
  • Trend biologische Faktoren zunehmend größerer
    Stellenwert
  • Modell 1. erhöhte biologische Vulnerabilität,
    wenn dann 2a. mangelnde Steuerung durch Umgebung
    und 2b. unpassende Anforderungen, dann entwickeln
    sich 3. Störungen

17
Allgemeines Modell
2a. Mangelnde Steuerung durch die Umgebung
3. Hyperkinetische Störung
Störungen in der kognitiven Entwicklung und
Steuerung
1. Neurobiologische Faktoren
2b. Spezielle Anforderungen an Aufmerksamkeit
18
Neurobiologische Faktoren
  • Hohe genetische Disposition
  • Konkordanz bei eineiigen Zwillingen 81
  • Bei zweieiigen 29
  • Morphologische Besonderheiten spezieller
    Hirnregionen
  • Störungen des Neurotransmitter-Stoffwechsels
    (Dopamin)
  • Aber Alles kritisch zu sehen!!!

19
Biopsychosoziales Entstehungsmodell
Genetische Disposition
Neurobiologische Störungen
Störungen in der Impulshemmung
  • Komorbide Symptome
  • Leistungsdefizite
  • Aggressives Verhalten
  • Emotionale Störungen

Hyperkinetische Symptome
Zunahme an negativen sozialen Interaktionen
20
4. Therapieformen
21
Verhaltenstherapie
  • Eltern- und familienzentrierte Verfahren
  • Veränderung der Interaktionen, Verminderung
    problematischer Verhaltensweisen
  • Wirksamkeit nachgewiesen
  • Schule und Kindergarten
  • Lehrer verstärken ausdauerndes Verhalten,
    geringere Aktivitäten
  • Patientenzentrierte Interventionen
  • Spieltraining Einzige Form bei jüngeren Kindern
  • Selbstinstruktionstraining Stoppen, Abarbeiten
  • Selbstmanagement Monitoring, Regeln beachten

22
Pharmakotherapie
  • Behandlung mit Psychostimulanzien
  • bes. Methylphenidat (Ritalin)
  • 80 der Kinder mit Symptomen werden so behandelt
  • 70-85 sind Responder, 50 Vorschule
  • Wirkung sofort, Halbwertszeit 2,5-4 h
  • Kurzzeiteffekte
  • Verbesserung der 3 hyperkinetischen Symptome
  • Verringerung von oppositionellem/aggressiven
    Verhalten
  • Verbesserung der Beziehungen
  • Verbesserungen der Leistungsfähigkeit

23
Pharmakotherapie
  • Langzeiteffekte
  • Wenig untersucht, keine Auffälligkeiten
  • Medikation auch über längere Zeit wirksam
  • Nebenwirkungen
  • Wenig, gut kontrollierbar
  • Ethische Problematik!
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com