Title: Beta 93 Extended Input 3.5
1Beta 93 Extended Input 3.5
- Beta 93 AK Nord, 26.10.04
2Beta 93 Extended Input 3.5 - Agenda
Funktionsüberblick UNIX/Linux bzw. Windows
Der EDF Watchon
Anbindungsmöglichkeiten ans SAP R/3 als Drucker
(XOM-Input)
3Beta 93 Extended Input Funktionsweise unter
Unix
NFS WINDOWS UNIX
Beta 93 Extended Input
Beta 93
4Beta 93 Extended Input Funktionsweise unter
MS-Windows
NTFS WINDOWS
Beta 93 Extended Input
Beta 93
CLI
WATCHON
5Aufruf BETAend / edf93.exe
Windows edf93(.exe) i ltipgt -p ltportgt datei
UNIX BETAend i ltipgt -p ltportgt datei
6Parameter BETAend / edf93.exe
-i ltipaddressgt IP-Adresse des Beta 93 Server -p
ltportgt Port des Beta 93 EDF-Reader -t
lttablegt Tabelle zur Ãœbersetzung ASCII-EBCDIC -c
Datenkomprimierung ein. -e Verschlüsselung
ein. -f ltformgt FORM-Name der Liste im Beta
93. -x ltextensiongt EXTENSION-Name der Liste im
Beta 93 -k lttypegt Datentyp im Beta 93 AFP
AFP Datenstrom, MACHINE reine
Text-Dateien ASIS alle Arten von Binär,
Applikations- und Druckdaten MVS EBCDIC
Daten. -r ltreclgt Feste Rekordlaenge (nur
fuer Typ MVS) -l ltparamfilegt Parameter Datei
fuer Scanning. -o ltlogfilegt Logfile (default
edf93.log). -n ltloglevelgt (0 bis 4) (none,
exit,warn,info,dump) -u ltusergt Der Username. -j
ltjobnamegt Der Jobname. - lttitlegt Der Titel
der Liste. Unterstriche fuer Blanks. -?
Anzeigen der Hilfe. ltdateigt
7UNIX Konfiguration als Drucker
setup-Kommando
- Bei Installation
- -q ltqueuenamegt -h lthostip Beta 93gt -p ltport Beta
93 EDF Readergt - -i ltinstalldir Extended Inputgt -f ltformgt -x ltextgt
-k lttypegt -t lttrans. tablegt - -r ltreclgt -j ltjobnamegt - lttitlegt
2) Hinzufügen neuer Queues -q ltqueuenamegt -h lt
hostip Beta 93gt -p ltport Beta 93 EDF Readergt -i
ltinstalldir Extended Inputgt -f ltformgt -x ltextgt -k
lttypegt -t lttrans. tablegt -r ltreclgt -j ltjobnamegt
- lttitlegt -a
Aufruf von Extended Input lpr Pqueuename
(BSD-Drucker-Spooler Linux, SunOS.) lp
dqueuename (System V-Drucker-Spooler HP-UX,
Solaris.) enq Pqueuename (nur AIX AIX
unterstützt aber lpr und lp.)
8UNIX Konfiguration als Drucker. Beispiel AIX
(/etc/qconfig)
setup -q betalp -h 12.34.56.7 -i /usr/beta -p 5005
EXTENDED-INPUT 3.5 for AIX
betalp device betalp up
TRUE host 12.34.56.7 s_statfilter
l_statfilter rq betalp betalp header
always trailer always backend
/usr/beta/BETAend -q betalp -i 12.34.56.7 -p 5005
\ -l/usr/beta/param -c -e -tISO_8859 -kMACHINE
-n1 \ -o/usr/beta/edf93.log
EXTENDED-INPUT 3.5 for AIX
9Windows Drucker-Konfiguration (1)
Windows-Komponente Print Services for UNIX muss
installiert, darf aber nicht gestartet sein!
10Windows Drucker-Konfiguration (2)
Aus Applikationen kann nun über Ext. Input
gedruckt werden. Wichtig Der Windows edf-server
muss laufen, auch beim Printer einrichten!!
11EDF Watchon Was macht der Watchon?
Überwacht auswählbare Verzeichnisse.
Dateien aus diesen überwachten Verzeichnissen
werden mit einem Programm bearbeitet, und dann
im Erfolgsfall gelöscht. Das Bearbeitungsprogramm
muss die gleichen Schalter wie BETAend haben.
12EDF Watchon Konfiguration (1)
.ewd.config
------------------------------------------------
----------------------
EDF-WatchOn control file .ewd.config
---------------------------------------------
------------------------- EDFBETAEND
PathOfInstallation\BETAend ( extended-input
program ) DUMPMESSAGE OFF (
ON/OFF - default OFF )
LOGFILESIZE 200 ( kByte
- default 200 ) SKIPMESSAGE
EDF0815D,... list-of-codes - default
(none) ) TFSDELAY 60 (
seconds - default 60 ) TFSLOCK
60 ( seconds -
default 60 ) TFSRETRY OFF
( ON/OFF - default OFF )
--------------------------------------------------
-------------------- TFSDELAY Zeitinterval in
dem die zu überwachenden Verzeichnisse überprüft
werden. TFSLOCK So alt muss eine
Datei mindestens sein, bevor sie übertragen wird.
13EDF Watchon Konfiguration (2)
------------------------------------------------
-----------------------------
BETA 93 EDF WatchOn transfer file
----------------------------------
-------------------------------------------
HOST ltTCP_IPNAMEgt ( BETA93 server name
) PORT ltB93_RDR_PORTgt ( BETA93 reader port
) ----------------------------------------------
-------------------------------
transfer flags and parameters
--------------------------------
---------------------------------------------
COMPRESS OFF ( ON/OFF - default
OFF ) ENCODE OFF ( ON/OFF - default
OFF ) DATASTREAM OFF (
AFP/ASIS/MACHINE/OFF - default OFF
) EXTENSION OFF ( Extension/OFF
- default OFF ) FORM OFF (
Form/OFF - default OFF ) JOBNAME
OFF ( JobName/OFF - default
OFF ) LOGFILE OFF ( LogFile/OFF
- default OFF ) LOGLEVEL OFF
( LogLevel/OFF - default OFF
) PARAMETERFILE OFF ( ParameterFile/OFF
- default OFF ) TITLE OFF (
Title/OFF - default OFF
) TRANSLATE OFF ( TranslationTable/OFF
- default OFF ) USERNAME OFF (
UserName/OFF - default OFF )
--------------------------------------------------
---------------------------
transfer file system
------------------------------------
-----------------------------------------
PATHNAME ltsubdirectory-01gt
( default none ) PATHNAME
ltsubdirectory-02gt ... ( default none
) Diese Sequenz kann beliebig oft wiederholt
werden Dateien aus anderen Verzeichnissen
können anders übertragen werden!
.ewd.transfer
14EDF Watchon Schalter
ewd s ltpathgt starte Watchon Daemon / service
in Verzeichnis path.
ewd x ltpathgt stoppe Watchon Daemon / service
in Verzeichnis path.
ewd v ltpathgt verifiziert Watchon
-Konfiguration in Verzeichnis path
Der Watchon erwartet im Verzeichnis path ein
konfiguriertes .ewd.config und .ewd.transfer.
UNIX Es können diverse Watchon Daemons gestartet
werden.
Windows Nur ein Watchon Service kann gestartet
werden. Start wahlweise über Kommandozeile oder
Service Control Manager möglich.
15EDF Watchon Einsatz von Wrapper-Funktionen
Anstatt BETAend kann für den Parameter EDFBETAEND
auch ein beliebiges anderes Programm angegeben
werden. Einzige Bedingung Gleicher Aufruf wie
BETAend, gleiche Returncodes wie BETAend (0
Erfolg ? 0 Misserfolg.
16EDF Watchon Verfügbarkeit
UNIX Solaris (7 und höher), HP-UX, AIX 4.3 und
höher.
Linux Linux auf Intel Linux zSeries.
Windows erst ab 3.6 bisher nur Pre-Release.
Auf UNIX/Linux läuft Watchon als Daemon, unter
Windows als Service.
17Anbindungsmöglichkeiten ans SAP R/3 Was geht...
Einbindung über UNIX Printer Queue (U, L-Kopplung)
Einbindung als Externes Output Mangagement-System
(E-Kopplung)
18Anbindungsmöglichkeiten ans SAP R/3 U, L-Kopplung
Man druckt über eine Extended-Input Drucker-Queue.
Einrichtung über Transaktion SPAD im SAP R/3.
Rückmeldungen über Erfolg oder Misserfolg ans
SAP-System.
Mitgabe von SAP-Parametern ist hier nicht möglich.
19Beispiel für U-Kopplung Ausgabegerät in SAP
(Transaktion spad)
20Beispiel für U-Kopplung Rückmeldungen
21Anbindungsmöglichkeiten ans SAP R/3 E-Kopplung
Man druckt über BETAend/edf93.exe ins Beta 93.
Einrichtung über Transaktion SPAD im SAP R/3.
Umfangreiche Rückmeldungen über Erfolg oder
Misserfolg mit Kommentaren Ans SAP R/3 passiv
bei Polling aktiv (RFC) bei Callback.
Mitgabe von SAP-Parametern ist hier möglich.
22E-Kopplung Parameter
23E-Kopplung Drucker-Einrichtung (spad)
Definition eines Realen Output Management System
(ROMS).
Definition eines Logischen Output Management
System (LOMS). Zuerst definiertes ROMS wir diesem
zugeordnet. Mehrere LOMS pro ROMS möglich.
Definition eines Ausgabegerätes mit E-Kopplung.
Dem Ausgabegerät muss ein LOMS zugeordnet werden.
Über Ausgabegerät wird gedruckt.
Mitgabe von SAP-Parametern über LOMS
Submit-Kommando.
24E-Kopplung Ausgabegerät-Definition
25E-Kopplung ROMS-Definition
26E-Kopplung LOMS-Definition
27E-Kopplung Ablauf Druck XOM Input (Callback)
Aufruf LOMS-Submit-Kommando.
Submit-Kommando reiht Druckauftrag ein über
edfping.
EdfQueue empfängt Druckauftrag von edfping und
ruft BETAend auf.
BETAend, edfping und EdfQueue schreiben
Status-Meldungen zu Druckauftrag in
Status-Dateien.
Das LOMS polling Kommando gibt beim polling
Status-Meldungen ans SAP.
Callback QueueManager sendet Status-Meldungen an
den SAP Spooler.
28E-Kopplung Umsetzung Submit-Argumente
Shellskript sapedf_CB.sh BETAend-Aufruf über
edfping
29Fragen Antworten