Title: Kosmisches Hchstgeschwindigkeitsrennen
1Kosmisches Höchstgeschwindigkeitsrennen?
www.merkur-fh.org
- Henk van Elst
- Montag, 9. Juni 2008
- Vortrag bei der
- Astronomischen Vereinigung Karlsruhe e.V.
- Naturkundemuseum am Friedrichsplatz
2(No Transcript)
3PlanckÄra
- Gravitationstheorie (Newton)
- Thermodynamik (Boltzmann)
- Quantentheorie (Planck)
- Relativitätstheorie (Einstein)
Max Planck (18581947) (Quelle
www.schleswig-holstein.de)
Zeit Länge Masse Massendichte Energie Tempera
tur
41. Geschichte des beobachtbaren
UniversumsChronologie
- Ganz frühes Universum Spekulative Ära
- Physikalische Theorien sind nicht experimentell
verifiziert. - Frühes Universum Elektroschwache Vereinigung,
Hadronenbildung, Neutrinoentkopplung, Primordiale
Nukleosynthese, Entkopplung von Strahlung und
Materie (CMB), Dunkles Zeitalter. - Materiestrukturbildungsphase Quasare, Sterne,
Reionisation, Galaxien, Galaxienhaufen,
Galaxiensuperhaufen.
5Kosmologische RotverschiebungExpansion des
Raumes (1929)
Hubbles lineares Fluchtgeschwindigkeit Entfernung
sgesetz
Rotverschiebung
Fluchtgeschwindigkeit
Edwin Hubble (18891953) (Quelle Western
Washington University Planetarium)
(Quelle de.wikipedia.org)
Entfernung
- Kosmologischer DopplerEffekt, bedingt durch
- Expansion des Raumes zwischen Galaxien.
(Quelle Carnegie Observatories)
Momentaner HubbleRadius
(Quelle Bruno Leibundgut, Netzseite)
6Kosmologische Entfernungsleiter
Beobachtbares Universum (Durchmesser) 28200 Mpc
( 92e9 ly, z1100)
Momentaner HubbleRadius gt 4200 Mpc ( 13,7e9
ly, z1,5)
Jungfraugalaxienhaufen 18 Mpc ( 59e6 ly)
Andromedagalaxie (M31) 790 kpc ( 2,6e6 ly)
Milchstraße (Durchmesser) gt 31 kpc ( 1e5 ly)
Proxima Centauri 1,3 pc ( 4,2 ly)
- Astron. Längeneinheiten
- 1 ly 9,45e12 km
- 1 pc 3,26 ly
- 1 Mpc 1e6 pc
Sonne 8,3 lmin
(Quellen eso.org, wikipedia.org, atlasoftheuniver
se.com, hubblesite.org, chandra.harvard.edu, u.a.)
7Kosmische Mikrowellenhintergrundstrahlung
- 1948 Das Universum ist aus einer ultraheißen
- Urknallphase hervorgegangen heutzutage
- müsste noch ein schwaches Nachglühen dieses
- Anfangszustands messbar sein, eine
- Wärmestrahlung von ca. 5 K Temperatur.
- 1964 Arno Penzias und Robert Wilson
- (Bell Laboratories) finden unbeabsichtigt
- eine Mikrowellenhintergrundstrahlung,
- deren Ursprung sie nicht erklären können.
? CMB
Robert Herman (19141997), George Gamov
(19041968), (Quelle aip.org)
Ralph Alpher (19212007)
1990 COBEFIRAS Instrument findet ein
nahezu perfektes Plancksches Spektrum für
eine Schwarzkörperstrahlungsquelle mit T 2.725
/- 0.002 K.
(Quelle wikipedia.org)
(Quelle Ned Wrights Cosmology Tutorial)
8Vermessung der kosmischen Mikrowellenhintergrundst
rahlung
(Quelle NASA / WMAP Science Team)
Geplanter Start Oktober 2008 Inklusive
Polarisationsmessung
(Quelle planck.esa.int)
9Fluktuationen in der kosmischen
Mikrowellenhintergrundstrahlung
(Quelle NASA / WMAP Science Team)
- t 380000 yr / T 3000 K / z 1100
- Kondensationskeime der Materiestrukturbildung
- Temperaturschwankungen in CMB der Größenordnung
1e-5.
10MateriestrukturbildungErstellung von 3D
Landkarten des lokalen Universums
WAND
VERGANGENHEIT
LEERRAUM
(Quelle www2.aao.gov.au/2dFGRS/) Two-degree-Field
Galaxy Redshift Survey (in Australien, 19972002)
(Quelle sdss.org) Sloan Digital Sky Survey (in
USA, seit 2000)
- Schwammartige Waben Galaxien finden sich
- gravitativ zu Haufen und Superhaufen zusammen,
- die als WÄNDE großskalige LEERRÄUME umschließen.
112. Standardmodell der Kosmologie
Das Unverständlichste am Universum ist im
Grunde, dass wir es verstehen.
Relativistische Feldgleichungen der Gravitation
(1915, 1917)
Albert Einstein (18791955) (Quelle
www-groups.dcs.st-and.ac.uk/history/)
- Kosmologisches Prinzip zu festem Zeitpunkt sieht
das Universum an allen Orten, in alle Richtungen,
gleich aus. - Kopernikanisches Prinzip WIR (unsere Galaxie)
befinden uns nicht an einem ausgezeichneten Ort.
12FriedmannLemaîtreGleichungen (1922, 1927)
Skalenfaktor HubbleExpansionsrate Massendichte
(heute) Krümmungsparameter (räumlich) Kosmologisch
e Konstante
Dichteparameter Bremsparameter
Hubblenormalisiert
Expanionsratengleichung
Alexander Friedmann (18881925) (Quelle
wikipedia.org)
Georges Lemaître (18941966) Vater des
Urknallmodells (Quelle wikipedia.org)
Beschleunigungsgleichung
Materiedominierte Phase
13Räumliche Geometrien maximaler Symmetrie
(Quelle wikipedia.org)
14Kosmische Expansion veranschaulicht
(Quellen Richard Powell / atlasoftheuniverse.com
galaxyzoo.org / sdss.org)
- Materiemitbewegtes räumliches Koordinatennetz.
15Kosmologische Entfernungsbestimmungen
WIR (Milchstraße) Hier und Jetzt
Nachbargalaxie
Physikalische Entfernung (heute)
Helligkeitsentfernung (heute)
Winkelgrößenentfernung (heute)
Physikalische Entfernung (damals)
Absolute Helligkeit Scheinbare Helligkeit
16EntfernungsmaßRotverschiebungskurven
- Entfernungsmaße
- stimmen für kleine
- Rotverschiebungen
- (bis ca. z 0,2)
- überein. Lineare
- HubbleRelation
Momentaner HubbleRadius
(Quelle Richard Powell / atlasoftheuniverse.com)
17Refokussierung unseres Vergangenheitslichtkegels
- Die gesamte in unserem
- Vergangenheitslichtkegel
- enthaltene Masse/Energie
- wirkt als gigantische
- Gravitationslinse.
- Auswirkung auf die
- beobachtbare
- Winkelgrößenentfernung.
(Quelle G F R Ellis, Varenna Lectures 1969)
18Bestimmung des Bremsparameters
- Seit 1998 Vermessung der Rotverschiebung sowie
- der Helligkeitsentfernung von Supernovae vom Typ
Ia - (beste Entfernungsindikatoren in der Kosmologie).
- Highz Supernova Search Team (Schmidt et al)
- 10 SNe Ia mit z zwischen 0,16 und 0,62.
- Supernova Cosmology Project (Perlmutter et al)
- 42 SNe Ia mit z zwischen 0,18 und 0,83.
(Quelle www.der-kosmos.de)
19HubbleDiagramm
(Quelle H Lesch, J Müller, 2006)
20Beschleunigte Expansionsrate
- Riess et al 2007 gold data set Daten zu 182
beobachteten SNe Ia mit z zwischen 0,023 und
1,755.
(Quelle A G Riess et al, ApJ 659 (2007), 98121)
21Konkordanzmodell?CDM, räumlich flach (euklidisch)
- Baryonische Materie 0,04
- Nichtbaryonische Dunkle Materie 0,23
- Beobachtungsdatenlage
- Mikrowellenstrahlungshintergrund (CMB) WMAP,
COBE - Materiestruktur auf großen Skalen SDSS, 2dF
- Großskalige Entfernungen SNe Ia
- Baryonische Akustische Oszillationen (BAO)
!!!
(Quellen G Hinshaw et al arXiv0803.0732v1
astro-ph (2008) M Tegmark et al, PRD 69
(2004), 103501 A G Riess et al, ApJ 659 (2007),
98121 D J Eisenstein et al, ApJ 633 (2005),
560574)
Auf ein räumlich flaches Universum wird aus der
Winkelposition des ersten akustischen
Maximums im Leistungsspektrum der
CMB geschlossen.
!!!
2. Zufälligkeitsproblem Warum fallen das
Einsetzen der beschleunigten Expansion und der
Beginn der nichtlinearen Strukturbildung (bei ca.
z 0,8) zufällig zusammen?
1. Materieproblem 73 der im Universum enthaltene
n Materie sollen von einer unbekannten Dunklen
Energie herrühren!
(Quelle NASA / WMAP Science Team )
223. Einfluss inhomogener Materieverteilung?Anpassu
ngsproblem
George Ellis (Quelle GFRE, privat)
- 1984 Wie passt man am besten ein
- idealisiertes FLModell
- (homogen, isotrop) an die Evolution
- der verklumpenden Materie des
- realen, beobachteten Universums an?
(Quelle G F R Ellis, M Bruni, PRD 40 (1989),
18041818)
- Ziel Ein geglättetes, FLähnliches Modell soll
akkurat - die durchschnittlichen physikalischen
Eigenschaften - des beobachteten Universums in der Zeit
beschreiben.
23Reihenfolge von Mittelwertbildung und
Zeitentwicklung
- Ellis 1984 Die Mittelwertbildung von
physikalischen Größen innerhalb räumlicher (3D)
Volumen führt i.a. zu einem FLModell, welches
nicht Einsteins Gravitationsfeldgleichungen
genügt sondern - modifizierten Feldgleichungen. ?
Nichtvertauschbarkeit von Mittelungsprozess und
Zeitentwicklung!
(Quelle Thomas Buchert, Dez. 2007)
24Raumartiges Volumenmittelungsverfahren
- Inhomogenes Modell mit rotationsfreier
Staubmaterie. - Synchronisierte Beobachter.
- Kompaktes Raumgebiet D vom Volumen V,
- materiemitbewegt, massenerhaltend.
- Volumenmittelung skalarer Größen f bzgl. D.
BuchertGleichungen (1999)
Thomas Buchert (Quelle physik.uni-bielefeld.de)
- Folge der Volumenmittelung
- Kinematische Rückwirkung Einfluss der Varianz
der HubbleExpansionsrate (vgl. Statistik), - Dynamische Kopplung von kinematischer Rückwirkung
und räumlicher Krümmung. -
Effektiver Volumenskalenfaktor
Hubblenormalisiert
Kinematische Rückwirkung
Räumliche Krümmung
(Quelle T Buchert, GRG 32 (2000), 105125)
25Repräsentative Raumbereiche
1/3
aD VR
4g - dt2 gij dXi dXj
t
t
a(t)
Einstein Raumzeit
gij
(Quelle Thomas Buchert, Dez. 2007)
26Beschleunigte Expansion des Mittelungsvolumens
Dichteparameter für Materie, räumliche Krümmung
und Rückwirkung
Modellrechnung Zeitliche Entwicklung
kosmologischer Parameter
Bremsparameter
Voraussetzung für beschleunigte Expansion
(Quelle Thomas Buchert, Dez. 2007)
heute
(Quelle T Buchert, GRG 40 (2008), 467527)
27Perspektive des Beobachters
David Wiltshire (Quelle persönl. Heimseite)
(Quelle R Penrose, Nov. 2005)
(2007)
Relativistische Effekte Zeitdilatation und
Schrumpfung von räumlichen Volumen in
Raumgebieten hoher Materiekonzentration Uhren
gehen langsamer, Volumen werden
kleiner. Konsequenz Berücksichtige Effekte der
intrinsischen Zeit- und Längenmaßstabsänderungen
für Beobachter in WÄNDEN und in LEERRÄUMEN.
(Quelle D L Wiltshire, NJP
9 (2007), 377)
(Quelle G Falk, W Ruppel, 1983)
28Wiltshires Fraktales BlasenmodellNeue
Konkordanzparameterwerte
- Durchschnittliche Parameterwerte
- für Beobachter in WÄNDEN (WIR)
- ( 24 des momentanen Teilchenhorizontvolumens)
- Durchschnittliche Parameterwerte
- für Beobachter in LEERRÄUMEN
- ( 76 des momentanen Teilchenhorizontvolumens)
!!!
38 Altersunterschied!
!!!
!!!
- Die Dynamik des beobachtbaren Universums
- wird schon lange von LEERRÄUMEN dominiert
- (seit etwa t 5,1 Gyr / z 1,49).
- Die Kosmologische Konstante ist irrelevant.
-
(Quellen D L Wiltshire, PRL 99 (2007), 251101 -
B M Leith et al, ApJ 672 (2008), L91L94)
- Wiltshires Fazit
- Die beschleunigte Expansion des beobachtbaren
- Universums ist für WANDgebundene Beobachter (UNS)
- real, für LEERRAUMgebundene Beobachter nicht.
- Heimseite www2.phys.canterbury.ac.nz/dlw24/
29(No Transcript)
30Gute (Semi-)Populäre Einstiegsliteratur
- 1. Feynman R P "Surely You're Joking, Mr.
Feynman!" (New York Bantam, 1985) ISBN
0-553-34668-7 - Hawking S W A Brief History of Time - From the
Big Bang to Black Holes (New York Bantam, 1988)
ISBN-10 0-553-17521-1 (New Edition 1995) - Penrose R Chapters 5-8 of The Emperor's New
Mind - Concerning Computers, Minds, and the Laws
of Physics - (Oxford Oxford University Press, 1989) ISBN
0-198-51973-3 - Breuer R Mensch und Kosmos - Expedition an die
Grenzen von Raum und Zeit (1. Aufl.) (Hamburg
GEO im Verlag Gruner Jahr AG Co., 1990) - ISBN 3-570-03470-4 in German
- Lightman A and R Brawer Origins - The Lives and
Worlds of Modern Cosmologists (Cambridge, MA
Harvard University Press, 1990) - ISBN 0-674-64471-9
- NB Contains interviews with Fred Hoyle, Allan
Sandage, Gérard de Vaucouleurs, Maarten Schmidt,
Wallace Sargent, - Dennis Sciama, Martin Rees, Robert Wagoner,
Joseph Silk, Robert Dicke, James Peebles, Charles
Misner, James Gunn, - Jeremiah Ostriker, Vera Rubin, Edwin Turner,
Sandra Faber, Marc Davis, Margaret Geller, John
Huchra, Stephen Hawking, - Don Page, Roger Penrose, David Schramm, Steven
Weinberg, Alan Guth, Andrei Linde. - Wheeler J A A Journey into Gravity and
Spacetime (New York Sci. Am. Lib. Ser., 1990)
ISBN 0-7167-5016-3 - Thorne K S Black Holes and Time Warps
Einstein's Outrageous Legacy (New York Norton
Co., 1994) ISBN 0-333-63969-3 - Begelman M, M Rees Gravity's Fatal Attraction
(Black Holes in the Universe) (New York Sci. Am.
Lib. Ser., 1996) ISBN 0-7167-5074-0 - Silk J A Short History of the Universe (New
York Sci. Am. Lib. Ser., 2nd Ed., 1997) ISBN
0-7167-6020-7 - Hawking J Music to Move the Stars A Life with
Stephen (London Pan/Macmillan, 1999) ISBN
0-330-39247-6 NB An essential read for all
cosmologists, relativists and other researchers
in physics, mathematics and ... . - Lesch H, J Müller Kosmologie für Fußgänger -
Eine Reise durch das Universum (München Wilhelm
Goldmann Verlag, 2001) - ISBN 3-442-15154-6 in German NB Excellent
exposition of (i) geophysical history of the
Earth and (ii) how astronomers measure physical
distances in the Universe.